Beiträge von marratj

    Ich hatte ein ähnliches Problem in unserem alten Proberaum, interessanterweise auch mit einem Zoom L-20. Wenn ich barfuß (mit Schuhen allerdings nicht) war, habe ich vom Mikrokorb an den Lippen eine gewischt bekommen. Allerdings auch ohne Phantomspeisung.


    Das Netzteil des L-20 selbst hat Schutzklasse II, also keine Erdung. Wir haben aber per XLR zwei Studiomonitore angeschlossen, die mit normal geerdetem Kaltgerätekabel in der Steckdose hingen. Erdung war auf dem System also in der Theorie dann vorhanden.


    Allerdings nur in der Theorie, es hat sich mit einem hinzugezogenen Elektriker später nämlich herausgestellt, dass die Stromkreise bei uns im Proberaum überhaupt nicht geerdet waren, weil irgendwer im Sicherungskasten gepfuscht hatte und die Erdungsleitung für unsere Sicherungen im Kasten einfach frei in der Luft hing... =O


    Im Grunde habe ich dann das fehlende Erdpotential durch meine nackten Füße und meine Lippen am Mikro zu spüren bekommen. Gefährliche Sache, das hätte auch bös ins Auge gehen können. Nachdem der Elektriker die Erdung auf unserem Stromkreis wieder ordentlich verbunden hatte, war der Spuk zum Glück vorbei.


    Also lasst bitte eurer eigenen Sicherheit zuliebe bitte eure Elektrik von einem Fachmann überprüfen!

    Nimm einfach ein altes Fell und schneide dir selbst einen Ring daraus. Die fertigen Ringe sind im Grunde auch nichts anderes. Und ob der jetzt 1 mm mehr oder weniger im Durchmesser hat, macht glaub ich eher weniger Unterschied.

    Ich habe mittlerweile meine Mikrofonierung, Spielweise und meinen Mix gefunden, mit denen ich meine Snare für meine Ohren definitiv fett genug klingen lassen kann ohne auf Samples zurückzugreifen (egal ob eigene oder von Drittanbietern).


    Aber auch erst nach vielem Ausprobieren. Mal sehen, ob ich das im neuen Proberaum ab Jahresende, der ganz anders geschnitten ist als der aktuelle und auch eine niedrigere Decke hat, auch wieder so zufriedenstellend hinbekomme :)

    Meinst du den Dämpfungsring aus Kunststoff, den man einfach aufs Fell legt? Da würde ich mir eigentlich gar keine Gedanken drüber machen.


    Tatsächlich habe ich selbst solche Dämpfungsringe immer direkt entsorgt, wenn die wo dabei waren und nehme zum Dämpfen einfach Moongel- oder Skygel-Pads. Mit denen ist man auch flexibler.

    Nicht mein Traumset, aber das von Gergo Borlai.

    Das ist mal ne Aufnahme in so einem Raum! Einfach geil!

    Wo wir es gerade von Aufnahmen in großen Räumen haben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nicko McBrain hatte im Januar einen leichten Schlaganfall und war deswegen auf der aktuellen Tour bisher nicht ganz auf der Höhe: https://www.ironmaiden.com/news/article/a-message-from-nicko


    Man muss sich das mal vorstellen. Da hatte der Mensch vor einem halben Jahr erst einen Schlaganfall und ist mittlerweile 71 Jahre alt und bringt trotzdem (und gerade vor diesem Hintergrund) Gig für Gig hinter dem Kit noch eine beachtliche Leistung. Ich war ja schon immer ein großer Fan von Nicko McBrain, aber das lässt meinen Respekt vor ihm durchaus noch ein ganzes Stück anschwellen.


    Wenn ich mit 71 Jahren in so einer Situation noch so fit wäre, könnte ich mich persönlich glücklich schätzen, dann hätte ich im Leben wahrscheinlich alles erreicht.

    Die Welle von Trick gibt's momentan scheinbar nirgends auf Lager. War bei meiner aber damals auch. Die hatte ich beim großen T bestellt und dann einfach gewartet, bis ich dann einige Monate später plötzlich eine Versandbestätigung hatte. Wenn du also so lange warten kannst, wäre genau das (nämlich einfach bei dem Onlineshop deiner Wahl bestellen und dann einfach warten) eine valide Option.


    Ansonsten eben die von ACD Unlimited. Vom Funktionsprinzip im Grunde das gleiche, trägt nur optisch aus meiner Sicht etwas zu dick auf. Dafür aber halt sofort lieferbar (und etwas teurer).


    Die ACD-Welle hat ein Kumpel von mir auch einiger Zeit an seiner Iron Cobra und ist bisher sehr zufrieden damit.

    Es gibt weder ein Schloß noch ein neues Haus, sondern einfach etwas Platz im Dachgeschoß für mein(e) Hobby(s).

    Dann wäre ich direkt raus aus der Nummer. Dachgeschoss im Reihenmittelhaus mit dünnen Pappwänden und die Nachbarn links von uns Rentner, die das Gras wachsen hören und sich schon das eine oder andere mal über die Lautstärke unserer beiden spielenden Kinder beschwert haben.


    Bei einem Drumkit im Dachgeschoss oder selbst im Keller wäre hier sofort was los... :D

    Mittlerweile bin ich eigentlich fast wunschlos glücklich, was meine Ausstattung am Set angeht. Nur als Snare würde ich mir gern noch eine Tama Bell Brass zusätzlich rauslassen und wenn ganz viel Geld ausgegeben werden müsste, dazu noch ein Tama STAR Walnut als "Zweitset" neben meinem Starclassic Maple... ^^


    Ansonsten würde ich mich von einem unerwarteten Geldsegen, den ich nur fürs Schlagzeug und dazugehöriges Equipment ausgeben dürfte, mit einem ganzen Schwung neuer Mikrofone ausstatten, um meine mittlerweile doch etwas größere t.bone Sammlung ins Ersatzregal zu schicken...

    Die gibt's unter anderem beim großen T zu bestellen für 150 EUR.


    Allerdings muss man aufpassen, es gibt verschiedene Ausführungen. Diejenige, die auch an Tama-Fußmaschinen passt, ist momentan scheinbar auf Monate ausverkauft.


    EDIT sagt noch, dass die Verbindungswelle von der Pearl Demon Drive quasi baugleich mit der von Trick Drums ist, Pearl allerdings den doppelten Kurs dafür aufruft...

    Das wird dir gerade akut nicht weiterhelfen, aber aufgrund der Tatsache, dass bei meiner Iron Cobra die Welle nach ein paar Jahren auch schon ziemlich ausgenudelt war und auch an den Stellen, an denen durch die Reibung der beweglichen Teile untereinander der schwarze Lack etwas gelitten hat, leichten Rost angesetzt hatte (aber lange nicht so schlimm wie bei dir), habe ich mir vor knapp 2 Jahren eine passende Austauschwelle von Trick Drums besorgt. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.


    Bei dieser sollten solcherlei Rostprobleme auch hoffentlich nicht auftreten, da diese aus Aluminium ist und die Gelenke kugelgelagert sind und nicht so halboffen mit Stiften wie die von Tama..

    Ja, genau das ist mir mit den Bändern an Starclassic-Teppichen tatsächlich auch schon 2-3x passiert in den letzten 10 Jahren oder so.


    Seit zwei Jahren habe ich den Teppich mit Schnüren befestigt, seit ich meine Starphonic habe, bei welcher der Teppich ab Werk mit Schnüren kommt. In der Zeit habe ich es schon geschafft, dass ein paar Spiralen vom Teppich selbst flöten gegangen sind (stellt sich heraus: die feinen Bell Brass Teppiche mögen Heavy Hitter wie mich nicht unbedingt), aber noch keine Befestigungsschnur.

    Noch so als kleiner Tipp: manchmal liegt es nicht am Zusammenspiel von Kessel und Beinen, wenn dat Ding nicht resonieren will, sondern am dort aufgehängten schweren Stickbag ;)

    Oder schlicht und ergreifend einfach am Raum, bzw. der Position in selbigem. Wie oft hatte ich schon den Fall, dass das Floor Tom hinterm Kit im Eck einfach nur müde und kraftlos klang, 3 m davor aber genau wie in meiner Vorstellung...

    Ein bisschen Off-Topic, aber bei der Anzeige fällt mir wieder etwas auf, was mir bei sehr vielen anderen Anzeigen zu gebrauchten Tama Starclassics aus den 90ern oder Anfang der 2000er schon sehr oft aufgefallen ist:


    Da ist kein "echtes" Standtom dabei. Das große 14er Tom ist auch nur ein Hängetom.


    Wie gesagt habe ich schon so einige gebrauchte Starclassics auf eBay (Kleinanzeigen) aus den besagten Baujahren gesehen, die kein Standtom dabei hatten und wo das 14er Tom (teilweise sogar 16er) immer nur als Hängetom ausgeführt ist.


    War das damals bei Tama so Mode oder woher kommt das?

    So ist es tatsächlich. Die Jungs mussten das erst mal sacken lassen.


    Nach allem, was ich die Tage nun mitbekommen habe, wird die Band unter dem Namen nach dem letzten Gig am 30.9. (der noch fest zugesagt war) wohl aufhören zu existieren. Danach in anderer Besetzung mit dem selben Namen und den Songs weitermachen wollen sie nach eigenen Aussagen nicht.


    Wer danach mit wem irgendwie weiter macht, steht noch in den Sternen. Ich konzentriere mich jetzt jedenfalls erst mal auf das Projekt mit meinen langjährigen Freunden, um das Songmaterial, das da auch schon länger auf sein Live-Debüt wartet, an dem selbstorganisierten Gig am 23.9. zu präsentieren.

    Und so kann ich mir wie schon dem Sinn nach gesagt vorstellen, dass die HiHat-Crasherei einfach an dieser Stelle und in dieser Situation nicht

    funktioniert, der Toni (Tonmeister? ^^ ) es nicht fühlt oder es auf der Aufnahme einfach nicht so wirkt, wie man hinter dem Schlagzeug während

    des Spielens meint und beabsichtigt. Been there done that.

    Da wäre es halt wichtig, wenn man als der ausführende Instrumentalist, der den Drumpart vielleicht sogar selbst ersonnen hat, das ganze dann zumindest mal in einem Rohmix selbst zu hören bekommt.


    Unabhängig davon, was na Toni seina Vorliebn sind, kann man dann nämlich selbst hören, wie's klingt. Und dann gibt's eben auch mehrere mögliche Ergebnisse:


    - Der Toni hat Recht, klingt in dem Kontext einfach echt nicht so cool, wie man sich das hinterm Kit die ganze Zeit vorgestellt hat. Dann sein lassen oder anders machen, bis es richtig klingt

    - Man selbst findet es im Rohmix beim Nachhören immer noch gut und im musikalischen Kontext passend. Dann weiter zu Schritt 3:

    - Die Bandkollegen finden's entweder gut oder schlecht oder es ist ihnen egal.

    - Bleibt am Ende noch der Produzent, so vorhanden, der darf auch gerne seinen Input geben.


    Wenn aber alle außer dem Trapper Toni sagen: "Jo, klingt doch super da", dann soll der Toni seine Arbeit machen und das da passend hinmixen.


    Wenn alle dem Toni zustimmen und sagen: "Ja ne, das passt da eigentlich echt nicht hin", dann setzt man sich nochmal hin und baut den Part entsprechend um, bis es passt.