Beiträge von Drumjunkey

    Deshalb hab ich mich von den Byzance Becken weitgehend losgesagt.

    Tolle Instrumente, keine Frage. Die Preise bekomme ich aber selbst mir gegenüber nicht, gebraucht nur schwer, gerechtfertigt.

    Selbst die Gebrauchtpreise sind in den letzten drei Jahren stark gestiegen.


    Vielleicht erbarmt sich ja bis morgen jemand. Sonst kann ich für nichts garantieren…


    Dass es so einen Thread überhaupt legal gibt…… ||

    jokemachine verstehe ich richtig, dass dir der Riss erst beim abholen aufgefallen ist?

    Warum hast du das Set dann geholt?

    Oder anders: ein solcher Riss fällt einem Besitzer nicht erst beim Verkauf auf.

    Wenn der Kessel völlig Fritte ist, würde ich bei Stdrums einen passenden Kessel mit der Hardware des gerissenen Kessels ausstatten.

    Wirtschaftlich ist das sicher auch nicht. Aber dann hätte man ein funktionierendes Instrument.

    Wenn es dem Namen Premier wirklich so geht, wie Trixon, Hayman und Co., dann wäre das sehr sehr schade.


    Hatte immer eine Sympathie für Premier.

    Das Design der Böckchen und der ganze British Style hat einfach was.


    Premier hat in den letzten 30 Jahren wohl oft Pech gehabt.

    Sehr schade.

    Mit einer Tomreihe von 8-16 lässt sich doch im Zweifel auch gut leben 8)


    Selbst, decke ich mich auch gerne mit eher zu vielen Toms ein. Zu Hause mag ich das große Besteck. Unterwegs reichen mir meistens zwei Toms.


    Mit der Ausstattung bist du für alles gerüstet.

    Ein 18er Floortom in, wenn auch nur leicht, anderer Farbe würde ich nicht nehmen. Zumal Add ons oft im Verhältnis zum gesamten Set in keinem Verhältnis stehen.


    Kann deinen Wunsch aber absolut verstehen ;)


    Daher drücke ich die Daumen.


    Beim großen M in Köln oder beim Meisinger gibt es oftmals Restposten zu guten Preisen.

    Halt einfach mal die Augen offen :)

    Zitat

    Ich meine bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Serien etwas von 3 mm Untermaß gelesen zu haben - und bei einigen Detail-Fotos ist da schon ordentlich Luft zwischen Kessel und Fellring/Spannreifen ...

    vielen Dank :)

    So genau habe ich gar nicht geschaut.


    Mal alle Emotion zur Seite gepackt, wenn die Sets gut verarbeitet sind, bin ich ganz bei NoStyle. Die Preise sind gut, da kann man sich, im Fall der Fälle, sicher ein gutes Set zusammenstellen.

    Als Gigset find ich das Heritage schon interessant, weil es eben so kompakt ist.

    Dem geneigten Nostalgiker werden die Chinasets vielleicht aufstoßen. Allerdings wurden schon zu Keith Keoughs Zeiten bei Premier, für mich das letzte Aufbäumen mit den Modern Classic und One Serie Sets und Aviation Snares, alle Serien inkl. den Elite Sets, in Übersee hergestellt.


    Haben die Neuauflagen auch ein Untermaß, wie die Sets aus früher englischer Produktion?

    Bei der Flut an Firmen, die sich auf dem Markt drängen, kann es für den Markennamen trotzdem schwierig werden.

    Sakae war ja nach der Trennung von Yamaha schnell dem Untergang geweiht und hat, nach dem sie aufgekauft wurden, keine Relevanz mehr.


    Die Heritage Serie finde ich als einzige interessant. Weis jemand, ob sie früher in England gefertigt wurde oder kamen die Serie immer schon aus Übersee?

    Könnte eine gute Alternative zu den bekannten kompakten Sets werden.

    Das Problem mit der 8er Tom könnte am doppellagigen Fell liegen. Gerade so kleine Trommeln klingen dann oft direkt tot.


    Versuch einfach mal ein Ambassador Coated. Könnte das Problem durchaus lösen.


    Viel Spaß mit dem neuen Set 8)


    Viele Grüße

    DJ

    Das Spaun Set hab ich auch schon einige Wochen auf der Beobachtungsliste


    Denke, dass einerseits die Bassdrum sehr sperrig ist, die vergilbte Folie nicht jedermanns Sache ist und Spaun eben auch eine kleine Custom Firma ist. Die haben alle einfach einen hohen Wertverlust.

    Wenn ich mich recht erinnere stand das Set anfangs für gut 1.000€ drin.


    Wenn man auf dem Rückweg beim Stegner hält und die Bassdrums auf 14“ kürzt, wäre es ein sehr sehr schickes Set 8o

    Wie es gewürfelt ist, ist doch völlig egal, wenn das Ergebnis stimmt 8)


    Der Aufbau und das Fade Finish der Toms gefallen mir sehr gut :thumbup:



    Hier noch ein Aufbau (durch den Spitzboden des Dachbodens und die damit verbundenen Schrägen, kommt der Vogel nicht so hoch ;()


    Kick: 20x14 Masters BLX in Sheer Blue, Sonnenvergilbt

    Toms: Session Studio Classic 10x07, 14x14, 16x14

    Snare: 13x06 Dixon Artisan Chris Brady mit CVL Mahagony Hoops


    Becken: Istanbul Mehmet


    m_tree Auf der 16er Floortom hab ich noch das Pearl Werksfell. Ist ein Pinstripe aus China Produktion. Die Felle find ich gar nicht mal schlecht. Lassen sich gut stimmen, sind haltbar, was will man mehr 8)

    Zuerst: nein, du bist nicht komisch ;) :S


    Verstehe deine Situation total.

    Ich selbst hab den Vorteil, dass meine Band den Proberaum alleine nutzt.


    Habe es aber auch schon anders erlebt.

    In der Big Band, in der ich spielte, hatten wir die Gemeindehalle als Proberaum. Da habe ich jedesmal mein Set zur Probe mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen, da es keine Möglichkeit gab, das Set dort sicher einzulagern.


    Wenn man einen Proberaum teilt, dann hätte ich lediglich unter der Voraussetzung kein Problem mein Set zu teilen, wenn ich den anderen Schlagzeuger kenne, er mit meinem Set ohne weitere Einstellungen klar kommt und am besten seine eigenen Becken mitbringt.

    Gleiches würde ich umgekehrt selbst tun, bzw. habe es bereits getan. Meistens brachte ich dann sogar eine eigene Snare mit.


    Ich habe immer das Credo, dass ich fremdes Equipment behandle wie mein eigenes. Aber das gilt leider nicht für alle unserer Zunft. Daher ist das Kennenlernen des anderen Drummers für mich ein Muss.