Hattest du eine Antwort bekommen? ![]()
Beiträge von Drum Bee
-
-
Ich frage mich wirklich, was ich mit diesem Video anfangen soll. Aber vielleicht gehöre ich nicht zur Zielgruppe (?)
Ich habe mir bereits einige deiner Aufnahmen angesehen, aber bisher bin ich nicht dahinter gestiegen.
Was vermittelst du wem?
-
-
Ich würde vorschlagen, du nimmst ein paar Hunderter mehr in die Hand, kaufst ein schickes E-Drum-Set in Akustik-Set-Optik und baust es mitten im Wohnzimmer auf. Das macht was her, niemand muss in den Keller, die Nachbarn freut es, deine Kinder werden Spaß an den zig verschiedenen Sounds haben - und du brauchst statt einer Schallschutzkabine nur das Schlagzeug aufzubauen.

-
Eine Frage hätte ich schonmal:
Hat jemand Dauererfahrung mit halben Tennisbällen für eine schwere Plattform?
Ich kann leider nur von Erfahrungen mit Tennisbällen an sich berichten:
Komplette Tennisbälle werden erst weich, und später hart und porös. Bei halben Tennisbällen entfällt natürlich das Weich-werden. Wahrscheinlich funktioniert es eine Weile, aber das Gummi verliert irgendwann seine Elastizität und zerbröselt.
Ich glaube, du tust dir keinen Gefallen, wenn du an einer solch entscheidenden Stelle sparst. Die halben Tennisbälle auszutauschen, wäre ja nicht mal so nebenbei gemacht.
-
Achso, okay danke.
-
Eine Frage:
Jedesmal wenn ich das Modul anschalte, erscheint auf dem Display:
"Message: x-sticks always effective"
Ich kann die Mitteilung nicht löschen. Kann es sein, dass das gespeichert wurde, weil ich anfangs beim Ausschalten des Moduls die Sticks auf der Snare habe liegen lassen?
Ist das ein Problem, oder kann ich die Nachricht einfach ignorieren?
-
Ich kann sagen, dass ich bei Thomann immer gut beraten wurde, und auch nicht das Gefühl hatte, dass die mir das teuerste verkaufen wollen.
Als ich anfangs nur mein "Einsteiger"- Edrum-Set hatte, wollte ich irgendetwas anschaffen, damit ich auch für Freunde hörbar spielen kann. Ich liebäugelte mit einem Monitor, der ja nicht gerade günstig ist.
Der Typ am Telefon hat mir geraten, mir für zweifuffzich eine Weiche für einen zweiten Kopfhörer anzuschaffen. Ich bin seinem Rat gefolgt. Wenn ich jetzt jemandem etwas vortrommeln möchte, kriegt er einfach den 2. Kopfhörer und kann mithören.
Als ich in ein zweites Crashbecken investieren wollte, bin ich auch wirklich gut beraten worden. Die kennen ihre Produkte und sagen offen und ehrlich, was etwas taugt und was nicht, unabhängig vom Preis.
-
Irgendwie haben viele junge Leute tatsächlich keine Zeit zum Musik hören. Vielleicht liegt es auch an der ständigen Verfügbarkeit, also Überangebot und Übersättigung in vielen Bereichen.
Ich habe mit 13 Jahren angefangen mir jeden 2. Montag eine LP zu kaufen. Das Geld habe ich an den Wochenenden beim Babysitting verdient. Die Platten hatten für mich einen tierisch hohen Wert. Ich habe sie alle wie goldene Kälber behandelt.
Die Freizeit war nicht vollgestopft mit irgendwelchen In-Aktivitäten, und man hatte keinen PC, kein Tablet und kein Handy. Shoppen gehen brauchte man auch nicht, weil die Klamotten noch normale Preise hatten, wofür das Taschengeld eh nicht langte. Einen eigenen Fernseher hatten nur wenige, und das Programm war ohnehin nicht für Teenager gemacht. Erstes, Zweites, Drittes…
Was hat man getan? Musik gehört. Und das findet halt heute zu einem großen Teil nicht mehr statt. Die In-Ears sind zwar überall dabei, aber unter Musik hören verstehe ich etwas anderes: Sich Zeit nehmen, sich nicht stören lassen, gute Kopfhörer, ein bequemer Sessel - und dann verschwinden.
-
Ich sehe die Danke-Funktion aus früheren Erfahrungen etwas kritisch. Aber hier im DF scheint es das Problem nicht zu geben, so wie ich das bisher beobachtet habe.
Elvis-Foren bieten viele Streitthemen, bis hin zu aktuellen Rassen-Unruhen, wo es dann auch schnell in unsere Politik abrutscht. Und dann geht es los mit den Danke-Buttons. Es bilden sich in Minuten verschiedene Lager, weil diverse Aussagen von anderen geliket werden und man dadurch Stellung bezieht. Manchmal werden einzelne User dann regelrecht in die Ecke gestellt.
Und wenn irgendwer so richtig lospöbelt, und kriegt dafür 20 Likes, dann ist das Ding perfekt.
Ich finde die Buttons gut, solange sie nicht missbraucht werden. Wenn ich ein Lach-Smiley setze heißt das, dass ich etwas witzig finde - und nichts anderes.
Wobei eine jüngere Kollegin mich neulich darüber aufklärte, dass er inzwischen einen aggressiven Touch haben soll.
Wenn ich die Dinger jetzt noch analysieren soll, dann können sie von mir aus abgeschafft werden - überall.
-
Ich war mein Leben lang mit Musik konfrontiert. Bei uns zu Hause liefen ständig Schallplatten, die Vater oder Mutter aufgelegt hatten. Kein achtlos eingeschaltetes Radio, das irgendetwas spielte und das Programm von Gebrabbel unterbrochen wurde.
Bis heute mag ich kein "Hintergrund-Radio", bei dem niemand wirklich hinhört. Für mich ist das eine nervige Lärmquelle.
Meine Eltern besorgten uns viele günstige Musikinstrumente, die sie einfach zwischen unser Spielzeug legten: Blockflöte, Mundharmonika, Melodika, Xylophon, Tamburin, Panflöte, kleine Trommeln, Ziehharmonika, Spielzeug-Gitarre usw.
Und dann haben sie uns machen lassen. Ich weiß noch, dass meine Schwester einfach durch die Mundharmonika geatmet und dabei die unterschiedlichsten Töne erzeugt hat. So haben wir eine Menge spielerisch entdeckt.
Unsere erste bewusste Seelen-Musik war das Klavierkonzert Nr.1 in b-moll von Tschaikowski. Meine Mutter liebte es ebenfalls, und legte die Platte oft auf. Meine Schwester wollte Klavier lernen - und ich Geige.
Ich habe es schon mal woanders erzählt: Geigenunterricht war zu teuer. Also bekamen wir beide Klavierunterricht.
Damals vertrat man noch oft die Ansicht, dass das Kind bereits ein bisschen lesen können sollte - wegen der Noten. Also mussten wir beide warten, bis wir 7 Jahre alt waren.
Unser beider Leben ist durch Musik geprägt, ohne Druck oder bewusstes Hinführen. Es war einfach die ständige Konfrontation, glaube ich.
Ich kenne niemanden, dessen Eltern viel mit Musik anfangen können und der selber nur ab und zu das Radio im Hintergrund brabbeln lässt. Für mich ist das eine Prägung im frühesten Kindesalter.
Ein Beispiel sind schwarze Bevölkerungsgruppen, die ganz oder teilweise traditionell aufgewachsen sind. Mit den typischen Rhythmen, Tänzen und Gesängen. Diese Leute bestehen daraus. Sie gehen sogar im Rhythmus. Sind hervorragende Tänzer und Musiker. Vielleicht wird das aber auch vererbt, keine Ahnung.
Ich denke, man muss eine Menge Gespür haben, wenn man ein Kind an ein Instrument heranführen will. Das kann auch nach hinten los gehen, wenn man nicht genau hinsieht. Eine Gratwanderung.
Man könnte es auch so machen wie meine Eltern: verschiedene Dinge anbieten und dann hören, welche Instrumente besonders häufig durchs Haus tönen.
-
... meine Güte. 😁
…sagst du in deinem erwachsenen Leichtsinn

-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Sexistisch finde ich den Text ebenfalls nicht. Es sind diese Reime, die eventuell der ein oder anderen Layla das Leben schwer machen können.
Ich finde die Zeile "Das Luder Layla, unsere Layla" am schlimmsten. Aber ich gehöre zu den Jahrgängen als viele Ausdrücke, die heute üblich sind, noch hinter vorgehaltener Hand ausgesprochen wurden - wenn überhaupt.
-
Die armen Mädels, die im deutschsprachigen Raum leben und Layla heißen.
Ging der "Rosi" damals ebenso.
Haben die schon eine Petition zur Umbenennung oder Verbot gestartet?
Kinder, Teenager - und auch Erwachsene - können sehr fies sein. Namen sind nicht nur Schall und Rauch. Nicht umsonst gibt es etliche Urteile bezüglich Namensgebung und gewünschte Änderungen.
-
Layla ist zwar unterstes Niveau, ...
Die armen Mädels, die im deutschsprachigen Raum leben und Layla heißen.
Ging der "Rosi" damals ebenso.
-
Die Erfahrung hatte ich auch mal: ich wäre niemals auf die Idee gekommen, in einer Elvis Coverband zu spielen oder danach zu suchen.
Hat sich aber iwie mal ergeben, es waren dann zwar nur 3 Gigs (GOP in verschiedenen Städten), das hat aber so einen unfassbaren Spaß gemacht und, ich muss es gestehen, gehört zu den Highlights meiner musikalischen Laufbahn 🙂
Solange da niemand in einem Jump Suit herumspringt, und meint, er sei die Reinkarnation, oder Elvis habe ihm seine Stimme vererbt….
Bei den Hardcore-Fans gehen durch: Rio und Jim "The King" Brown. Wobei ich ersteren aufgrund seines Auftretens ablehne. Der nennt seine Freundin "Priscilla" und seine Freunde "Red" und "Sonny". Außerdem bedient er nur die späteren Jahre und ist ein "Imi total". Aber singen kann er.
Jim Brown ist Ire, zwängt sich nicht in einen Jumpie und tritt grundsätzlich nur auf, wenn ein großes Bild des Originals über der Bühne hängt. Zum Schluss verneigt er sich vor dem wahren King und sagt, dass auch er nur ein Fan sei.
Sorry, ich schweife ab…
Was habt ihr denn gespielt? Die üblichen Verdächtigen?
In The Ghetto, Always On My Mind, Suspicious Minds, Are You Lonesome Tonight?
Das gemeine deutsche Publikum kennt ja in der Regel maximal 5 Songs von ihm (von knapp 800).
-
Smoke On The Water geht gar nicht mehr, obwohl ich es noch nie getrommelt habe. Alleine die ersten zwei Töne treiben mich in die Flucht. Damit hat man mich auf diversen Partys zu viele Jahre zu oft beschallt.
-
Ich spiele in keiner Band und war auch erst einmal auf einer Bühne.
Ich denke, dass man ziemlich oft die Zähne zusammen beißen und ein Repertoire bedienen muss, was nicht unbedingt dem eigenen Geschmack entspricht.
Da muss man dann wahrscheinlich durch.
Ich würde mich weigern, Liedgut der rechten Ecke zu bedienen. Da wäre bei mir definitiv Ende.
-
Eine verkorkste Technik hinzubiegen ist langwierig und schmerzhaft, da man typischerweise eine ganze Menge Schritte zurückgehen muss, eh es wieder vorwärts geht. Hatte ich mal an der E-Gitarre. Es war frustrierend und zeitaufwändig, aber ich bin heute froh, da ich sonst an bestimmten Stellen einfach nicht mehr weiterkam.
Das alles leuchtet ein.
Ich denke, ein guter Schlagzeuglehrer würde sich genau ansehen, was er bei nils gewinnbringend lehren kann, ohne ihn zu weit von seinem momentanen Level weg zu holen. Geht dann halt nur in kleinen Schritten, und manches bleibt dann halt so wie es ist.