Beiträge von deinschlagzeuglehrer

    Ich muss mich gerade schlapp lachen, tagelang kommt gar keine Reaktion und dann innerhalb von 30min direkt drei. :)


    De Maddin: Dankeschön, die Nummer ist einfach so perfekt wie sie eben ist, da fehlt rein gar nichts. Gratulation an Joey Kramer!


    nils: Auch hier Dankeschön, ich bin grundsätzlich auch eher ein "weniger ist mehr Crashbecken", aber da ich in diesem Falle jede Nuance vom Original übernommen habe, musste es eben so sein. :)


    burned_destroyer: Und noch einmal Dankeschön! :) Ich habe bewusst die beiden Crashes zeitgeich gespielt um einen fetteren Sound zu kreieren, die Idee ein drittes hinzuzunehmen wäre natürlich eine Option gewesen. An was man alles denken kann bei diesem rumgetrommel. :)

    Morgen, 19:00h, ich mal wieder, live auf YouTube! 🙂


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Liebe Trommler*innengemeinde,


    ich habe ein Drum Cover von "Dream On" von Aersosmith gemacht.


    Dieser Song gehört zu einem der ersten Songs, welchen ich in meinen jungen Jahren als Schlagzeuger immer wieder mal spielen wollte, aber irgendwie kam es nie dazu. Das habe ich nun Jahrzehnte später nachgeholt. Im Original gespielt von Aerosmith-Drummer Joey Kramer, ist "Dream On" eine tolle Rockballade ohne viel Schlagzeugschnörkelei, kein höher, schneller und weiter, aber unfassbar musikalisch dargeboten, songdienlicher geht es nicht, jeder Schlag sitzt dort, wo er sitzen muss. Ich habe mich bemüht, jede Note exakt wie auf der Originalaufnahme aus dem Jahr 1973 zu notieren und eben auch so zu spielen. Das Playback ohne Schlagzeug ist vom STICKS-Magazin, bzw. der Gitarre&Bass.


    Ich hoffe, Ihr habt Spaß beim Zuschauen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Liebe Trommler*innengemeinde,


    Dirk Brand und meine Wenigkeit haben das Podcast-Dutzend voll gemacht: In Folge 12 unseres Schlagabtauschs gratulieren wir dem legendären Funk-&Soul-Drummer James Gadson zum 82. Geburtstag, wir sprechen über die Gewinner des 1. Deutscher Jazzpreises und empfehlen als sommerliches Drum-Event das Tamburi Mundi - International Frame Drum Festival, dem leider kürzlich verstorbenen, ehemaligen PUR-Drummer Martin Stoeck würdigen wir in einem Nachruf. Rohema-Chef Maik Hellinger Rohema beantwortet uns im Interview alle Fragen zum Thema "Trommelstöcke", im Gearcheck hat Dirk die "One D-Minor"-Handpan von Fame und als Empfehlungen der Woche stehen auf dem Plan Van Halens Snaresound und das Album "Mendoza Heredia Neto – Live in L.A." von US-Latin-Koryphäe Joey Heredia.


    Zu hören ist der Podcast unter anderem hier:


    Drums&Percussion: DP-Podcast


    Ich wünsche viel Vernügen beim Zuhören!


    Solltet Ihr ein Feedback oder Kritik loswerden wollen, so schreibt uns gerne an.

    Und die nächste Runde meiner Livestream-Reihe jeden Mittwoch Abend um 19:00h steht schon in den Startlöchern.


    Ein Groove - 10 Ideen


    Dieser Livestream richtet sich in erster Linie, aber nicht ausschließlich, an fortgeschrittene Anfänger*innen. Ich denke aber, dass der eine oder die andere Fortgeschrittene hier ggf. ebenfalls noch etwas mitnehmen kann. Ich möchte Euch bekannte Grooves nehmen und diese dann durch sogenannte Umorchestrierungen in neue Klangwelten führen und Euer Gespür für die Klangvielfalt am Schlagzeug erweitern ohne den Groove an sich zu verändern, ohne besonderes Zubehör zu benutzen oder neue Techniken anzuwenden.

    Hallo Lexikon,


    ich bin immer wieder überwältigt, wie detailliert Du Deine Erfahrungen schilderst und mit welch großem Elan Du dabei bist, Chapeau! Es ist ebenso großartig, dass Du aus meinen Übungen Deine Übungen machst und sie in Deinem Sinne weiterentwickelst. An dieser Stelle Danke für Deine Notation.


    Schön ist es auch zu lesen, dass Du Erfolge siehst und Dich weiterentwickeln kannst. Deine Variante werde ich auch unbedingt auschecken, die klingt sehr spannend und ist unter Garantie nicht einfach.


    Ich danke für Dein Feedback und Deine Zeit, welche Du mit meinen Tutorials verbringst.

    Liebe Trommler*innengemeinde,


    mein Livestream von Mittwoch mit dem Titel "Die Abhängigkeitsübung à la Felix Lehrmann" ist nun im Archiv meines YouTube-Kanals zu finden.


    Zu oft konzentrieren wir Schlagzeuger*innen uns auf das Spielen von linearen Patterns, also Figuren, bei denen alles nacheinander passiert. Dabei vernachlässigen wir häufig, dass es mindestens genauso wichtig ist, gleichzeitige Schläge zu trainieren. Die von Felix Lehrmann in unserem Podcast "Schlagabtausch" vorgestellte Abhängigkeitsübung fördert die Präzision, die Kontrolle, das Spielen von Ghostnotes und die Ausdauer. Ich zeige Euch, wie Ihr am besten an die Sache herangeht.


    Lasst mich noch eines vorweg schicken. Was ich Euch hier zeige ist nicht wirklich im engeren Sinne spektakulär, was aber nicht bedeutet, dass es einfach zu spielen ist, ganz im Gegenteil sogar. Ich komme mit keinem unglaublich ausgefeiltem megaschnellem Gospel Chop um die Ecke oder präsentiere Euch den bis ins kleinste Detail ausgecheckten linearen Funk-Groove, mir geht es darum, Euch die Basics näher zu bringen, Euch die Dinge zu zeigen, die Euch dazu befähigen sollen, das Spektkuläre überhaupt umsetzen zu können, sowohl klanglich, als auch von der Präzision her und mit der nötigen Effizienz. Also, wer sich jetzt noch traut, ran an den Speck. :)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Liebe Trommler*innengemeinde,


    es geht wieder los, nach einer kurzen Pfingstferienpause steht morgen Abend um 19:00h mein nächster Livestream auf meinem YouTube-Kanal an. Inspiriert durch Felix Lehrmann und sein Interview in unserem Podcast "Schlagabtausch" zeige ich Euch eine coole Herangehensweise an Ghostnotes, Ausdauer und Präzision, alles in einem Aufwasch.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Liebe Trommler*innengemeinde,


    es gibt eine neue Folge des Schlagzeug-Podcasts "Schlagabtausch".


    In Folge 11 gibt's Glückwünsche an Charlie Watts zum 80sten, Infos zu Brian Downey's "Alive & Dangerous"-Tour und der Drums&Percussion-Premium-Partnerschaft, ein Interview mit Felix Lehrmann zur neuen Band und Album »Marriage Material«, einen Kurzabriss von Pearls 75-jähriger Firmengeschichte, einen Gearcheck der LB Custom-Snare, und last not least eine neue Drum Challenge zum Mitmachen für alle – wie immer alles von und mit Dirk Brand und meinereiner.


    Zu hören u.a. hier:


    Drums&Percussion: DP-Podcast

    Liebe Trommler*innengemeinde,


    hier ist ein kurzes Video von einer Übung, die ich in einem meiner letzten Livestreams auf meinem YouTube-Kanal gemacht habe.


    Das komplette Arbeitsblatt könnt hier herunterladen:


    Single Paradiddle – seine Variationen und Übetroutinen – Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    orinocco: Diese von Dir beschrieben hypnotische Wirkung ist genau das, was diese Rhythmen erzeugen sollen. Es geht bei den Rhythmen nur um die Tänzer, sie sind sozusagen der Dirigent. Die Musik, bzw. die Rhythmen sind Mittel zum Zweck, nicht selten dazu da, die Tänzer*innen in Trance zu versetzen.


    Für uns Drummer*innen oder allgemein Rhythmiker*innen eröffnen sich neue Sichtweisen auf einen Rhythmus, denn die '1' ist oft nicht die von uns gehörte '1'. Unser Schweizer Kollege Lukas Landis schreibt dazu passend "eartwister". :)

    Liebe Trommler*innengemeinde,


    hier ist ein neuer Groove aus meiner neuen Reihe "Maghreb Drum Grooves".


    In diesem Video spiele ich Variationen über den Allahwi.


    Die Musik «Allahwi» wird hauptsächlich im Westen Algeriens und im Osten Marokkos verbreitet. Sie hat ihren Ursprung in der Musik eines Kriegstanzes, in dem Kämpfe und taktische Formationen der Soldaten tanzend dargestellt werden.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Photo Credits:

    Photo by Abderrahmane boudjenane

    This image was uploaded as part of Wiki Loves Africa

    File:Dance de sebiba.jpg - Wikimedia Commons

    File:Dance de sebiba.jpg - Wikimedia Commons 2019 photographic contest.