Beiträge von Korki

    Wie gesagt, heute würde ich die 256MB-Sample Box kaufen,...


    Ich halte die Idee der Sound-Midiblackbox auch definitiv nicht für der Weisheit letzter Schluß. Aber ich persönlich finde, dass das Produkt eine absolute Daseinsberechtigung hat.
    Sicher gibt es mögliche Entwicklungen, wie hier ja auch schon sehr gut und auf den Punkt ausgeführt, die wichtiger und sinnvoller erscheinen. Trotzdem gefällt mir die Idee jedes Soundmodul mit hochkarätigen Sounds ausstatten zu können.
    Als Zielgruppen sehe ich natürlich auch die von Power_Pit als 3 deklarierte Fraktion. Gerade bei Liveanwendungen gibt es doch eine natürliche Hemmschwelle des gemeinen Tanzmusikanten ein PC-gestütztes System einzusetzen. Für uns Minimalisten muss alles so einfach und sicher wie möglich sein. Und das einfach beziehe ich weniger auf benötigte programmiertechnische Fähigkeiten, denn auf den erforderlichen Aufwand. Da ist es doch äußerst praktisch seine Sounddatenbank durch eine einfache Blackbox zu erweitern bzw. im Gegensatz zu den Rolandsamples, die für viele doch immer noch etwas steril und eben synthetisch klingen, deutlich zu verbessern. Ich finde das auch noch attraktiv, wenn man im Gegenzug bei den neuen Sounds auf die zahlreichen Editiermöglichkeiten verzichten muss. Geschickt geroutet ist ja eine sowieso sinnvolle Nachbearbeitung mittels Bandmischpult und -Peripherie möglich.
    Allerdings sehe ich auch die erstgenannte Gruppierung der Edrum-User als Kunden. Ein preiswerteres Modul kann so leicht aufgewertet, ein teureres durch Abwechslung interessanter gemacht werden.


    Nochmal die letzten Beiträge überfliegend schließe ich mich demnach voll Meshheads Post an. Die Roland-Module sind hervorragende Geräte was Bedienbarkeit und Triggereigenschaften angeht. Die Grundsounds sind aber "ausbaufähig". Hier anzusetzen wäre in meinem Sinne.


    Interessant wäre der preisliche Rahmen, in dem sich das System später einmal bewegen soll.


    Zur eigentlichen Ausgangsfrage: Ich kann leider kein Lieblingsset beisteuern.

    Besser. Wobei mich schon bei der ersten Version die Kombination aus "Gewalt von Thrash- und Deathriffs" und "in ein heiteres Fest verwandelt" etwas schmunzeln ließ. Irgendwie wollen die Begriffe für mich als Laien nicht recht zusammenpassen.

    Also mir ist die Sängerin positiv aufgefallen. Mir gefällt dieser etwas ungewöhnliche Stimmcharakter. Auch wenn die Dame das vermutlich nicht gerne hört, habe ich das Intro direkt mit Hole, als Courtney Love, assoziiert :D (Beispiel)


    Das Lied ist auch wirklich gelungen und ausgereift. Lässt sich sehr schön hören. Gelegentlich würde sich eine männliche 2. Stimme noch gut machen.

    Sorry, dann ziehe ich meine Antwort zurück ;)
    War aber ein wirklich schönes Rätsel. Und das nicht nur wegen des ersten Bildes...

    Dann könntest du ja eins von deinen opfern und als E-Set ohne Ton "degradieren". Dann wärest du mit 1000€ für ein wirklich gutes E-Set dabei. Inkl. Sehr guten Meshheads, Mittelklasse Modul (Td-6) und toller HH (VH-11).
    siehe den oben eingefügten Link

    Dann empfehle ich mal einfach in Blaue, nach deinen Wünschen:


    Für die Becken würde ich 2 Rode NT Mikrofone mit Ständern und anständigen Kabeln kaufen. Bei Bedarf auch gerne noch ein Shure SM57 für die HH (natürlich wieder mit Ständer und Kabel). Dazu brauchst du dann entweder ein kleines Mischpult mit 3 Mikrofoneingängen oder ein passendes Audio-Interface, wenn die 3 Spuren im Rechner getrennt bearbeitet werden sollen.


    Für Toms, Bass und Snare dann jeweils einen DDrum Pro Trigger (z.B. aus den Kleinanzeigen) mit Kabel. Als Trigger-2-Midi-Converter würde ich ein gebrauchtes Td-3 anschaffen. Das ist günstig und kann im Notfall auch mit den internen Sounds betrieben werden. Da du keine Becken damit benutzen wilst, reichen die Triggereingänge auch locker aus.
    Um die Signale der Overhead-Mikros nicht mit dem Rest des Schlagzeugs zuzumüllen, empfehlen sich Meshheads auf den Trommeln.


    Natürlich wird am Rechner dann eine Midischnittstelle benötigt (z.B. USB-2-Midi-Interface) und falls die Signale der Overheads in ein Mischpult wandern, möglichst auch ein Audio-Interface, das der Line-In-Buchse des Rechners etwas überlegen ist.



    Edit: Und wenn ich es mir recht überlege, würde ich an deiner Stelle akustische und Midiaufnahmen vermutlich nicht mischen.
    Stattdessen würde ich mir ein komplettes 2. Set als getriggertes E-Set zusammenstellen. Ich hatte irgendwo mal eine entsprechende Einkaufsliste für ein ordentliches, wirklich brauchbares und erweiterbares Set zusammengestellt. Da sollte man dann auch mit 1000€ hinkommen.


    Edit2: Gefunden. Einkaufsliste für E-Set
    Das ein wenig an die Bedürfnisse angepasst, dazu ein Midi-USB-Interface (35€) und fertig.

    Nein, das ist an dieser Stelle ein 4/4 Takt. Er fängt das Intro auf der 3+ des ersten Taktes an, spielt dann einen kompletten Takt und auf der nächsten 1 steigt die Kapelle ein.

    öh?


    Genau das habe ich mir auch gerade gedacht, als ich deinen Link gesehen habe :)
    Vor etwa 2-4 Wochen war das Control Pad bei Thomann nicht mehr gelistet. Auf meine Anfrage wurde mir gesagt (auch vom MusicStore), dass die Teile nicht mehr lieferbar wären und sie erst zur Messe was Neues erfahren würden.

    Ich bin schon auf der Suche nach einem Multipad und keinem Modul. Hauptsächlich möchte ich damit mein Td-12 ansteuern und verschiedene Effekte etc. spielen. Damit möchte ich mir den Aufbau und das Verkabeln von mehreren Einzelpads sparen. Aber wenn ich mir so eine Kiste schon kaufe, dann möchte ich damit auch ein wenig flexibel sein und sie je nach Gelegenheit auch einzeln einsetzen können. Mit den Triggereingängen wird dann das SPD-11 ja schnell zu einem Miniaturset für Geburtstage, kleine Stand-up-Gigs oder den Karnevalswagen 8)
    Und wenn die Geräte preislich sowieso alle in einer Größenordnung sind (+-50€), kann ich auch auf das warten, das mir die meisten Möglichkeiten bietet.
    So war es zumindestens gedacht, wie es nachher kommt wird sich noch zeigen ;)


    Wenn es das Controlpad zu realistischen Gebrauchtpreisen geben würde (~80-90€), dann hätte ich wahrscheinlich auch darauf zurückgegriffen. Für die Hauptaufgabe wäre das ja dann vollkommen ausreichend.

    Mit Hilfe der vielen informativen Beiträge und Antworten ist mir die Entscheidung natürlich sehr leicht gefallen :D


    Aber ich habe mich tatsächlich entschieden: Ich bin auf der Suche nach einem SPD-11, weil das einfach die meisten Triggereingänge hat. Ich habe zuerst ebay beobachtet und gesehen, dass die Teile für 170-180€ weggehen. Da das in meinem Rahmen liegt, bin ich auch zum Angriff übergegangen. Seitdem wurde keins mehr für unter 200€, eher 230-250€ ersteigert :( .
    Ich warte also noch auf eine gute und preislich angemessene Gelegenheit.


    Sowohl Performance als auch Control Pad sind ja neu nicht mehr erhältlich, sonst wäre ich bei dem Preis von 150€ vermutlich den Kompromiss eingegangen. Gebraucht gehen die aber auch für über 170€ weg 8|


    Aber ich habe es nicht so eilig. Mal sehen was kommt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass zur Messe Alesis die Multipads entweder wieder verkauft oder sogar eine Alternative anbietet/vorstellt. Ich wüsste nicht, warum man die Produktion dieser Produkte einstellen sollte, wo sie in diesem absolut attraktiven Preissegment ganz alleine dastehen.

    Dann ist eventuell die andere Richtung eine Überlegung wert: Das Td-9 gegen ein Td-6 tauschen, die sollten eigentlich recht günstig zu kriegen sein.
    Ansonsten löst natürlich die vorgeschlagene Patchbay dein Problem, auch wenn du dann natürlich die doppelte Kabellänge verstauen musst.

    Oh das ist leicht. Auf dem 1. Bild ist ein Sumpf zu sehen, auf dem 2. eine halbe Portion.
    Nimmt man von "halbe Portion" demnach die Hälfte weg (die ersten 6 der 12 Buchstaben) bleibt ortion.


    Macht zusammen dann Sumpfortion, also ganz klar Sum 41.


    Schönes Rätsel, sehr kreativ 8)