Beiträge von jakobs

    Ich vermute nach fast 17 Jahren wartest du nicht mehr auf eine Antwort, aber falls jemand anderes auf diese Frage stößt: Seit Version 2.24 hat Lilypond den weinberg-drums-style eingebaut. Gestoßen bin ich darauf bei music.stackexchange, wo noch drei weitere Fragen zu Drumnotation mit Lilypond beantwortet wurden. Hier die Antwort auf deine Fragen:

    Code
    \drums {
      \set DrumStaff.drumStyleTable = #weinberg-drums-style
      \numericTimeSignature \time 4/4
      hh4 sn bd toml hh4 sn bd toml
    }

    Das Skript oder der Lilypond-Code wäre trotzdem interessant. Ich bin gerade dabei mich mit Frescobaldi in Lilypond-Syntax einzuarbeiten. Bis auf die letzte 16tel (wie bekomme ich die verbunden?) konnte ich inzwischen den Anfang deines Beispiels (uebung2) reproduzieren.

    Code
    \header {
      title = "32tel Übung"
      composer = "TheWhiteRabbit"
    }
    \drums {
      \tempo 4 = 80
      \numericTimeSignature \time 4/4
      sn8. sn16 r8 sn32 sn sn sn s16 sn sn sn32 sn sn16 r8 sn8
      % etc.
    }

    Welche Schlagzeuggeschäfte mit Showroom gibt es denn überhaupt noch? Also keine Online-Händlern und Musikläden mit einer kleinen Percussion-Abteilung sondern solche wo man hingeht ohne etwas bestimmtes zu suchen und dann doch immer irgend etwas findet? Im Thread wurden ja einige genannt, gibt es nicht an anderer Stelle schon eine Übersicht?

    Dann bleibt wohl nichts weiter übrig, als den Nachbarn so ein Gerät zu kaufen. Das können sie sogar Nachts um Mitternacht gut ablesen!


    Mal im Ernst: Körperschall sollte sich bei einem Übungspad weitgehend vermeiden lassen, indem es vom festen Boden entkoppelt wird, also z.B. Schaumstoff, Gummi, schwimmendes Laminat und Teppich drunter. Wie leise ein Pad allgemein ist, lässt sich dagegen nur relativ zueinander durch direkten Vergleich unter etwa gleichen Bedingungen sagen. Wenn Mattmatt schreibt dass er nichts leiseres als das Meinls Marshmallow-Pad kennt, gehe ich davon aus, dass er schon viele andere ausprobiert hat, das ist hilfreicher als Berichte und Videos in denen genau ein Pad vorgestellt als "leise" oder "laut" beschrieben wird.

    Vielen Dank für den Praxisbericht! Hattest du vorher ein anderes Übungspad? Ich frage mich nämlich, ob es merkliche Unterschiede zu anderen Übungspads dieser Preisklasse gibt. Wesentliche Merkmale des Sabian Snare Drum Pad Classic scheint zu sein, dass es wie ein Snare aussieht und mit "echtem Schlagzeugfell" bezogen sein soll (was immer das ist, es gibt ja viele verschiedene Felle). Ich frage mich, ob das abgesehen von der Optik einen wesentlichen Unterschied bezüglich Lautstärke und Spielgefühl im Vergleich zu Gummi, "Carbon-Fiber (Ahead), "FLEXX" (Zildjian) oder anderen Oberflächen macht.