Beiträge von Beam

    Moin zusammen,


    ein Quick-Lock System fände ich nicht unspannend, damit verbunden ist aber immer (mindestens) eine Einstellschraube um die „Filsspannung“ (sagt man so?) einzustellen.


    Was ich liebe und auch soundtechnische Auswirkung hat

    ist eine weiche, aber noch kraftschlüssige Lagerung des oberen HH Beckens OHNE dass das Spiel hat.

    Das hat der regionale Hersteller schon vor Jahrzehnten mit seiner 6eckigen Zugstange und der damit verbundenen Unlösbarkeit besagter Einstellschrauben gelöst.


    Absolut overengineered aber ungeschlagen für mich ist die alte Signatur-Halterung:



    Statt einer punktförmigen Quetschung mit einer Feststellschraube wird hier die Sechskantstange von zwei Seiten flächig durch Walzen gepackt. Das erfolgt durch die die sehr weich eindrehende Rändelschraube oben, die beide Walzen nach unten drückt. Übersetzt durch die Schräge der Seitenwände ergeben sich enorme Seitenkräfte auf die Zugstange.

    Mir hat sich noch nie eine 1x eingestellte HH gelöst.

    Das ist mir persönlich wichtiger als die 20 s vor/nach nem Auftritt die ich zum Lösen der Becken von der Halterung brauche.

    Das einzige Problem: das Teil gibt es nicht mehr nachzukaufen. Mit viel Glück hatte ich eine in einem „gebraucht/Ersatzteilkonvolut“ quasi unbenutzt bekommen. Ich hatte aber nicht danach gesucht sondern gefunden…

    Also keine Lösung für „wird mir in drei Tagen geliefert“…


    Dank metrischer Gewinde passt die Sonor 6-Kantstange auch an eine Yamaha HH-Maschine, die Kunstofflagerung unten musste nur minimal aufgeweitet werden.


    Da ich stilistisch (auch) in der Musik der vielgetretenen HH unterwegs bin, muss alles leicht und schnell laufen und Anschlagsdynamik ist für mich dabei unverzichtbar.

    Das geht mit der Yamaha Leichtbauvariante, die etwas älteren Sonor Signature, Protec und die 600er HH Maschinen bleiben aber länger an einem Fleck. Nur Schleppen ist blöd.


    Schönen Sonntag

    Georg

    kannst du irgendwelche Felle empfehlen ? Wir haben auf einer das Remo Encor 16" Pinstripe drauf. Und das Remo 16"Ambassador Clear hatten wir auch mal drauf.

    Moin Diego,

    ist Geschmacksache, ich hab auf einer 16er BD ein Remo Powerstroke 3 als Schlagfell und ein Fiberskin als Resonanzfell…

    Wenn Du beide Seiten bearbeitest würde ich gleiche Felle links/rechts einsetzen…. wegen der Dämpfung also 2 PS3…

    Viel Erfolg

    Georg

    Moin zusammen,


    ich hab zu wenig Platz dahinter zum Knipsen, daher etwas von der Seite…



    Ich probiere noch ein wenig aus, da sich die Trommelsorte geändert hat, damit die Hardware und auch die Kombimöglichkeiten.

    Bislang hatte ich maximal 8/10/12/14 TT auf 18 BD (oder 20 BD) und maximal 4 Becken mit meinem alten Set.

    Beim neuen ist jetzt ein tiefes 13x13 TT links und ein 16x16 ST rechts dazukommen, ebenso ein 8er Stahl Timbale links.

    Stacks fehlen noch und ein 18 China steht schon am Boden…

    Alternativ hab ich eine neuwertige in der Oberfläche passende 16er BD gefunden, damit geht dann 10/13/16 als „Kinderset“ …


    Grüße in die Runde

    Georg

    Moin,

    ich hab mir für eine Marching Band mit kleiner Bassdrum (des Gewicht will geschleppt sein...) Bassdrum Beater Filze auf normale Sticks montiert.

    Entscheidend für Lautstärke ist der Impulsübertrag Schlägel --> Fell.

    Und das ist Speed und Masse.

    Tief wird es durch die Stimming der Trommel,

    dumpf durch Fellsorte/Schlägeloberfläche und eventuell zusätzliche Dämpfung der Trommel.


    Viel Erfolg Georg

    Moin zusammen,


    wenn ich mir das Firmenmarketing wegdenke, kann ich Chad Wackermans (ex Alan Holdsworth, ex Frank Zappa) Vorstellungen zum "eigenen Sound" durchaus nachvollziehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin zusammen,


    spannender Thread!

    danke für deinen Beitrag Seven , die Zahlen zeigen sehr nachvollziehbar wie ein lokaler Mittelständler sich mit den Teuerungsraten der letzten Jahre entwickelt.

    Jeder, der selber in einer Firma arbeitet, möchte auch nicht hinten anstehen und ein ortsübliches Gehalt bekommen. Und dann ist Fertigung in Deutschland eben nicht geschenkt oder bei Aliexpress für einen Ausbeuterpreis sowohl hinsichtlich der Löhne als auch der gesetzlichen Rahmenbedingungen bezahlbar.


    Ob ich dann bereit bin, die im Vergleich hohen Preise zu bezahlen, muss ich entsprechend abwägen:

    Wenn ich mal auf das nächste neue Auto verzichte und den alten Karren mal länger (in Jahren) (und vielleicht auch weniger in Kilometern) fahre, kommen erhebliche Summen zustande.

    Ich hab mich entschieden keinen neuen Wagen zu fahren und hatte so ganz schnell einige (!) Tausender über…

    … und ich schäme mich nicht, wenn ich damit möglicherweise ein kleines Stück dazu beitragen konnte, dass der traditionelle Hersteller in Deutschland vielleicht noch ein wenig weiter tolle teure Trommeln herstellen kann.


    Und da ich mir nicht jedes Jahr ein neues Set kaufe, sondern real eher 24 Jahre zwischen dem alten und dem jetzt vor einem Jahr neuen, kann ich mir die Investition (?) des letzten Jahres richtig rosig rechnen:

    Ich stehe auf schöne Hölzer und hab lange abgewartet und dann mit Panik gerade noch vor der Preiserhöhung im Frühjahr 2023 bestellt.

    Ja, es ist im Vergleich zu anderen Sets möglicherweise viel zu teuer, aber wie teuer ist ein Urlaub in Übersee mit Mietwagen, Flug Hotels etc.? Da ist das Set erheblich nachhaltiger und mir persönlich mehr wert als 3 Fernreisen…

    Und schöne Möbel und Küchen sind auch teuerer, klingen aber nicht so geil!


    Grüße in die Runde

    Georg

    Verwendest du diesen Aufbau auch auf (wackeligen) Bühnen? Trotz aller Genialität stellt sich ja durchaus auch die Frage nach der Stabilität, wenn der Untergrund mal nicht wie im eigenen Proberaum massiv und eben ist. Man kennt das ja als Live-Drummer, von Zeit zu Zeit muss man sein Set statt auf der professionellen Bühne auf wackeligen und schwingenden Paneelen aufbauen, wo man besser nicht nachsieht, auf wie vielen leeren Bierkästen das wieder aufgebockt wurde. Oder vergangenen Sonntag, als ich in einer zugegeben schönen Gartenanlagen mitten auf er Wiese stand. Bietet dein doppelter Doppelaufbau unter diesen Bedingungen noch ausreichend Stabilität?

    Moin,


    nö, das Set kommt nicht auf wackelige Bühnen… ;)


    Aber zum Problem

    Die Standfläche ist ein Dreieck und kleiner als meine Signature 5fach Stative, die durch die relativ hohe Masse eine relativ geringe Eigenfrequenz beim möglichen Ausseneinsatz haben.

    Bei der neuen Version mit den 600ern besteht aber die Option die beiden rechts und links von der BD stehenden Stative mit einer Querstange zu koppeln, dann wäre auch Schluss mit Wackeln.

    Das Wackeln (ja, gibts immer, nur die Frage ist wie stark) ist aber im wesentlichen eine Rotationsschwingung um die senkrechte Stativachse. Was sich durch Kopplung mit nur einer leichten Verbindung nahezu auf null reduzieren lässt.

    Zu Unterscheiden wäre auch „Stabilität“ (ja, ist stabil) und Schwingung mit Frequenz/Amplitude (vorhanden, aber für mich eben nicht relevant).

    Gegen weichen/flexiblen Untergrund hilft auch keine schwere BD mit Tommontage obendrauf, bei weichem Bretteruntergrund und der richtigen Anregungsfrequenz wackelt die auch (Stichwort Resonanzkatastrophe)….

    Ich finde deinen Einwand richtig und gerechtfertigt, aber da lässt sich aus meiner Sicht dann mit einfachen Maßnahmen so gegensteuern, dass die Alternative von 8 Einzelstativen eben keine ist.

    Die Kopplung von 2 Stativen würde der Standfläche eines Racks entsprechen… das wäre vermutlich auch auf einer Wiese nicht verkehrt…


    Noch ein Ding: mit 4 (oder mehr) Teilen auf einem Stativ sind schonmal 4 Teile richtig zueinander positioniert…

    Das ist live auch relevant.


    Bei Gigs bin ich aktuell aber nur mit 12er SN, 10er TT, 14er ST und 18er BD und Yamaha Leichtstativen unterwegs (Altbau, 3er Stock, da muss ich nachts noch hoch), die Stative wackeln mehr und schlimmer als die „Sonorfelsbrocken“ im Vergleich…


    Herzliche Grüße Georg

    Moin zusammen,

    danke für die Reaktionen.

    Ich hab noch zwei andere Bilder gefunden.

    Auf dem Bild Fahrtrichtung rechts neben der BD isses wirklich richtig leer…

    Ich habe aus Stabilitätsgründen einfach 2 dieser Verbinder genommen, das ist dann erheblich verwindungssteifer.



    Das verbessert sich noch, wenn ein wenig Abstand zwischen den beiden (leider wieder teilweise verdeckten) Verbindern ist.



    Hier ist nur noch ein Stativ!

    Das überlänge Rohrgedöns wird irgendwann noch gekürzt, ich wollte erstmal prüfen, ob und wie es funktioniert.

    Es funktioniert prima!

    Ich habe früher aus den Signature/Phoniv DTH durch aneinanderschrauben auch 4-5 fach Stative gehabt und das wollte ich bei den 600 ern auch hinbekommen. Geht offensichtlich.


    Noch ein Vorteil: die DTH Köpfe sind so in der Höhe relativ zueinander verschiebbar.

    Das ist bei der Montage 12er Hängetom über der BD und 14er als Standtom direkt daneben wichtig um alle Winkel und Höhen zu bekommen.



    Grüße in die Runde Georg

    Moin zusammen,

    bin neu hier und hab 3 Tipps (auf die Gefahr, dass ich nicht alle beim Durchlesen gefunden habe):


    1) gereifte Chrom-Hardware und auch die Gummifüße bekommen mit WD 40 einen frischen Look, gegebenenfalls die Metalloberfläche mit WD-40 getränktem Stahlwolle (Gradd 000 oder feiner) säubern.

    Danach sehen meine Stative aus wie fast neu. Egal ob alte Signature Stative aus den 80ern oder 600er die ich mir neuerdings besorgen durfte (siehe 2) )


    2) Sonor 600er Stative:

    ich benutze einen Fuß des DTS 675 MC Doppeltomständers (oder Doppel-Cymbal- oder Cymbal-Tom-Ständers) mit 25,4 mm Innendurchmesser (1 Zoll)

    um daran mit einem Adapter einen zweiten Doppeltomhalter DTH 675 zu befestigen.

    Der Adapter ist ein Parallelverbinder aus dem Ladenbau für 25 mm Durchmesser, z.B. wie dieser

    Parallelverbinder, dreifach für unser Ladenbausystem "Palermo"
    Mit unserem Zubehör können Sie sich unser Ladenbausystem "Palermo" individuell nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Der Verbinder ist hochwertig…
    www.goodsforbusiness.de

    Kostet ~ 3,40 € und ist eine andere Liga als die 600er Serie.

    Offensichtlich gehen statt des Zolls auch die 25 mm mit 0,4 mm weniger Durchmesser.



    So kann ich 2 Tonnen und 2 Becken auf einem Fuß befestigen und habe mehr Platz auf dem Boden.


    3) Der Sonor Protean Stimmschlüssel kann in einen Akkubohrschrauber eingespannt werden wenn man den Gummi abmacht. Geht danach auch wieder drauf. So geht der Spannreifen/Fellwechsel sehr zügig.


    Grüße in die Runde

    Georg