Beiträge von stompology

    Ich wusste bisher nicht, dass dieser Song nicht von den Rolling Stones stammt und dass es ein wunderbares Original gibt. Eigentlich doch nicht zu überbieten.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heiliger Bimbam! Mitch Mitchell ist zurück. Jedenfalls in den Fills. Die sind super elegant gespielt, finde ich.

    Mannomann!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich gebe es nicht auf:


    Der swingende Spielmannszug – Teil 1 Voraussetzungen zum Swingen
    Kann man eigentlich mit dem Spielmannszug in der Swing-Rhythmik spielen? Vor dieser Frage einer Leserin gab es bei dem Versuch der Umsetzung der Idee…
    stompology.org


    "Kann man eigentlich mit dem Spielmannszug in der Swing-Rhythmik spielen? Vor dieser Frage einer Leserin gab es bei dem Versuch der Umsetzung der Idee „swingender Spielmannszug“ ein heilloses Chaos. Das erinnert ein wenig an die Filmszene aus der Glen Miller Story, in der der berühmte Bandleader als zum Kriegsdienst eingezogener Soldat einen Infanterie-Marsch zum St. Louis Blues March verwandelt.

    Wie auch ein traditioneller Spielmannszug das Swingen lernen kann, davon handelt diese Artikelserie in zwei Teilen. In diesem ersten Teil geht es um die musikalischen Voraussetzungen zum Swingen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Umsetzung 'swingender Spielmannszug'."

    Gnade! trommla Aber wenn doch der Wunsch da ist, mal etwas anderes zu machen. Ich finde schon Wettbewerbe für die die Spielmannszüge nicht schön. Es wird doch alles noch hart genung im Leben. Aber klar, das ist ein anderes Thema.


    Ich schaue mal, ob ich eine Lernhilfe zum "Swingen in der (deutschen) Parade" geben kann. Wobei ich ja nun auch nicht unbedingt ein leuchtendes Beispiel bin.


    Viele Grüße

    Christian

    Danke! Sehr professionelle Truppe. Schönes Beispiel dafür, dass es geht.


    In meinem „Fall“ ist es ein ganz üblicher norddeutscher Spielmannszug. Nach der Idee „mal so wie eine New Orleans Parade“ zu spielen (für einen zukünftigen Wettbewerb) gab es dann wohl ein furchtbares Chaos, Ratlosigkeit und sogar gegenseitige Beschuldigungen.


    Die 1 und die 3 stecken wahrscheinlich so tief drin. Ist ja auch verständlich und nicht wertend gemeint.


    Herzliche Grüße

    Christian

    Guten Abend!


    Zur Beantwortung der einer Frage der Tochter (sie spielt in einem Spielmannszug) meiner Nichte und für einen eventuellen Artikel suche ich eine Audio- oder Videoaufnahme eines deutschen Spielmannszugs der im Stil der New Orleans Brass Bands "second line" spielt.


    Auf YouTube bin ich nicht fündig geworden und ich frage mich, ob es diese New Orleans Parade Spielweise überhaupt bei heimischen Spielmannszügen gibt, beziehungsweise ob das schon mal umgesetzt versucht wurde.


    Freue mich über Hinweise!


    Viele Grüße aus dem Norden


    Christian

    Hier ist das Ergebnis der Bearbeitung von Beeble. Mit freundlicher Genehmigung:


    Ich kann nur einen Beat _Dirk 3.wav


    Für mich ist das genau das, was ich ausdrücken wollte in einem Mix zu diesem Song. Danke und es hat großen Spaß gemacht!


    Mit dem Schlagzeug (Bassdrum) gab es Probleme und der Gesang war auch durch das falsch aufgebaute Bändchen-Mikrofon zu "reparieren". Und das viele Percussion-Geklötere ist auch gemildert. :)


    Viele Grüße


    Christian

    Moin und Dank! Verstehe. Das Bändchenmikro habe ich tatsächlich erstmals für den Gesang ausprobiert. Oha! Falscher Standort. Beim Schlagzeug hatte ich damit keine Probleme. Der Raum für das Schlagzeug ist ja auch super gedämmt.


    Ich bringe morgen mal Ordnung in die chaotischen Spuren. Mit Namensnennung. Und super gerne sende ich Dir einen Link zum Download der Datei.


    Es ist leider nur eine Audacity-Datei. Ich hoffe, Du kannst damit hantieren. Die Möglichkeiten sind ja nicht so umfangreich bei der nachträglichen Bearbeitung (Entfernung) der Effekte.


    Ich sende Dir morgen einen Link und freue mich.


    Viele Grüße

    Christian

    Danke, odd-meter1701 Dann ist es alles, was der Song soll. Gute Gefühle auslösen. Und dann eine LP (Langspielplatte!) auflegen.


    Das mit der Slide-Gitarre geht ganz gut, wenn man ein "Open Tuning" auf den Akkord G stimmt und die tiefe E-Saite einfach abbaut. Habe mir einfach ein Teil eines alten Wasserhahns als Bottleneck zurecht gesägt und eine "Peavey Raptor" E-Gitarre (gebraucht 40 Euro) auf Ddauerhaft mit hoher Saitenlage dafür umgebaut.


    Liebe Grüße

    Christian

    Danke!! Sehr hilfreich! Sämtliche Antworten. So kann man gut lernen. Die Selbstkritik setzt ja bei längerer intensiver Beschäftigung mit einem eigenen Song leicht mal aus und es gut gut, wenn es Gegenüber gibt.


    Habe heute den Gesang vollständig neu aufgenommen (neuer Link im Start-Beitrag). In den ersten gesungenen Zeilen war ich doch ganz schön neben der Spur. Und die Phrasierung habe ich jetzt variert sowie Worte verändert, so dass es nicht langweiliger wird. Die Lautstärke muss ich wohl noch besser angleichen.


    Das Summen habe ich jetzt mehr "verhallt".


    Beeble

    Dein Mix ist deutlich schöner, als meiner (Datei vom 19-2-24). Jetzt musste ich aber den Gesang neu aufnehmen. Die extremen Höhen hat, glaube ich, ein falsch eingestellter Effekt verusacht. Im Gesang müsste das jetzt raus sein.


    Das Basswummern bekomme ich nicht raus, ohne dass der Bass ganz verschwindet. Welche Frequenzbereiche würdest Du bearbeiten?


    Der Raum, in dem ich Gesang aufnehme, ist übrigens super klein (siehe Foto). Auch der Raum für das Schlagzeug ist sehr klein. Eine Radiosprecherkabine. Gut, dass ich nur ein kleines Set habe. :)


    Viele Grüße und nochmals Dank für die Beschäftigung mit dem "Machwerk"!



    Guten Abend!


    Dank für das Anhörern, Eure Zeit und Gedanken. Das weiß ich zu schätzen.


    Hallo Lomax, ich glaube ich weiß was Du meinst: "dabede BA dam de de - dabede BA dam de de". Oder auch so: "Bam tschee tschee" So wie bei Mungo Jerry's "In The Summertime". Ja, gute Idee. Und dann eben "hüpfender". Nicht so sehr im "Trainbeat". Das probiere ich. Danke! Ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden.


    Hallo Beebele,


    oh klasse auch! Ich kann mir Deine Bearbeitung erst morgen genau anhören und habe sie heruntergeladen. Ohne Monitor-Boxen geht es ja nicht richtig. Ich gebe morgen Rückmeldung und bin gespannt. Dank für die Mühe!


    Warum Mono? Ich würde gerne den Sound der späten 50er hinbekommen. Gedreht habe ich so gut wie nix an den EQ. Alle auf "neutal" 0 bgestellt".

    Mikrofone: Gesang: Superlux Bändchen Mikrofon; Schlagzeug: ein Neumann TLM 103 vor der Bassdrum, ein Sennheiser uraltes Kondensator-Stabmikrofon an der Hi-Hat und das Superlux Bändchen zwischen Hi-Hat und Snare; Bass-Gitarre: direkt in das Mischpult ("Beatles-Bass-Kopie"); Gitarren: direkt in das Mischpult bei der Gitarre, die die Bridge spielt; Slide-Gitaren und Banjo-Eeffekt-Gitarre (5-Saiten mit Tunig auf G) über einen VOX Röhrenamp abgenommen mit dem Neumann TLM 103; Westerngitarre auch mit dem Neumann TLM 103 aufgenommen.


    Workflow: Leider habe ich keine Mitstreiter und so, aus der Not heraus, habe ich alle Instumente und den Gesang selber gespielt und aufgenommen. Spur für Spur. Das ist ist ein recht einsamer Job. :)

    Ich baue immer analoge Schritte ein. So z. B. nehme ich das Schlagzeug zunächst mit einer Bandmaschine auf und digitalisiere dann das Ergebnis. Einiges nehme ich auch im "Multiplay-Verfahren" mit einer Bandmaschine auf. Da kann man dann nix mehr korrigieren. Es klngt aber meist sehr homogen.


    Am Ende jage ich den gesamten Mix durch eine uralte Telefunken M24 Röhrenbandmaschine und erhalte so, wenn es gut geht, schöne warme Höhen. Das ist hier noch nicht geschehen. Es ist ja noch nicht ganz fertig.


    Arrangement und Sound: : Ja, die "MMMMM's" sind wesentlich trockener als der Leadgesang. Es gefiehl mir so, weil es etwas Abwechselung bringt. Vielleicht aber auch Irritation. Stimmt: Percussion-Instrumente sind zu weit "vorne". Da drehe ich nochmals dran.


    Insgesamt lerne ich hoffentlich noch viel dazu. Das Aufnehmen eigener Songs ohne Hilfe ist für mich eine neue Erfahrung.


    Nochmals Dank für die Beschäftigung mit diesem Song und für die Nachfragen.


    Viele Grüße


    Christian

    Guten Abend,


    habe mal wieder einen Song ("Ich will nur einen Beat") komponiert und aufgenommen (Mono). Hier ist der Rohmix. Inzwischen höre ich nicht mehr kritisch, da ich den Song zu oft angehört habe.


    Vielleicht hat jemand Zeit und Lust reinzuhören und Verbesserungsvorchläge und kritische Anmerkungen anzubieten. Das würde mich freuen.


    Vierter-Mix-20-Feb-24-abends Kopie.wav



    Viele Grüße und Dank im Voraus.


    Christian

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Drumstudio!


    Das Video passt perfekt! Ich hatte mir heute Morgen überlegt, wie ich einen sehr alten ungenutzten Röhrenverstärker mit den Spiralen verbinden kann. Herzlichen Dank!


    Der Meister im Video ja super unterhaltsam und kundig. Das macht Spaß.


    Tatsächlich gab es die im Video gezeigte Konstruktion auch in den Monster-Musiktruhen von Max Grundig. Mein Vater hatte so ein Gerät. Natürlich mit Deckchen oben drauf und daneben die Juno Zigaretten mit Drehaschenbecher. -)


    Heute findet man die Teile (Verstärker mit Tank) oft schon schwer verrostet bei eBay zu unverschämten Preisen.


    Dank nochmals für den Hinweis. Da kann mein in Kiel lebender „Meister“ gleich sehen, was ich mir vorstelle.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo Danny,


    das ist ja ein super Teil! Danke für den Tipp. Ich mag Surfsound sehr. Das Gerät erinnert sehr an einen frühen Fender Verstärker mit weit aufgedrehten Hall. Klingt aber, so über das Video gehört, sauberer, meine ich. Nicht so ganz preiswert ist das Gerät. Mal sehen, ob ich es demnächst gebraucht bekommen kann.


    Habe mich an dem Song The Lonely Surfer probiert (ging furchtbar schief) und nehme nochmals einen Anlauf. Dafür wäre das Gerät super. Man könnte die Melodie mit der Gitarre und diesem Reverb wahrscheinlich gut spielen. Würde passen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße

    Christain