Beiträge von Korki

    Mittlerweile bin ich auch an dem Punkt angelangt, an dem mir 1x HH, 1x Ride und 2x Crash für so ziemlich alles reichen

    Bei den Größen passen mehr Becken ja auch gar nicht ans Set. :)


    ein Ride-Becken, welches einen klaren Ping ohne allzu viel Wash liefert, dennoch leicht zu crashen ist und sich bei Bedarf schnell öffnet.

    Da Finde ich das Sabian HHX 21" Groove Ride sehr passend. Ist für mich bisher der beste Kompromiss aus Ping und Crash.

    War auch mein Eindruck, dass es immer wieder etwas schleppt. Aber andererseits macht ja genau das den Charme von solcher (Achtung: Wertfreie Formulierung ;-)) Schrabbelmusik aus. Das muss roh.

    Bei Mikros, die mit dem Ständerarm weiter in der Bassdrum platziert werden sollen, kann es je nach Ausführung bei den 4" auch schon mal eng werden.

    Aus praktischer Sicht ist da ein bisschen Puffer ganz gut, gerade, wenn man damit rechnen muss, dass im laufe des Abends nochmal irgendwer gegen das Stativ treten wird...

    Ich würde ein Loch reinmachen. Spielgefühl und Klang sind etwas direkter und in "modernen" Stilistiken (Pop/Rock) ist das eigentlich Standard, so dass es sich am besten mit deinen Hörgewohnheiten decken sollte.

    Das Loch da rein zu kriegen ist keine Raketenwissenschaft. Dazu gibt es auch einige Anleitungen und cleveren Methoden im Netz. Ich würde mir dazu noch einen Verstärkungsring für das Loch gönnen. Die sind Schablohne und Schutz für die Kante in einem. Und können auch ganz hübsch aussehen. Vor allem können sie aber die Schnittkante verdecken. ;)

    Thomann Verstärkungsringe
    Verstärkungsringe bei Europas größtem Musikhaus - Schneller Versand, 30 Tage Money-Back und 3 Jahre Thomann Garantie
    www.thomann.de

    Ist das Fell wirklich zu lasch, haut man sich schneller Mittentrigger kaputt.

    Ansonsten gilt ganz grob:

    Weniger Spannung = besseres Spielgefühl

    Mehr Spannung = bessere Triggereigenschaften


    Da musst du für dich einfach den besten Kompromiss finden. Am Ton kann man das nicht festmachen.

    Schon längst geschehen .

    Das ist sehr gut. Vermutlich hast du neben der Finanzanalyse auch eine Risikobewertung gemacht oder zumindest mal verschiedene Optionen, mögliche Verläufe und Probleme durchgespielt.

    Muss mich als Autodidakt halt jetzt mal dem Unterrichten stellen.

    Hier würde ich das Risiko auch nicht unterschätzen. Als reiner Autodidakt fehlen dir da natürlich die Erfahrungen, hast nie anderen Lehrern über die Schulter geschaut. Was für dich und deinen Lernerfolg gut funktioniert hat, muss ja nicht automatisch für den Großteil der Schüler auch funktionieren. Da wäre es vielleicht eine Überlegung wert, dich in der Richtung irgendwo weiterzubilden und Methoden an die Hand zu kriegen. Das muss nicht nötig sein, könnte aber deine eigene Lernkurve deutlich steiler machen.

    Man sollte gerade am Anfang auch den Vorbereitungsaufwand für Unterrichtsstunden nicht unterschätzen. Schullehrer bekommen dafür quasi die Hälfte der Arbeitszeit angerechnet. Wenn man da ein System hat, das man individuell an den Schüler anpassen kann, kommt man sicher deutlich effektiver durch den Tag.

    Der sichere Umgang mit Schlagzeugnoten wäre da für mich eigentlich auch wichtig. Bei meinem ersten Lehrer habe ich auch noch Tonleitern, Quintenzirkel usw. gelernt. Die ersten Minuten waren immer Theorie. Fand / find ich gut.


    Aber viele Wege führen nach Rom. Beim Unterrichten würde ich erstmal Praxiserfahrung sammeln. Und dann kann man entscheiden, was damit geht.

    Ich spiele viele Proben und habe 1 oder 2 kleine Auftritte mit meinem SPD-S gespielt.

    Leises Schlagzeug oder Cajon (Set) nutze ich auch gerne. Gefällt mir aber nicht generell besser. Macht alles Spaß. Mit Elektronik kann man auf jeden Fall schöne und lustige Spielereien einbauen.

    Ich nutze die Onboard Sounds. Ist wirklich kein Highlight, funktioniert aber. Die Wahrnehmung von Nicht-Trommlern ist da sowieso ganz anders. Das Wichtigste ist, dass man sich mit dem Werkzeug wohlfühlt, dann klingt's auch.

    Den Rebound des Meshfells zu Hause verringern? (funktioniert über die Fellspannung so gut wie gar nicht)

    Du nutzt eine normale Bassdrum mit Meshhead? Stopf' sie mit Decken voll. Wenn die am Fell anliegen reduziert das den Rebound enorm und man ist vom Spielgefühl deutlich näher an einem normalen Fell.

    Nehmen private Musikschulen überhaupt "Ungelernte" ohne Abschluss?

    Ich kenne Beispiele, bei denen die Einstellung nicht nur ohne passenden Abschluss, sondern sogar ohne Vorspielen geklappt hat. Ich denke, da setzt jede private Musikschule ihre eigenen Maßstäbe. Passende Abschlüsse sind aber natürlich meist von Vorteil, auch als Werbung für die Musikschule. Bei den Preisverhandlungen kann ein Studium aber wiederum hinderlich sein.


    In vielen Fällen werden Lehrer aber gar nicht fest angestellt sondern als Honorarkraft geführt.

    DEN prototypischen Berufsmusiker gibt es nicht, die Frage ist, was du hauptsächlich machen möchtest: Unterrichten, Studio-Jobs, Producer, Live-Cover?

    Das ist ein wichtiger Punkt. Oft wird es so praktiziert: Das Geld wird (zumindest eine Zeit lang) mit Covermucke und Aushilfsjobs am Wochenende verdient. Tagsüber wird unterrichtet für die Versicherung und die Altersvorsorge. Und unter der Woche abends wird das gemacht, weswegen man eigentlich Musiker geworden ist: (brotlose) Kunst.


    Die sicher(st)e Komponente des Berufsmodells ist in der Regel das Unterrichten. Da ist es auf jeden Fall in jeglicher Hinsicht von Vorteil, wenn man das gerne macht und es einem liegt. Da sind ja neben den spielerischen vor allem auch pädagogische und organisatorische Fähigkeiten und viel Geduld gefragt. Idealerweise findet man heraus, ob das was für einen ist, bevor man sich davon abhängig macht.

    Moin,

    die Frage ist kaum zu beantworten ohne in die Hobbypsychologie abzudriften. Man lernt sich ja hier nur auszugsweise kennen. Manchmal reichen ein paar Mosaiksteine, um jemanden sehr gut einschätzen zu können. Manchmal ist das aber auch eine totale Unterabtastung und man schätzt die Person vollkommen falsch ein oder sie ist im richtigen Leben doch anders. Dazu kommt, dass man mit seinem Ratschlag dann möglicherweise nicht nur den nächsten Schlagzeugkauf schlecht berät, sondern Einfluss auf wichtige Lebensentscheidungen nimmt. Da sollte man nicht zu leichtfertig seine eigene Meinung raushauen. Ich habe schon eine Meinung und wüsste, was ich an deiner Stelle machen würde. Ich kann aber nicht ausschließen, dass ich vieles falsch bzw. anders einschätze, weil ich einen ganz anderen Erfahrungshintergrund habe. Außerdem führt der Thread ja dazu, dass dich die Forumsteilnehmer bewerten, sich über deine Psyche, Arbeitsmoral, Stärken und Schwächen usw. Gedanken machen und öffentlich diskutieren, ob du das Potential hast, "es" zu schaffen oder nicht. Ich bin mir nicht sicher wie zielführend das für dich ist.


    Deshalb verzichte ich auf die öffentliche Analyse und werfe einfach eine ganz konservative Option in den Raum:

    Such' dir einen Brot-und-Butter-Job, der dir sicheres Gehalt und eine Altersvorsorge garantiert, dich aber nicht überfordert und der dir genug Luft für das Hobby und den Nebenjob "Musik" lässt.

    die bd-Füße des aq2 haben die gleiche konstruktion wie mein s-classix. das ist stabil und Dank der memory-clamps auch schnell aufzubauen.

    Dann macht wohl einfach die passende Memory-Clamp den Unterschied. Die Jungle-Adapter Beine neigen gerne mal dazu, den Scherkräften nachzugeben und nach innen oder außen wegzuklappen. Ist jetzt kein Drama, funktioniert alles prinzipiell ganz wunderbar. Wenn aber Stabilität besonderes Kriterium ist, ist das System so von der Stange tatsächlich eher raus.

    Ich finde das schon vergleichbar.

    In den Noten stehen Informationen, damit man möglichst nah an das Original bzw. die Vorstellung des Komponisten heran kommt. Wie beim Text / einer Rolle in einem Theaterstück. Manchmal sind die Anweisungen sehr konkret, manchmal wage, je nach dem wie viel Interpretationsspielraum man dem Aufführenden geben möchte. Egal wie genau die Anweisungen sind, am Ende unterscheidet sich das Ergebnis immer von Person zu Person.

    Und drüber diskutieren darf man auch nicht ….

    Diskutieren ist immer super. Die genannten Fällen wären aber vielleicht in dem Werteinschätzungsthread besser aufgehoben. Da könnte man die Sachen zuerst posten und fragen, ob das nicht ein besonders guter Preis ist. Wenn sich tatsächlich herausstellt, dass es ein Schnäppchen oder etwas wirklich Besonderes ist, kann man es hier noch verlinken.

    Sonst besteht leider die Gefahr, dass man hier vor lauter zu diskutierenden Angeboten den Überblick verliert und der Sinn des Threads verloren geht.