Beiträge von Korki

    Mir fällt tatsächlich kein einziger Song ein, der ein Splash braucht.

    Bist du mit den Arbeiten von z.B. Vinnie Colaiuta, Stewart Copeland oder Carter Beauford vertraut? :)

    Ich finde den Splash-Einsatz bei den Herren sehr musikalisch.


    Ein Beispiel, das mir direkt in den Sinn kommen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch eins aus der Kategorie "Youtube-Trommler" (ab 6:00):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für mich haben Splashes schon ihre Daseinsberechtigung. In der Praxis werden sie aber tatsächlich häufig stark überstrapaziert.

    Wäre es nicht viel erfolgversprechender gewesen, die Felle unter einem komplett neuen Namen auf den Markt zu werfen? Etwas, das ein Image als Geheimtipp aufbauen kann, Markenqualität zu kleinem Preis zu bieten. Hausmarken haben ja eher den Ruf, eine sehr günstige Alternative zu sein, wenn man an einigen Stellen bereit ist, Kompromisse einzugehen. Mit der Herangehensweise gibt es ja schon etliche Felle.


    Ich hätte die Dinger "Interface Heads" genannt, die Schnittstelle zwischen Drummer und Drums. Die einlagigen Felle heißen "Tap", die zweilagigen "Double Tap". So einfach geht Erfolg. Aber mich fragt ja wieder keiner.


    edit: Und ich hätte darauf geachtet, dass im Werbevideo nicht schon das Coating gelitten hat.

    Abgesehen von der generell möglicherweise schwierigen Lage derzeit stellen sich für mich zwei Fragen:
    1. Wissen die Leute überhaupt (zu schätzen), dass die Walnuss-Kessel ein Preiskracher sind? Ich fürchte, dass das Holz nicht flächendeckend den Ruf als Edel-Material hat und deshalb, unabhängig vom Preis, nicht automatisch Begeisterung hervorruft.

    2. Ist DrumCraft der richtige "Mantel" für das neue Produkt? Der Ruf der Marke war ja nicht schlecht. Ich würde das eigentlich mit PDP vergleichen. Allerdings erscheint mir das Design sehr speziell. Mich erinnert da immer sehr viel an Playmobil und macht auf mich nicht den wertigsten Eindruck (ähnlich wie bei DDrum) . Das lässt natürlich keine realen Rückschlüsse auf die Qualität zu und ist schlichtweg Geschmackssache. Aber ich fürchte, dass alleine durch das Design der potentielle Kundenkreis deutlicher eingeschränkt ist, als bei anderen Marken.


    Vielleicht hat das Teil ja das Potential zu einem neuen Geheimtipp wie Basix Custom. Aber ich vermute stark, dass da noch irgendeine Werbekampagne kommen müsste, die den Leuten das Gefühl gibt, dass sie hier deutlich mehr für ihr Geld bekommen als woanders.


    Apropos: Als Laie hätte ich vermutet, dass sich die neuen Sets als Basix Custom 2.0 hätten besser vermarkten lassen als als DrumCraft.

    Abgesehen von der generell möglicherweise schwierigen Lage derzeit stellen sich für mich zwei Fragen:
    1. Wissen die Leute überhaupt (zu schätzen), dass die Walnuss-Kessel ein Preiskracher sind? Ich fürchte, dass das Holz nicht flächendeckend den Ruf als Edel-Material hat und deshalb, unabhängig vom Preis, nicht automatisch Begeisterung hervorruft.

    2. Ist DrumCraft der richtige "Mantel" für das neue Produkt? Der Ruf der Marke war ja nicht schlecht. Ich würde das eigentlich mit PDP vergleichen. Allerdings erscheint mir das Design sehr speziell. Mich erinnert da immer sehr viel an Playmobil und macht auf mich nicht den wertigsten Eindruck (ähnlich wie bei DDrum) . Das lässt natürlich keine realen Rückschlüsse auf die Qualität zu und ist schlichtweg Geschmackssache. Aber ich fürchte, dass alleine durch das Design der potentielle Kundenkreis deutlicher eingeschränkt ist, als bei anderen Marken.


    Vielleicht hat das Teil ja das Potential zu einem neuen Geheimtipp wie Basix Custom. Aber ich vermute stark, dass da noch irgendeine Werbekampagne kommen müsste, die den Leuten das Gefühl gibt, dass sie hier deutlich mehr für ihr Geld bekommen als woanders.


    Apropos: Als Laie hätte ich vermutet, dass sich die neuen Sets als Basix Custom 2.0 hätten besser vermarkten lassen als als DrumCraft.

    Kleine Übung:

    Im Lied spielst du die HH ja abwechselnd mit rechts und links. Das klappt anscheinend schon mal.

    Jetzt spiele die linke Hand dauerhaft auf der Snare statt auf der HH. Also 16tel abwechselnd mit HH rechts und Snare links.

    Wenn das rund läuft (Snare nicht zu laut), dann ziehe immer mal einen Schlag der rechten Hand auf die Snare, z.B. immer den 4. Jeder andere ist aber auch eine gute Übung.

    Wenn du daraus später einen Beat bauen willst, dann betone diesen einen Snare-Schlag mit rechts. Für das, was du dir gerade draufschaffen möchtest, solltest du aber darauf achten, dass alle Schläge auf der Snare (mit rechts und links) gleich laut sind.


    Wenn das läuft, bist du schon da.


    Ansonsten ist der wichtigste Tipp: Langsam üben.


    Und wenn du wirklich Probleme damit hast, dass dir deine Hände wegen der Überkreuzstellung im Weg sind, lohnt es sich, nochmal einen Blick auf die Ergonomie zu werfen. Vielleicht ist die HH zu niedrig, deine Sitzposition oder Armhaltung nicht optimal, etc.

    Kurzes OT

    Meines Erachtens totaler Käse bzw. fast schon Pfusch. Denn natürlich war ich nachher gezwungen, ein paar Timinganpassungen hinsichtlich Drums und Gitarre vorzunehmen, um ein amtliches Ergebnis zu erreichen.

    Am Ende eigentlich vollkommen egal, wenn das Ergebnis so gut ist, wie in dem verlinkten Video. Sehr geschmackvoll von dir getrommelt und sehr passender Sound, finde ich. Ob da notgedrungen irgendwo irgendwas zurecht gerückt wurde, dürfte da, abgesehen von den Beteiligten vielleicht, wirklich niemanden interessieren. Dass das entsprechende Mehrarbeit bedeutet hat, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Aber vermutlich noch deutlich weniger, als alles nochmal in der richtigen Reihenfolge einzuspielen.

    so hat keiner mehr Ausreden warum er nicht spielen/üben kann. :D

    Oh ja, diese negative Begleiterscheinung hatte ich noch gar nicht gesehen. :D


    Das Original sehe ich auch gerne als Mitmusiker in der Rhythmusabteilung. Da habe ich es aber am liebsten, wenn die Originalspur möglichst einfach und straight ist. Das lässt mir den Raum, vollkommen unpassendes Zeug dazwischen zu frickeln. :)


    Am Ende sind das alles ähnliche, aber doch unterschiedliche Übungsmethoden, die sicher alle ihre Daseinsberechtigung haben.

    Aber ist nicht gerade das dazwischenhauende Original-Fill störend, wenn man ein eigenes Fill spielt? Besonders Anfänger tun sich doch schwer, ihr eigenes, vereinfachtes Ding durchzuziehen, wenn das Original-Schlagzeug gleichzeitig etwas viel komplizierteres spielt. Und ich finde es für mich in den meisten Fällen auch eher nervig. Mir macht es einfach mehr Spaß, wenn ich frei zur Musik spielen kann und nicht in das Original-Korsett gezwängt werde.

    Und wenn ein Anfänger ein Lied durch Mitspielen gelernt hat, ist es gut, das auch mal ohne die Original-Spur zu spielen, weil einen die ja schon ein bisschen an der Hand nimmt. Man kennt das ja gut vom Singen: Solange man im Radio mitsingt, passt alles super. Wenn man dann aber ohne die Stütze singt (Karaoke oder Band), dann ist es gleich viel schwieriger. Der Effekt ist beim Schlagzeug natürlich kleiner, weil man keine Töne treffen muss, aber eine Timingstütze ist das Original-Schlagzeug schon. Spielt man dann mit einer Band, fällt das weg.


    Natürlich kann man wunderbar zum Original spielen. Das haben schon Generationen von Musikern getan und so erfolgreich gelernt. Und wenn man die Schlagzeug-Stimme genau wie im Original lernen möchte, ist das auch super. Ich wollte nur sagen, dass es schon auch viele Vorteile dafür gibt, die Spur zu entfernen.

    Wobei der fehlende Lärm auf der Bühne ja auch gleichzeitig einer der größten Vorteile eines E-Sets ist.

    Ich würde dann live erstmalig ausschließlich E spielen. Vielleicht auch mit VST.

    Sehr praktisch ist, dass dein E-Set dein Backup sein kann, wenn dir der VST-Rechner ausfallen sollte. Einfach ein schönes Kit auf dem Td-50 basteln, mit zumindest einem Kanal zusätzlich ans FOH schicken und beim Soundcheck einmal anspielen. Im Falle des Falles ziehst du den Main-Out Lautstärkeregler in Sekunden hoch, ohne dass ihr unterbrechen oder gar abbrechen müsst.

    Würde ich auch vermeiden wollen mit mehreren Mikrosetups zu spielen.

    Vielleicht habe ich da etwas unklar formuliert. Nehmen wir an, es spielen 3 Bands über das gleiche Set, ihr seid Kapelle Nummer 2. Schlagzeug ist mikrofoniert und die Kabel gehen direkt in die Stagebox. Dann seid ihr dran. Jetzt hättet ihr doch gerne die Schlagzeug-Einzelsignale in eurem XR, wie immer. Dann müsstet ihr doch die Schlagzeugmikros aus der Stagebox stecken, sie in den Splittern einstecken und mit euren Multicores wieder in die Stagebox gehen. Macht ihr das bzw. ist das so geplant? Oder kriegt ihr dann einfach die Schlagzeugsumme vom FOH als Monitorsignal zurück auf die Stagebox und von da ins XR? Oder packt ihr eurer Rack schon direkt beim Soundcheck für alle in die Signalkette?


    Wenn ein Monitorsignal vom FOH kommt, würde man es besser ohne Umweg über das Rack direkt zur Zielperson leiten.

    Hier meinte ich, wenn ihr gerne die Moderation auf dem Inear haben möchtet, damit ihr hört, was der Typ z.B. vor der Zugabe erzählt. Stöpsel aus dem Ohr geht natürlich auch. :) Wenn es aber ein kurzes Bühnengespräch oder ähnliches geben soll, ist es schon schön, den anderen genauso gut zu verstehen, wie es da Publikum tut. Oder Einspieler vom FOH oder sowas. Wenn bei euch das XR aber gut zugänglich ist und da auch noch Kanäle frei sind, dann könnte so ein Signal ja da direkt rein und man muss nicht über die Splitter, bei denen man aufpassen müsste, dass man keine Schleife produziert.

    Da du Beitrag verlinkt hattes, hole ich das nochmal hoch.

    Sehr schöne Lösung. Kurze Frage:

    Selbst wenn nicht die eigenen Mikrofone an den Drums benutzt werden, oder über ein Frendset gespielt wird,

    ist der Monitorcheck eine Sache von wenigen Sekunden.

    Steckt ihr die Schlagzeugmikros beim Changeover dann wieder um, also aus der Stagebox ins Rack und von da wieder in die Stagebox?

    Habt ihr auch einen oder mehrere Eingänge am Splitter, die nicht zur Stagebox durchgeschleift werden? Manchmal ist es ja gut, auch Signale, die ihr nicht selbst produziert, vom FOH aufs Ohr zu kriegen. Dann wäre die Option, ein Monitorsignal aus der Stagebox ins Rack zu ziehen, ja ganz günstig. Für Moderationsmikros zum Beispiel.

    Selbst bei den Becken gibt es ja mittlerweile einige Lösungen, die aus 3m Entfernung eigentlich nicht mehr von richtigen zu unterscheiden sind. In Post #35 sieht man zwei Beispiele im 2. und 3. Video. Wenn ich das aber zwischen den Zeilen richtig lese, dann gibt es bisher mit allen in der Praxis doch deutlich mehr technische Probleme, als gewünscht. Richtig zufrieden sind die meisten, abgesehen von der Optik, wohl am Ende damit bisher doch nicht.


    Auf der Bühne sieht ein A-Set aber halt einfach netter aus, weshalb sich E-Sets wohl vor allem außerhalb des Studios nicht durchsetzen wollen.

    Und für Aufnahmen machen E-Sets im Wesentlichen in kleinen Home- oder semiprofessionellen Studios Sinn. Da spielen sie ihre Vorteile voll aus. In größeren Studios haben die dagegen kaum Vorteile. Lautstärke, Kanalanzahl etc. sind nicht relevant und wenn man schon den Aufwand betreibt, einen echten Schlagzeuger einspielen zu lassen, dann nimmt man ja eher nicht nur eine Midi-Spur auf.