Beiträge von stompology

    Das zweite Problem ist das wirklich sehr genaue Spielen. Man kann ja nicht mehr nach der Aufnahme ein wenig zB eine Gitarre oder den Gesang "in den Beat" schieben. Für das Spielen ohne hier und da etwas zu "Schnippeln" reicht es nicht bei mir.

    Genau deshalb genießen diese ganzen Bands von früher heute meine größte Hochachtung, weil ich dank neumodischem HomeRecording selbst erfahren durfte, wie verdammt schwierig das genaue, fehlerfreie Spiel durch einen ganzen Song ist.

    Im einem Rutsch aufnehmen klingt häufig auch deutlich lebendiger. Ich meine damit, dass zB der Lead-Gesang in einem "Take" durchgesungen trotz Fehler häufig mehr Emotionen und Drive enthält. Im Zweifel dann lieber die Aufnahme mit den Fehlern bestehen lassen.

    Schönes Beispiel für die Einzelkämpfer-Produktionsweise ist JJ Cale. Homerecording der ersten Platten mit Bandgeräten und wahrscheinlich ohne das mühsame Schneiden.

    Ja Mega ! Dann musste aber konsquent sein und auch mit Bandmaschine aufnehmen ;-)...d.h. Du hast genau eine Schallplatte (also Losgröße 1) herstellen lassen ?

    Interessanter Funfact : Ein Bekannter von mir hat bei Univeral/Sony gearbeitet und hat mir erzählt, dass er nach Chemietarif bezahlt wurde. Tja Vinyl sei dank eben ;)

    Danke! Nur ein Exemplar als Test. Weitere folgen.


    Nur mit der Bandmaschine aufnehmen ist mein Ziel. Es gibt zwei Probleme: Multiplay und Overdbubs sind wahnsinnig aufwendig. Braucht richtig Geld für zuverlässige Tonbandtechnik und ganz viel Zeit. Das zweite Problem ist das wirklich sehr genaue Spielen. Man kann ja nicht mehr nach der Aufnahme ein wenig zB eine Gitarre oder den Gesang "in den Beat" schieben. Für das Spielen ohne hier und da etwas zu "Schnippeln" reicht es nicht bei mir.


    Viele Grüße und Dank für die Rückmeldungen!


    Christian

    dani808 Es muss zur Musikrichtung passen. Im Shuffle auf dem Ride Becken können diese meist echt nervig laut und zu Reich an Obertönen werden. Da ist es genau richtig, wenn Ride Becken etwas „indirekt“ aufgenommen werden. Ist Geschmacksache.


    Du kannst es ja mal ausprobieren und wenn es Dir nicht gefällt, dann muss was anderes ausprobiert werden.


    LG

    Christian

    Ich habe mir das in einem Studio vor recht langer Zeit abgeschaut und inzwischen mehrfach den Rat bekommen, es so für Swing und frühen R&B zu machen. Du musst ein wenig mit dem Winkel ausprobieren. Mehr zur Hi-Ht wenn nur getreten. Die Bassdrum wird gut hörbar über das Schlagfell (Spielweise bzw Spieltechnik natürlich dann anpassen).



    Liebe Grüße


    Christian

    Bin wenig erfahren mit Tontechnik. Ein Gedanke dennoch.


    Du hast geschrieben, der Aufnahme-Raum sei klein. Dann ist ein Overhead (egal wer es gebaut hat) problematisch.


    Bei Jazz und einem kleinen Set habe ich sehr gute Ergebnisse mit einem Mikrofon platziert zwischen Snare und Hi-Hat erzielt. Das Mikrofon nimmt dann die Bassdrum auch mit. Am Schlagfell. Das müsste dann natürlich passend gestimmt sein.


    Ein Vorteil dieser Abnahmeplatzierung ist auch, dass die Hi-Hat, zB im im 4/4 Takt auf 2 und 4, getreten gut heraus kommt und das Ride Becken nicht nervt.


    Viele Grüße und viel Erfolg!


    Christian

    Da ich bei Christoph Buhse vor einiger Zeit über fast drei Jahre Unterricht hatte und mich sein swingends, elegantes Spiel sehr beindruckt (und mit Glück auch ein wenig geprägt hat), hier ein Interview auf meiner Website stompology.org:


    "Shuffle-Spezialist Christoph Buhse gewährt im stompology.org-Interview Einblicke in seine Karriere als Musikprofi sowie als Lehrbuchautor und er teilt spannende Details zu seinen Auftritten mit Chuck Berry mit. Und Christoph verrät, wie man eine Technik zum Spielen von sehr schnellen Shuffle-Grooves erlernen kann."

    Schlagzeuger Christoph Buhse im stompology-Interview
    Shuffle-Spezialist Christoph Buhse gewährt im stompology.org-Interview Einblicke in seine Karriere als Musikprofi sowie als Lehrbuchautor und er teilt…
    stompology.org


    Ich würde mich natürlich über Rückmeldungen zum Artikel freuen.


    Viele Grüße


    Christian

    Die stompology.org Hausband "Archie Ancora & His Motorboats" hat mal wieder zugeschlagen.


    Es geht um "Gallop Rhythm" am Schlagzeug gespielt und den zumindest hier an der Ostsee milden Sommer (ohne Kälte und ohne diese Hitze).


    Hier die Idee, die Notation und der Song "Leicht" im Gallop Rhythm.


    Gallop Rhythm und der Sommer
    Recherchiert man über eine Suchmaschine den Begriff „Galopprhythmus“, wird man zunächst meist auf einen bedrohlichen kardiologischen Befund verwiesen. In der…
    stompology.org


    Viele Grüße


    Christian

    Markenrechtsverletzungen sind die falschen Aufkleber wohl immer. Eine Verletzung liegt vor bei:

    Verunglimpfung

    Imagetransfer

    Verwechselungsgefahr

    Eines der Merkmale genügt.


    Wird diese Nutzung jedoch nicht in den geschäftlichen Verkehr gebracht, muss der Markeninhaber die Verletzung dulden.


    Abzuwägen sind dann, trotz „geschäftlichen Verkehr“ noch die Kunstfreiheit/Meinungsfreiheit des Verhetzers gegen die Rechte des Markeninhabers. Beispiel: Nacktfotos in einem Bildband mit dem Logo einer Hotelkette auf einem Handtuch. Die Kette hat den Prozess verloren.


    Aber nun ist gut. -)

    Ich bewundere die Leidenschaft und Geduld mit der Du Deine Idee verfolgt hast. Das “Selber-Machen“ und dabei lernen ist wertvoll.


    Es tauchte die Frage auf, ob man einfach ein fremdes Logo verwenden darf. Ja, solange es nach dem Markenrecht nicht „in den geschäftlichen Verkehr“ gebracht wird. Also, während einer öffentlichen Veranstaltung mit Eintrittsgeldern wäre dieses beispielsweise der Fall. Da könnte der Inhaber des Markenrechts theoretisch gegen das Zeigen seines Logos auf Deiner Trommel vorgehen. Wahrscheinlichkeit wohl eher gering, nehme ich an. -)


    Viele Grüße und weiterhin viel Freude mit dem „Basteln“


    Christian

    Eines der vielleicht besten Konzerte der sehr späten „Beach Boys“. Eigentlich hatte Mike Love mehr oder weniger die eigene Cover-Band zusammengestellt für die Japan Konzerte.

    Ich finde, er hat das Erbe in die Gegenwart als Livemusik gerettet und mit den vielen (wesentlich jüngeren) Studio-Musikern eine packende Reise durch das gesamte Werk aller Mitglieder der damaligen Band aufgeführt.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wurde eigentlich Karen Carpenter erwähnt? Ich habe sie hier nicht gefunden. Vielleicht übersehen.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sie war eine außergewöhnliche Musikerin und am Schlagzeug zu Hause. Gleichzeitig sang sie recht komplexe Songs.

    Männer, seid jetzt tapfer: eine Frau hat die Rock'n'Roll Gitarre erfunden.

    Der ganze Macho-Kram der ballernden Klampfen stammt im Ursprung von einer Musikerin. "Onkel Chuck" hat viel gelernt von ihr. Glaube ich jednfalls nach diesem Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist egal welches Geschlecht jemand hat. Es ist das Feuer. Das gibt es auch "on Drums". Alle können es haben. Wenn man sich nur endlich traut.