Moin zusammen,
ein Quick-Lock System fände ich nicht unspannend, damit verbunden ist aber immer (mindestens) eine Einstellschraube um die „Filsspannung“ (sagt man so?) einzustellen.
Was ich liebe und auch soundtechnische Auswirkung hat
ist eine weiche, aber noch kraftschlüssige Lagerung des oberen HH Beckens OHNE dass das Spiel hat.
Das hat der regionale Hersteller schon vor Jahrzehnten mit seiner 6eckigen Zugstange und der damit verbundenen Unlösbarkeit besagter Einstellschrauben gelöst.
Absolut overengineered aber ungeschlagen für mich ist die alte Signatur-Halterung:
Statt einer punktförmigen Quetschung mit einer Feststellschraube wird hier die Sechskantstange von zwei Seiten flächig durch Walzen gepackt. Das erfolgt durch die die sehr weich eindrehende Rändelschraube oben, die beide Walzen nach unten drückt. Übersetzt durch die Schräge der Seitenwände ergeben sich enorme Seitenkräfte auf die Zugstange.
Mir hat sich noch nie eine 1x eingestellte HH gelöst.
Das ist mir persönlich wichtiger als die 20 s vor/nach nem Auftritt die ich zum Lösen der Becken von der Halterung brauche.
Das einzige Problem: das Teil gibt es nicht mehr nachzukaufen. Mit viel Glück hatte ich eine in einem „gebraucht/Ersatzteilkonvolut“ quasi unbenutzt bekommen. Ich hatte aber nicht danach gesucht sondern gefunden…
Also keine Lösung für „wird mir in drei Tagen geliefert“…
Dank metrischer Gewinde passt die Sonor 6-Kantstange auch an eine Yamaha HH-Maschine, die Kunstofflagerung unten musste nur minimal aufgeweitet werden.
Da ich stilistisch (auch) in der Musik der vielgetretenen HH unterwegs bin, muss alles leicht und schnell laufen und Anschlagsdynamik ist für mich dabei unverzichtbar.
Das geht mit der Yamaha Leichtbauvariante, die etwas älteren Sonor Signature, Protec und die 600er HH Maschinen bleiben aber länger an einem Fleck. Nur Schleppen ist blöd.
Schönen Sonntag
Georg