Beiträge von Beam

    Moin zusammen,


    hier ist auf Seite 2 etwas zum 0,4% Gehalt von Phospor geschrieben, der die Gussfähigkeit verbessert.

    Ingesamt eine schöne sachliche Zusammenfassung:

    https://kupfer.de/wp-content/uploads/2019/09/Bronze_031218_A4.pdf


    Und hier etwas für die Ingenieurin:

    https://kupfer.de/wp-content/uploads/2019/09/Infodruck-i.-25.pdf


    Und hier gibt es Kessel und Bronze-Gußreifen… :

    Trommel & Reifen – Güven Bronz Metal

    Preise hab ich leider noch nicht angefragt aber in den Fingern juckt es schon ein wenig.

    … für Versteigerungen gibt es doch EBay…


    Was ich bei dem „gegen höchstes Gebot“ so unerquicklich finde, sind Leute, gerade bei Kleinanzeigen, die in einer Beliebigkeit dann im Zweifel vor der Haustür sagen, „ist leider schon weg an einen der mehr geboten hatte“.

    Das ist bei diesem Angebot besonders auffällig, da es zuerst für 500 € drinstand, obwohl zeitgleich ein blaues Designer für 2,2 k€ drinsteht. Das ist maximal unengagiert und schafft leider wenig Vertrauen. Was aber gerade bei dieser Plattform nötig ist, damit sie funktioniert.

    Klar, ist freier Markt und jeder kann machen wie er will aber schön ist anders.

    Viel Erfolg und Spaß dem, der es bekommt.

    Ein Sonor Designer für 500€ VB in Bayern.


    https://www.kleinanzeigen.de/s…-sonor/2924629102-74-6599

    incl Snare, Becken und Designer Hardware…

    Versand für 6,75€… mitten aufm Land.

    Meist sind Betrugsanzeigen genau so gestrickt:

    Edelteil für einen Preis deutlich unter den üblichen (viel zu teuren) Gebrauchtpreisen,

    irgendwo auf dem Land, wo man nicht vorbeikommt (hier Fränkische Alp) und einem

    minimal „unüblichen“ Satzbau/ Grammatik / Wortwahl: „Ledigliche gebrauchsspuren auf Schlagkörper (Fell,Becken)

    Doppelbass Trittfuß.“

    Viel Erfolg dem, der es vor Ort für 500€ VB wirklich bekommt… …

    :/

    Ja, ich weiß, dass gerade keine Saison für Sommerreifen ist, aber ich frage mich die ganze Zeit wo die anderen drei sind:

    https://www.kleinanzeigen.de/s…reifen/2903397925-74-4578

    … ich habe daraufhin prompt mal nach Felgen gesucht.

    Eine Alufelge wird ähnlich einem Roto-Tom sogar noch ein Stück Tiefe dazugeben…

    Und Markenfetischisten können sich hier für ein paar Taler zusätzlich mit stilechtem Originalfelgenbassdrums ausrüsten.

    Die 14er Snare wird aber vermutlich nur ein Kinderfahrradrest.

    Die Freunde großer Durchmesser müssen aber wohl noch eine Weil warten, dafür gibt es 18“ oder 20“ Alus gibt‘s fast neu für unter 100€…

    Schön leicht dürften die Magnesiumfelgen vom alten 3 liter A2 sein…

    ah, is mir doch wieder eingefallen, die universale Weltlösungsformel in Sachen Improvisieren....hier am Beispiel e-bass erklärt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    „… and make sure that sucker is the metronome…“ und er zeigt auf die rechte Hand des 18Jährigen…

    Tausend Dank für das Video!!!

    Moin,


    Herrliches Handwerk!

    Welchen 45° Fräser benutzt Du und gibt es den mit 8mm Schaft?
    Durch den Spitzverleimfräser bekommst Du eine passgenau Lage der Dauben zueinander.

    Sind die CNC gefräst, also parallel zueinander?

    Hintergrund: ich leime glatt gehobelte 2x 9° Dauben aneinander, die können sich dann beim zusammenleimen noch geringfügig zueinander verdrehen und so einen minimalen Winkelfehler ausgleichen.

    Das geht hier nicht, ist aber vermutlich auch nicht nötig, da ausreichend präzise..?!?


    Danke für's teilen, ich lerne ständig hinzu.


    Herzliche Grüße
    Georg

    Moin,

    wenn es ein metrisches ISO Gewinde ist, ist es 5 x 0,8 mm….

    0,5 wäre vermutlich ein Feingewinde (so sieht es nicht aus).

    Wenn das bereits schief ist, ist die Chance gering dies durch Nachschneiden zu retten, da schief halt recht unpräzise ist…

    Vermutlich ist der Gang zu M6 mit einem sauberen 5mm Loch der bessere Weg wenn da genug Fleisch bleibt und Du das neue Gewinde da sauber rein bekommst.

    Viel Erfolg..


    Steigung messen: dreh die Schraube raus, miss zehn Gänge (= 11 Spitzen) mit einem Messschieber und Teile durch 10… (Müssten 8 mm sein)

    Alternativ kannst Du auch auf der anderen Seite eine neue 4,2 mm Bohrung für ein frisches M5 Gewinde setzen…

    Mit dem Begriff "professionell" bin ich immer sehr vorsichtig umgegangen; dazu habe ich im Verlaufe der Zeit zu viele selbsternannte "Profis" kennengelernt,

    In meiner Jugendband wurde ich ersetzt, weil ich den Begriff der Professionalität infrage gestellt hatte: wir hatten viele Gigs und es war ein schönes Zubrot im Studium. Dort hatte ich allerdings bereits einen Job nebenbei an der Uni, der hat regelmäßig mehr als 1000 DM pro Monat sicher auf das Konto gebracht.

    Das haben wir mit den Auftritten auch in renommierten Clubs nie hinbekommen.


    Bezogen auf den Verdienst habe ich damals den Leuten klargemacht, dass diese Musik immer Hobby bleibt und vermutlich nie mein Lebensunterhalt bestreiten kann. Das wollten die „Profis“ nicht hören.

    Nummer eins hat nebenbei auf dem Bau Steine geschleppt,

    Nummer zwei hat das Instrument an den Nagel gehängt und verkauft jetzt Wein,

    Nummer drei ist Jurist geworden…


    Die Bereicherung durch verschiedene Musikrichtungen und Ensembles hat mich selber sowohl musikalisch als auch persönlich jedesmal in neue Richtungen blicken lassen. Und selbst/gerade die Major Acts leben davon sich mit neuen Eindrücken zu inspirieren (z.B Sting, der nach Police mit Bring on the Night die Kombi Pop mit Profi-Jazzern ein spannendes Beispiel für den Einfluss verschiedener Jazzmusiker auf seine weiteren Alben bis heute ist)


    Fazit für mich: da wo es zeitlich geht und sowohl musikalisch wie menschlich spannend ist, bin ich ernsthaft dabei.

    Tama Superstar inkl masterwork Troy Becken für 300, nur Abholung in Berlin.


    https://www.kleinanzeigen.de/s…ocial&utm_content=app_ios


    Wer in Berlin wohnt und das Ding nicht kauft, ist nicht bei Sinnen.

    ... wer in Berlin wohnt ist nicht bei Sinnen (z.B. ich) und fährt dafür nicht unbedingt 230 km in die 17109 Hansestadt Demmin... (HH sind 240 km, Köln 660 km, München 770 km... ) ...

    Eher Greifswald 40 km, oder Rostock 75 km...

    Whaaaaat????

    Die Schweizer präsentiert mit einem Teil aus Bayern?!

    Blasphemie!!!

    … an den Stellen der Gummis musst Du sehr aufpassen, dort kommt es gelegentlich zu kleinen Funkenentladungen zwischen der schweizer Bronze und dem deutschen Stahl…


    Davon unabhängig: schön auf diese Weise schnell und einfach auch mal vergleichen zu können…

    Ich fand die „Podest“ Lösung mal echt ungewöhnlich und sicherlich hat der Erbauer da eine Menge Zeit investiert…

    Vielleicht ist es für den ein oder anderen eine Inspiration:


    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.kleinanzeigen.de/s…ocial&utm_content=app_ios

    … die Entkopplung zum Boden sieht erstmalig so aus, als ob sie ernsthaft das Trittschallgeklapper zum Nachbarn wegisoliert…

    Was aber nicht erkennbar ist, ob das dann zu wackelig ist…

    Aber inspirierend isses, danke!

    Die Gesamt-Lieferzeit finde ich ja alles in allem o.k.. Nur bekomme ich im Moment halt keine klare Aussage, das ist doof. Laut Händler hat SONOR ihm zugesagt mich direkt zu informieren.

    … soso, „im Moment keine klare Aussage.“ … „zugesagt mich direkt zu informieren“

    Was für ein Marketing/Verkäufer Bullshit-Bingo


    Auch in meinem Betrieb habe ich gelegentlich mit Krankheit oder Maschinenausfall zu schaffen.

    Das sind aber bekannte Fails, die ein gutes Produktmarketing in den Quartalsplänen einpreist oder in den Abläufen so straight ist, dass das nicht passiert, bzw. gepuffert werden kann.

    Vielleicht ist ja auch ein anderer Kunde/Ereignis wichtiger und die Lieferbedingungen geben ein „flexibeles“ Lieferdatum her …

    Es lohnt sich durchaus den Kaufvertrag genau zu lesen und zu verstehen.


    Ich hab mein altes Set erst in die Koffer gepackt nachdem ich das SQ2 im Nebenraum zur Probe aufgebaut hatte und mögliche Mängel geprüft worden sind.

    Was versöhnliches zum Schluss: die Qualität dieser lokal produzierten Dinger samt den handwerklichen Arbeitsplätzen dahinter und der Wertstabilität (nein, nicht in den ersten 6 Monaten…) über Jahre sind im Vergleich zu ein paar Wochen Verzögerung für mich maßgeblich. Ich werde mein Set noch bestaunen, wenn die alle 3 Jahre Jobtauschmarketingmanager schon lange irgendwo E-Gitarren verkaufen oder durch eine besser formulierende KI ersetzt worden sind. Letztere kann ja mal zum Koordinieren von Lieferterminen genutzt werden…


    Hab Geduld und Gelassenheit…

    so eine:

    DW 14"x5,5" SN Performance Maple
    Drum Workshop Performance Serie, 14"x5,5" Snare Drum, Farbe: Natural Lacquer, 14"x5,5" (10-ply HVX), Chrom Hardware, Standard Triple Stahl Spannreifen, Kessel…
    www.thomann.de

    ...?

    das sieht bereits lackiert aus, ohne deutlichen Aufwand fällt ölen, wachsen, beizen aus, weil ja noch eine Lackschicht im Weg ist.
    Für eine Beize oder schönes Öl darf da kein Lack mehr drauf sein.

    Den würde ich von so einer Snare nicht ohne Skrupel abschleifen, zumal Du sicher gehen müsstest, dass der Lack vollständig runter geht um dann eine neue Oberfläche aufzubauen.

    Und eine neue professionelle Lackschicht darauf zu bekommen solltest Du vorher wissen, mit welchem Lack vorher gearbeitet wurde, sonst kann es zu einer herrlichen Falten-Schrumpelbildung kommen.

    Ich bin kein DW Experte, aber versuch doch mal mehr über die Oberflächenbehandlung heraus zu bekommen, zur Not bei DW selbst...

    Frisch vom 22.10:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin,

    1) um 1983: Hayman 12 / 13/ 16 ST/ 18 Bd ergänzt um

    2) um 1985: Hayman 12/ 14ST/ 18BD und 24BD gab dann ein

    3) um 1989: 10/12/14TT mit 18x18 BD mit Sonor Lite Kesseln, Gußreifen, Rims und Hayman Böckchen

    sehr geil, werde ich auch wohl behalten

    4) 2022 10TT/14ST/18BD Sonor S-Classix Palisander

    5) seit 2023: 8/10/12/14 TT 16 ST 20BD und (8) 13x13 TT 16x16 BD 14x6,5 SN Sonor SQ2, Ebony Hochglanz

    Alles genauer in beam-s bunte ballerbuden bilder thread, dort auch mit Becken und Eigenbau Stave Snares