Hi, die Frage, wie man Notenmaterial einigermaßen automatisiert digital generieren kann habe ich auch immer wieder...
Meine Konklusion bisher : Man kommt um Musescore, Dorico oder (in meinem Fall) Guitar Pro kaum herum (vielleicht habe andere ja aber mehr Ahnung davon).
Songsterr oder auch Guitar Pro haben auch ein ganz gute community dahinter in der man einiges dann schon abrufen kann. Aber meistens musst Du dann halt selber ran.
Wenn ich ein Stück habe und dann umsetzen will schaue ich halt bei komplexeren Sachen, ob's für die Parts, Licks oder Basisgrooves des Stückes schon Transkriptionen/Videos etc. gibt und baue das in der Notationssoftware zum kompletten score zusammen.
Daher finde ich es auch besser gut dokumentierte Stücke für Playalongübungen zu nehmen und nicht irgendein Minusone Track. Das hat auch den Vorteil dann ein "Katalogstück" im Vokabular zu haben. Wenn ich also Oakland-Stroke von TOP auf die Weise bearbeite ist das (IMHO) ein anderer Schnack wie "Cooler Funk Groove" von Karl-Heinz Müller (also nix gegen Karl-Heinz jetzt persönlich...)...zumal Du dann in dem Beispiel mit dem Garibaldi Kram's dann für whatever verbiegen kannst..damit's eben nicht nach Möchtegern-Garibaldi klingt.
Über Moises (das Du ja schon erwähnt hattest) kann man ja auch in der Regel leicht relativ gut Minus-One Versionen selbst erzeugen.
Du kannst natürlich auch über den isolierten Drumtrack dann versuchen das via Hit-Points etc. in Midi und letztlich in einen Score zu übersetzen...ich glaube aber, dass der manuelle Weg (aktuell) noch wesentlich schneller ist als das da mit Gewalt in einen digitalen workflow zu bringen...aber vllt. haben andere da mehr Erfahrung...auch die Scannerei von PDF war zumindest bei mir am Ende nur Notensalat und endlose Editiererei (aber ich bin ja auch kein "Profi" 
Naja und vllt. ist ja auch so ein Forum eine gute Idee mal diese ganzen Midi, Musescore und sonstigen Files der Leute hier mal zu sharen...das wäre mal ein "added value beyond gebabbel".