Ist diese Info mit den Bankdaten für die geprellten DF-User interessant?
In meinem Fall konnte ich die Bankdaten (Foto der EC-Karte) der Polizei zur Verfügung stellen. Die ermittlungen waren trotzdem erfolglos.
Ist diese Info mit den Bankdaten für die geprellten DF-User interessant?
In meinem Fall konnte ich die Bankdaten (Foto der EC-Karte) der Polizei zur Verfügung stellen. Die ermittlungen waren trotzdem erfolglos.
Alles anzeigenwurde morgens um halb 1 als Haudrauf Schlagzeug Online gestellt...
Ludwig Super Beat in Wmp mit Lm 400 Snare samt Zanchi Beckensatz und gesamte Hardware.
Das Fräulein wollte 50€. Für Alles, weil alt!
Ich hab die Dame mal aufgeklärt was sie da hat und hab ihr diverse andere Angebote per Link geschickt...
Dieses Drum hätte ich mir sonst nie leisten können, fand es aber nicht gescheit, ihr kein Wort zu sagen. Die war dann so über meine Ehrlichkeit erstaunt. Alle anderen haben versucht sie von den 50€ noch weiter runter zu handeln.
Statt einfach die Anzeige noch mal neu mit entsprechender Summe zu schalten, hat man sich nochmal bei mir gemeldet...
Ich solle doch einfach vorbei kommen und es abholen, für 800€.
Auf diese Art habe ich es tatsächlich geschafft, mir ein Top Drum für einen durchaus guten Preis zu sichern, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Ich bin dann die 700km hin und zurück gefahren. Habe beim Abholen festgestellt, das die Kohle bei einer Alleinerziehenden Frau mit 2 Kindern landet. Also durchaus nicht zum Fenster rausgeschmissen.
Sehr, sehr fein. Da hast du dir das Simmons Schnäppchen definitiv verdient.
(Die Teile sind Mist, aber machen wahnsinnig Spaß.
Ich habe auch noch ein Simmons Pad am Set montiert. Als frei justierbare Ablage für kleinere Gerätschaften, Stimmschlüssel, Kleinmixer, etc. ein Traum)
Ich habe keine Ahnung von sowas, aber könnte mir vorstellen, dass es für die Ermittlungen hilfreich wäre, den Verkäufer noch nicht bei ebay-KA zu melden.
Ich hatte auch mal den Fall, dass keine Ware geliefert wurde und nach Meldung hat ebay-KA den Benutzer gesperrt oder gelöscht. Das hatte zur Folge, dass ich keinerlei Möglichkeiten mehr hatte, mit ihm Kontakt aufzunehmen.
Die Polizei hat dann später die Ermittlungen beendet, weil es nicht möglich war, die Person ausfindig zu machen. Da gäbe es bei aktivem Account und antwortendem Bösewicht sicher mehr Möglichkeiten.
Anderseits hat er dann auch länger die Möglichkeit, das Geld anderer "Käufer" einzusammeln. Außerdem ist eine Meldung bei ebay-KA vermutlich Voraussetzung, um überhaupt Strafanzeige zu machen.
Sieht dem Gretsch Blackhawk ähnlich (EX?). Ich habe aber keine Ahnung, was da auf dem Badge stehen müsste.
Ansonsten achtet man vielleicht weniger auf Fälschungen, als mehr auf "Verbastelungen". Wenn bei Liebhaber-Snares Originalteile ersetzt werden, verschlechtert das die Snare nicht notwendigerweise, reduziert in der Regel aber den Preis, teilweise erheblich.
Hi,
falls dir nicht bekannt: Bei youtube kann man die Wiedergabegeschwindigkeit ändern. Das kann beim Raushören sehr helfen. Bei diesem "cleanen" Fill funktioniert das bei 50% Geschwindigkeit zum Beispiel ganz gut.
Linkes Hängetom=1
Rechtes Hängetom=2
Standtom=3
Snare=S
Bassdrum=K
11 SS KK 22 | 33 KK 11 SS | KK 22 33 KK | 33 KK SS - |
Würde ich vermuten.
wie schon jemand oben gesagt hat, gibt es auch Leute, welche Tom-Toms
für den klassischen Konzertbetrieb als "Concert-Toms" bezeichnen.
Ja, und der jemand warst du. ![]()
sogenannte "Concert" Toms sind entweder welche fürs Konzert ("klassisch")
oder eben die Dinger ohne Fell unten.
Keine Idee. Aber hast du es mal mit einem sehr kurzen und perkussiven Sound probiert, wie Cowbell oder Click oder sowas? Dann hört man vielleicht besser, was tatsächlich passiert. Doppelt ausgelöst, Überlagerung, Flanger, ...
Die Idee an sich ist schon schön und charmant. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr "abers" fallen mir aber leider ein.
Zuerst einmal zur Anwendung und Zielgruppe
- Ich kenne das beschriebene Problem so eigentlich nicht. In kleinen Locations ist das Schlagzeug bisher nie untergegangen.
- Es kam schon vor, dass ich nur die Bassdrum verstärkt habe. In dem Fall (wie sonst auch immer) war aber bereits irgendeine Anlage vorhanden. Ohne diese könnten zumindest Keyboard und Gesang ja niemals lauter als die Bassdrum sein. Da wäre ich also nicht auf die Idee gekommen, mir was Eigenes mitzunehmen.
- Wenn ich die Bassdrum verstärkt habe, dann war nicht nur die höhere Lautstärke ausschlaggebend, sondern eben auch, dass sie mit der Bandsumme aus der PA kommt, damit alles etwas homogener klingt. Das hätte eine eigene Schlagzeugbox auch nicht geleistet.
Und zur Umsetzung
- Eine Schlagzeug-Box in der Mitte der Bühne erhöht den Bühnenlärm, den man ja eigentlich in den meisten Fällen eher reduzieren möchte.
- Das Boxengehäuse trägt ja schon nicht unwesentlich zum Sound einer Box bei. Da müsste dann die Bassdrum als sinnvolles Gehäuse designt werden.
- Eine Boxen-Bassdrum wäre vermutlich deutlich schwerer als eine leere Trommel und müsste mit mehr Vorsicht transportiert werden.
- Man müsste vermutlich das Kickpad / den Trigger / das Bassdrumfell vom Speaker entkoppeln, damit es kein Übersprechen / keine Fehltrigger gibt.
- Normalerweise ist Schlagzeugern die Optik ja nicht ganz unwichtig. Sein Schlagzeug mit einer andersfarbigen Boxen-Bassdrum zu kombinieren, würde einigen sicher einige Überwindung abverlangen.
- Erfolgversprechender wäre sicher ein Einbausatz für die eigene Bassdrum. Dann wäre man auch flexibler und könnte akustisch oder elektronisch und verstärkt spielen.
- Die Notwendigkeit, auf eine komplett elektronische Bassdrum umsteigen zu müssen, schränkt die Zielgruppe sicher auch deutlich ein. Es spielt sich ganz anders darauf und das Feedback ist auch vollkommen anders.
- Wenn die Bassdrum keinen akustischen Sound von sich gibt, es kein deutliches Anschlaggeräusch gibt und der für den Schlagzeuger hörbare Ton nur von einer Bassbox kommt, die in die andere Richtung gerichtet ist, könnte das, was bei ihm ankommt, schwammiger sein, als gewünscht. Das würde das Spiel negativ beeinflussen (oder Inear nötig machen).
- Wenn man schon einen 15" Speaker mit auf die Bühne nimmt, warum sollte man die dann nur für die Bassdrum nutzen und nicht auch für andere Instrumente nutzen. Gerade in kleinen Locations ist es ja eigentlich Quatsch, wenn jeder noch seinen eigenen Kram auf die Bühne stellt.
- Wenn es wirklich eng auf der Bühne ist, dann ist ein getriggertes Bassdrum-Pad eine großartige Möglichkeit, richtig Platz zu sparen. Wenn aber die Box immer zwangsweise davor hängt, kann man diese Platzersparnis nicht nutzen. Eine externe Box wäre da viel flexibler.
Wenn ich tatsächlich den Bedarf hätte, würde ich mich persönlich auf jeden Fall für eine flexiblere Lösung entscheiden. Z.B. Bassdrumtrigger, Roland TM-1 oder 2 und eine Bassbox. Und wenn es tatsächlich so eng sein sollte, dass Bassbox und Bassdrum nicht zusammen auf die Bühne passen, kann man immernoch die Bassdrum gegen ein Pad tauschen.
Wenn es denn eine dedizierte Bassdrum-Box sein soll, würde ich da nach anderen Lösungen suchen, um eine externe Box, platzsparend auf der Bühne unterzukriegen.
- Unter dem Standtom: Bei flachem Standtom und flacher Box könnte man die Trommel vielleicht auf die Box stellen. Dazu eine entsprechende Aufnahme und kurze Standtomfüße designen.
- Unter dem Beckenständer: Noch mehr Platz als unter einer Trommel sollte unter den Becken sein. Warum nicht eine Aufnahme für Beckenständer auf die Schlagzeugbox packen? Dann steht zum Beispiel rechts neben der Bassdrum (vom Drummer aus) die Box und an dieser ist ein Beckenarm befestigt, der das Ride hält. Je nach Design, kann die Box auch einfach den Fuß des Beckenständers ersetzen und man befestigt darauf, was immer man möchte (Becken, Toms, Percussion)
- Unter dem Drummer: Einen Hocker braucht man sowieso. Einfach auf die Box setzen. Oder eine Aufnahme für Schlagzeughockersitzfläche designen. Die Position da hinter der Bassdrum hat natürlich wieder andere Schwierigkeiten, aber auch interessante Vorteile (Butt Shaker zum Beispiel).
Solche 15" Boxen sind ja nicht übermäßig hoch. Da kann man sicher einen Adaptersatz designen, um den Raum darüber auf kleinen Bühnen sinnvoll zu nutzen: Gitarrenständer, Beckenarme, Schlagzeugerpopos, Kühlschrank, Notenständer (:-(), Bühnenbeleuchtung,...
Dann viel Spaß und viel Erfolg.
Da muss man aber auch mal auf den Tisch hauen.
3 Takte "Rhythmus" + Takt 12 als Übergang +
3 Takte Solo (Takte 13, 14 und 15) + Takt 16 als Übergang
https://1drv.ms/u/s!AsWUfsJSw17RhKYty5gpAsDrwlU8_Q?e=Q29jHC
(keine Ahnung, wie man das sonst hier einbinden kann)
Hatte nicht Pearl mal just ein Joey-Jordison-Kit im Angebot? Ich weiss nicht mehr, welche Konfiguration das war, aber schon was mit einigen Trommeln ...
War aus der Export-Serie oder so, meinte ich, also eher erschwinglich.
Ja, Export. War allerdings mit Bassdrum-Rosette.
Hi,
Concert Toms klingen in der Regel trockener (es fehlt eben die Resonanz vom zweiten Fell). Die waren in den 70ern / 80ern recht populär, zwischenzeitlich aber recht verpönt. Mittlerweile kommen sie ein wenig wieder. Es gibt sie also wieder explizit zu kaufen und der eine oder andere Schlagzeuger (z.B. Taylor Hawkins / Foo Fighters) benutzt sie auch.
Es sind einfach Toms ohne Reso-Fell. Gong-Toms haben eine andere Fellauflage, das ist nicht so richtig vergleichbar.
Mit normalen Toms ist man natürlich deutlich flexibler. Da kann man das Resofell auch kurzfristig einfach weglassen (oder durch ein meshhead ersetzen), an Concert-Toms kann man aber nicht mal schnell eins dran machen.
Oder wäre es sinnvoller zu wirtschaften und als Hobbymusiker eher auf dem Teppich bleiben
Ich denke, dass man in der Regel gerade als Hobbymusiker deutlich mehr Freiheiten hat, weil man bei seinem Hobby viel weniger wirtschaftlich denken muss als wenn man davon lebt.
Deshalb wäre meine persönliche Empfehlung: Such dir ein Schlagzeug (Kesselsatz) aus, mit dem du dich wohl fühlst. Auch mit Trommeln von Einsteigerserien kann man wunderbar Musik machen. Der Bauch entscheidet oft aber eben nicht nach reiner Funktionalität. Für den einen ist ein besonderes Finish, Holz, Feature oder Logo wichtig. Für den anderen nicht. Ist alles ok. Es gibt Schlagzeugserien, die bessere Preileistungsverhältnisse haben (zu haben scheinen) als andere. Und es gibt Features, die objektiv betrachtet nicht wirklich relevant sind. Trotzdem kann man eigentlich mit kaum einem Schlagzeug (die untere Einstiegsklasse mal ausgenommen) wirklich etwas falsch machen. Manche freuen sich daran, ein paar Euro gespart zu haben und machen dafür gerne ein paar Kompromisse, anderen ist es wichtig, ganz genau ihre Träume zu erfüllen. Falls letztere Kompromisse eingehen (z.B. Set war nur in anderer farbe lieferbar), werden sie damit auf Dauer dann doch einfach nicht glücklich. Wenn man das weiß / sich so gut kennt, kann man ja vermeiden, 2x kaufen zu müssen.
Ich würde einfach überlegen, was mir persönlich wichtig ist und dann das Set nehmen, in das ich mich verliebt habe. Da bezieht man dann eigentlich ganz automatisch und unterbewusst viel mehr Faktoren mit ein als nur, dass es vielleicht ein Highend Gerät ist.
Als ich mein letztes Auto gekauft habe, war es auch ein Kompromiss. Ich habe mich im letzten Moment für ein etwas älteres Modell entschieden, das von außen zwar nicht so richtig meinen Geschmack trifft, aber alle Features hat, die ich brauche und ziemlich günstig war. Jetzt freue ich mich tatsächlich jedes Mal, wenn ich etwas transportiere, weil das so problemlos passt und ich mich kein Stück ärgern würde, wenn ich beim Laden mal einen Kratzer machen würde.
Am schönsten wird es sicher, wenn du einfach auch die unteren Spannböckchen versetzt und wieder einen Spannreifen und ein Fell (Meshhead) drauf machst.
Ansonsten vielleicht einen dünnen schwarzen Schlauch über die Kante ziehen, ähnlich den Rim Noise Eliminator für Spannreifen. Ich habe das mal irgendwo genagelt gesehen und das sah sehr ordentlich aus.
Alles anzeigenZum Startpost: Sehr nettes Mädel, hübsch anzusehen, Spaß hat sie, ordentlich spielen tut sie auch. Wenn sie andere (Jungs oder Mädels) dazu motiviert, sich auch ans Set zu setzen, ist das prima. Wäre sie ein nerdig aussehender 53-jähriger Mann wie ich, hätte sie (dann er;-)) wahrscheinlich 2.500 Views, so hat sie sechsstellige Zahlen. So läuft halt das Geschäft.
Zum Youtube-Getrommel: Da gibt es ja Zehntausende davon (m/w/d/andere), die teilweise erschreckend amateurhaft, teilweise auch total professionell Aufnahmen von sich da reinstellen. Die Grundaussage all dieser Videos ist ja die gleiche: Guck mal was ich kann! Manche haben halt einfach Spaß dran, sich dabei zu filmen und jeden Senf, den sie aus der Tube drücken, mit der Welt zu teilen (manche sogar bein Bumsen). Das sind deswegen ja nicht alles Narzissten (wer schon mal mit einem soziopathischen Narzissten zu tun hatte, weiß das). Manchen Mädels sind mit einem vorteilhaften Äußeren gesegnet (die Dame aus dem Startpost, Meytal Cohen...) und können auch ordentlich spielen, die kriegen dann Views. Das ist aber doch in anderen Bereichen auch so. Ich bin beruflich im Golf unterwegs, da gibt es ein Mädel namens Paige Spiranac, eine sehr gute Spielerin, die nicht ganz Profi-Niveau hat. Die hat hunderttausende Follower, und die wenigsten sind wegen ihres Golfspiels dabei. Ist halt einfach ein Feger, die Paige. Und so isses auch beim Getrommel: Covers sind der einfachste Weg, in der Tube was hinzukriegen. Wer die gut macht und ansprechend produziert, hat bessere Chancen. Wer dann auch noch schnuggelig aussieht als Mädel, der (die) hat noch bessere Chancen. So läuft es halt. Das muss mir aber nicht auf den Wecker gehen, ich verurteile auch andere nicht dafür, dass sie sich da gut darstellen oder zum Affen machen
https://www.youtube.com/watch?v=XfKUKE0BcZc
Ich gucke es mir einfach nicht an. Andererseits habe ich da auch ein gutes Tutorial zu Spoonman von Soundgarden gefunden, man kann da auch was lernen, wenn man will.
Und die Frau Nilles: Eine hochbegabte Trommlerin, die hat eine Nische gefunden, in der sie sehr professionell unterwegs ist. Mit dem was sie da spielt, kann ich wenig anfangen, aber das ist ja auch völlig auf ihre Quintuplet-Kiste ausgerichtet. Die Stücke sind offensichtlich um das Getrommel herum komponiert, quasi um ihre Fähigkeiten zu transportieren. Technisch sicher gut gespielt, akustisch gesehen unhörbare, nerdige Fahrstuhlmusik, aber sie hat sich damit bekannt gemacht, ein Drummer's Drummer, und sie ist ja für Clinics und Workshops auch gut gebucht. Und wenn sie Menschen motiviert, sich ans Schlagzeug zu setzen und spielen zu lernen, dann finde ich das erst mal gut.
Paige Spiranac kannte ich nicht. Die Beschreibung erinnert mich aber sehr an Anna Kournikova (aus der Zeit vor Instagram und Co).
Die Thematik sehe ich ansonsten wohl ähnlich wie Druffnix.
Alle hier vorgestellten Schlagzeugdamen sind objektiv betrachtet überdurchschnittlich gut. Das kann man anzweifeln, allerdings hat man dann unrecht.
Überdurchschnittlich gut reicht aber in den meisten Fällen nicht aus, um medial gehypt zu werden (oder im Netz erfolgreich zu sein). Dazu bedarf es mehr. Gutes Aussehen und gute Vermarktung sind da sehr hilfreich. Dazu ist es natürlich vorteilhaft, wenn man irgendeine Nische besetzen kann oder Alleinstellungsmerkmale hat. Da gehört in diesem Fall das Weiblichsein wohl auch dazu. Nicht umsonst steht bei vielen der Videos "female drummer" oder Ähnliches im Titel. Dass das etwas noch eher Besonderes ist, wird schon auch ausgenutzt. Das muss jetzt aber auch nicht verwerflich sein. Erhöht aber eben die Sichtbarkeit im Vergleich zu gleichtalentierten männlichen Trommlern, die in der Masse eher untergehen.
Ich persönlich erkenne die Leistung der vorgestellten Damen an, kann musikalisch mit den meisten mir bekannten aber nicht so viel anfangen. Ich bin kein Freund von Mucker-Mucke und schaue mir lieber Livemusik an als Hochglanz-Studio-Ton-und-Bild-Produktionen.
Bandschlagzeuger und Solokünstler sind schon 2 Welten, die unterschiedliche Qualitäten erfordern. Deshalb ist der Vergleich mit besser und schlechter immer ein bisschen schwierig und eigentlich unnötig. Ich höre lieber eine einfache, aber musikalische und groovige Bandbegleitung als Gefrickel zu Synth-Phrasen. Da ich nicht repräsentativ bin, ist es doch schön, dass es beides gibt.
Und hier noch zwei spontane Beispiele. Beide live extrem erfolgreich und für mich unglaublich musikalisch.
Hier jetzt zwar als Percussionistinnen, aber das hat ja auch irgendwie was mit Rhythmus zu tun. ![]()
Charly Klauser (spielt auch Schlagzeug)
https://www.youtube.com/watch?v=GA4XnHY7iv4
Das hier finde ich zusammen extrem geschmackvoll:
https://www.youtube.com/watch?v=ESPUM5qjuvA
Sudha Kheterpal
Live unglaublich, gute Videos mit ihr im Fokus finde ich aber gerade nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=haIQMcJSUx8
An Jürgen K: Vielen Dank für Paola Caridi. Dier ist ja wirklich der Knaller.
Sudha Kheterpal
Live unglaublich, gute Videos mit ihr im Fokus finde ich aber gerade nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=haIQMcJSUx8
Mir gefallen die Fame B20 Becken vom Musicstore gut. Für mich haben die ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Und vermutlich 2-3x über den Rhein. ![]()
Verziehen des Kessels ist kein Problem und Gratungen an der frischen Luft auch nicht. Beschädigungen der ungeschützten Gratung, wie Nils schreibt, ist da schon problematischer.
Ich würde (und habe es auch schon so gemacht) einfach die günstigsten erhältlichen Meshheads aufziehen. Sieht für meinen Geschmack besser aus als ein fehlender Spannreifen und ungenutzte Böckchen, schützt die Gratung und verhindert Rasseln oder Klappern von losen Teilen (Gewindehülsen z.B.).
Ich weiß nicht, woher du kommst, aber Nähe Frankfurt wird gerade ein MPS 850 von einem äußerst vertrauenswürdigen DF-Member für 400€ angeboten. Wenn ich persönlich etwas in der Liga suchen würde, würde ich sofort dahin fahren.
Biete MPS850 von Thoman Top-Zustand nur 399.- Euro