Schwebendes Resonanzfell?

  • Ich experimentiere gerade mit Alternativen zu geschlossenen Kesseln, die einfachste Variante ist das Resonanzfell ganz wegzulassen. Dabei ist mir die Idee gekommen, ein kleineres Fell in den größeren Kessel zu hängen. Hier ein Prototyp (14" Billig-Snare als Concert-Tom umgebaut mit Gummibändern in einer einfachen 18" Bass-Drum aufgehängt):



    Da keine Idee zu dumm ist, als dass sie noch niemand ausprobiert hätte: hat das schonmal jemand gemacht und gibt es Erfahrungsberichte? Der Klang ist auf jeden Fall irgendwie "reichhaltiger" als ohne Resonanzfell. Zum Vergleich mit Resonanzfell müsste ich erst die Böckchen wieder dranschrauben, ich habe außerdem kein Equipment zum Aufnehmen außer dem Handy. Theoretisch sollte es sich nicht so sehr von einem Resonsnzfell mit Loch unterscheiden, außer dass vielleicht sogar tiefe Frequenzen dazukommen, wenn der aufgehängte Kessel an den Gummibändern als ganzes frei schwingen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von jakobs ()

  • hat das schonmal jemand gemacht und gibt es Erfahrungsberichte?

    Ja gibt es, hier.

    😄

    Scheint mir recht aufwändig zu sein. Rechtfertigt das Ergebnis die Mühen für dich?

    Es sieht zumindest ungewöhnlich aus. Das Konzept würde ich als dopplereffektgetriebene Frequenzmodulation vermarkten. 😀

    Ich finds cool, wenn Leute seltsame scheinende Sachen ausprobieren. 👍

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Mir wäre das ganze viel zu wackelig, die 14" Trommel schwingt ja frei (an Gummibändern) in dem größeren Kessel.

    Die Fußmaschine wird aber an dem größeren Kessel montiert, damit trittst du ja den kleinen Kessel jedesmal von dir weg und produzierst im schlimsten Fall unnötig Doppelschläge, ebenfalls kann es dabei vorkommen, das das Schlagfell mal näher und mal weiter vom Beater weg ist, damit ist eine kontrollierte Spielweise eigentlich nicht möglich.

  • Erlaubt ist, was (wenn’s) gefällt. Experimente sind immer gut. Du könntest auch mal versuchen, nur ein Fell davor oder reinzuhängen.

    Fell alleine bringt fast nur Dämpfung, da es nicht in sich schwingen kann. Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten, die teilweise kombinierbar sind:

    • Mit (geschlossen) und ohne (offen) Resonanzfell: Standard
    • Kleinerer Kessel (offen oder geschlossen) hineingelegt: nicht stabil und knarzt ggf, aber reicht zum Ausprobieren
    • Kleinerer Kessel (offen oder geschlossen) innen aufgehängt an Gummibändern oder an einfachen Seilen: siehe Prototyp
    • Kleinerer Kessel (offen oder geschlossen) innen mittels Rosette befestigt: baaa-duuimms!
    • ...

    Die letzte genannte Variante kann ich tatsächlich empfehlen: der innere Kessel muss mindestens 3 Zoll kleiner sein und die gleiche Art von Rosette haben wie der Äußere, dann lässt es sich schnell und stabil zusammenstecken. Wenn ihr wissen wollt, die es sich anhört, legt einfach mal ein Tom in die offene Bassdrum!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!