Beiträge von Drumjunkey

    Das Problem mit der 8er Tom könnte am doppellagigen Fell liegen. Gerade so kleine Trommeln klingen dann oft direkt tot.


    Versuch einfach mal ein Ambassador Coated. Könnte das Problem durchaus lösen.


    Viel Spaß mit dem neuen Set 8)


    Viele Grüße

    DJ

    Das Spaun Set hab ich auch schon einige Wochen auf der Beobachtungsliste


    Denke, dass einerseits die Bassdrum sehr sperrig ist, die vergilbte Folie nicht jedermanns Sache ist und Spaun eben auch eine kleine Custom Firma ist. Die haben alle einfach einen hohen Wertverlust.

    Wenn ich mich recht erinnere stand das Set anfangs für gut 1.000€ drin.


    Wenn man auf dem Rückweg beim Stegner hält und die Bassdrums auf 14“ kürzt, wäre es ein sehr sehr schickes Set 8o

    Wie es gewürfelt ist, ist doch völlig egal, wenn das Ergebnis stimmt 8)


    Der Aufbau und das Fade Finish der Toms gefallen mir sehr gut :thumbup:



    Hier noch ein Aufbau (durch den Spitzboden des Dachbodens und die damit verbundenen Schrägen, kommt der Vogel nicht so hoch ;()


    Kick: 20x14 Masters BLX in Sheer Blue, Sonnenvergilbt

    Toms: Session Studio Classic 10x07, 14x14, 16x14

    Snare: 13x06 Dixon Artisan Chris Brady mit CVL Mahagony Hoops


    Becken: Istanbul Mehmet


    m_tree Auf der 16er Floortom hab ich noch das Pearl Werksfell. Ist ein Pinstripe aus China Produktion. Die Felle find ich gar nicht mal schlecht. Lassen sich gut stimmen, sind haltbar, was will man mehr 8)

    Zuerst: nein, du bist nicht komisch ;) :S


    Verstehe deine Situation total.

    Ich selbst hab den Vorteil, dass meine Band den Proberaum alleine nutzt.


    Habe es aber auch schon anders erlebt.

    In der Big Band, in der ich spielte, hatten wir die Gemeindehalle als Proberaum. Da habe ich jedesmal mein Set zur Probe mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen, da es keine Möglichkeit gab, das Set dort sicher einzulagern.


    Wenn man einen Proberaum teilt, dann hätte ich lediglich unter der Voraussetzung kein Problem mein Set zu teilen, wenn ich den anderen Schlagzeuger kenne, er mit meinem Set ohne weitere Einstellungen klar kommt und am besten seine eigenen Becken mitbringt.

    Gleiches würde ich umgekehrt selbst tun, bzw. habe es bereits getan. Meistens brachte ich dann sogar eine eigene Snare mit.


    Ich habe immer das Credo, dass ich fremdes Equipment behandle wie mein eigenes. Aber das gilt leider nicht für alle unserer Zunft. Daher ist das Kennenlernen des anderen Drummers für mich ein Muss.

    Gutes Beispiel mit der Videothek 8)


    Meine Aussage war auch sehr einseitig dargestellt.


    Sehe das auch wie Gerald. Es war einfach die Kombination aus Fachsimpeln, neue Dinge sehen und entdecken und einfach mal Profis über den Weg zu laufen und diese beim Spielen zu erleben.


    Es gibt sicher viele Gründe, die es immer schwieriger gemacht haben.


    Ich denke, die Messe hat einfach die Zeichen der Zeit nicht früh genug erkannt.


    der Flair ging für mich völlig verloren. Zumal auch immer Mitarbeiter durch die Halle 3 gelaufen sind und die Lautstärke gemessen haben.

    Nach dem Motto: Musik wird als störend oft empfinden, weil sie mit Geräusch verbunden.

    Viele Große Hersteller blieben fern, vom Zoll leergeräumte Stände, meist aus Fernost und daraus folgend eine fast leere Halle. Das hat einfach keinen Spaß mehr gemacht.


    Umso schöner ist es allerdings, dass sich Vintage Messen oder auch die CrashIt gut entwickeln. Da hängen nur Enthusiasten und positiv bekloppte rum.

    Das macht dann wieder richtig Spaß :)

    Zitat

    Die Musikmesse ist doch seit Jahren tot.

    so ist es!


    Denke auch, dass es sich für die Hersteller, nicht nur durch Corona, einfach nicht mehr lohnt.

    Das Internet hat der Messe vor vielen Jahren schon den Rang abgelaufen.


    Uns Interessierte uns Enthusiasten erreicht man über Social Media und die Deals für Händler werden doch schon langer Zeit per Mail gemacht und nicht per Handschlag bei einem Kaffee in Frankfurt.


    Selbst das Umdenken vor ein paar Jahren, hat scheinbar nicht zum wieder Erwachen der Messe geführt.


    Man schaue nur in den Produktneuheiten 2022 Thread.

    Alle Hersteller hauen ihre neuen Produkte übers Internet heraus.

    Es gibt für mich somit keinen Grund zur Messe zu fahren.

    Die Messe hat jeglichen Reiz verloren.

    Hi gecco,


    amtliche und günstige Sets, würde ich auf dem Gebrauchtmarkt suchen.

    Man findet immer mal wieder ein Basix Custom. Das sind gut verarbeitete Sets mit Birkenkessel. Die sollten genau in deinem Preisbereich liegen. Man braucht vielleicht etwas Geduld, bis einem eines über den Weg läuft.

    Sets von Drumcraft (quasi die neuere Basix Generation, salopp gesagt) aus der Serie 6 oder sogar 8 haben auch einen hohen Preisverfall. Die kann man ebenso oft für um die 500€ in der Bucht ergattern.


    Ansonsten sind die Tama Superstar Sets aus 2004/2005. Das waren Birke/Linde Kessel. Glaube die späteren hatten sogar auch reine Birkenkessel. Kann mich aber irren.

    Jedenfalls waren das auch wirklich gute Sets, die heute für günstig Geld zu haben sind.


    viele Grüße

    DJ


    Edit: gecco zwei Dumme ein Gedanke ^^

    Du warst schneller mit dem Basix

    Zitat

    Und by the way, gerade bei den Nischenhersteller wie Dixon, Ddrum, Natal, Odery usw. findet man richtig tolle Sachen für überschaubare Kurse.

    Prangt halt kein klangvoller Name drauf.

    gerade Dixon hat in den letzten Jahren die Preise ordentlich angezogen.

    Geht man von den aktuellen Preisen aus, ist die Bubinga snare schon ok vom Preis.

    Vor drei Jahren hätte die neu, allerdings auch nur knapp 350€ gekostet.


    Wenn ich alleine den Preisanstieg der Chris Brady Snares sehe, bin ich froh, vor einigen Jahren zugeschlagen zu haben.


    Nichts desto trotz, sind die Trommeln der Artisan Serie sehr gut verarbeitet und auch ganze Sets sind immer mal wieder zu sehr günstigen Kursen zu ergattern.

    Danke, für die Rückmeldung :)

    Bei meiner 15er fällt mir als Schwäche immer wieder der Rimclick auf. Der ist nicht so präzise und knackig wie bei einer 14er.

    Die größere Membran hat aber auch Vorteile. Gerade hochgestimmt sind die immer noch fett.


    Nutze meine meist als tiefe Sidesnare. Gerade am Anfang fand ich die Position als Hauptsnare schwierig, weil ich durch das eine Zoll mehr meine Sitzposition etwas ändern und auch die hihat etwas nach links rücken musste. Ist aber wirklich Gewöhnungssache.


    Mich interessiert deine 15x12 SNOM (sagt man ja neuerdings) nutzt du sie eher als Snare oder eher als Floortom? Oder schaltest du die regelmäßig beim Gig an und aus?


    15er Snares sind irgendwie doch Exoten ;)

    Umso schöner mal ganz unterschiedliche bei dir im Thread zu sehen 8)


    Viele Grüße


    DJ