Marching Bass Drums sind auch nur große Kessel mit Hardware (OK, bei mir nicht). Alles Andere ist an der Stelle Geschmackssache. Ob ich das Ding hoch oder labberig stimme, ob ich Füße dran mache oder nicht, bis obenhin mit Papierschnipseln vollstopfe oder nicht- vollkommen egal.
Hör Dir mal britischen Garderegimenter mit ihrem Musikzügen an, die haben soundmäßig null Spannung, die Pipe Bands dafür um so mehr.
Alles Geschmackssache- normalerweise werden an Sets eher bis 24" eingesetzt, aber was hält Dich davon ab, eine 28" zu verwenden? Ich kann Dir SOFORT eine 28x28" Bass Drum anbieten, vorbereitet fürs Marschieren, kann aber genauso auch Füße dran schrauben. Spielfertiges Gewicht: unter 8kg.
Und beim Preis- auch hier bekommst Du, was Du bezahlst. Klar, es gibt immer billige Angebote, aber wenn es was Ordentliches sein soll, dann ist das auch nicht billiger als eine Bass Drum am Schlagzeug.
Beiträge von ParadeDrummer
-
-
Alles anzeigen
Noch so ein Vorteil von einem Schlagzeugladen vor Ort statt online:
man bekommt das Teil wenigstens korrekt aufgebaut...
Nicht unbedingt.
Vor Jahren hatte ich mal die Gelegenheit, in einem großen Musikhaus in München den Aufbau eines Schlagzeugs zu korrigieren.
Kommentar vom Verkäufer: "Das hat der Praktikant aufgebaut."
Spricht nicht gerade für den Laden...
Ich hab mal in Kassel mit dem Verkäufer diskutiert, der mir ein Mahagoni- Set als Birke verkaufen wollte...
Nee, das ist Birke, weiss ich ganz sicher.
Gut, ich hab Schreiner gelernt- das ist definitiv keine Birke
Doch, das ist Birke
Birke ist hell
Nee, das ist Birke.usw....
damit hatte sich das Thema Fachkundig auch sehr schnell erledigt und ich aus dem Laden raus. -
Hammer! Danke fürs Teilen!
-
Und diesmal was für die Marschierer:
In Zusammenarbeit mit Rohema ist ein neuer Bass Drum Mallet entstanden. Der Stock ist Made in Germany, ist ca. 320mm lang, wiegt 120g und besteht aus Hickory. Der Griff bietet mit 24mm Durchmesser eine solide Größe, der Kopf hat ca. 50mm Durchmesser. Ab den Rillen verjüngt sich der Stick, wird damit flexibler und leichter. Die Gewichtsverteilung ist leicht kopflastig, damit ist Dynamik einfacher umzusetzen.Der Griff ist ungebohrt und ohne Fangriemen; bei Bedarf kann man in der Kehle am Griffende eine Schnur einbinden.
Die Schlägel gibt es aktuell exclusiv bei Sticks Out.
-
ich hab es erst mal mit der Galerie allein versucht, bin jetzt auf die Testversion von Mobilesheets gekommen. Da scheint es zu funktionieren. Danke für den Tipp
-
ich statte meine Snares alle mit Saiten statt Spiralen aus. Klanglich schon anders, etwas mehr Fummelei- dafür kann ich aufziehen, was ich möchte: Stahl, Alu, Kupfer, Kevlar, Naturdarm usw. und damit den Klang schon ordentlich beeinflussen.
Es ist halt schon das "Ursprünglichere", aber eben wie ein Naturfell auch mit mehr Aufwand verbunden- wobei es dafür auch mittlerweile Lösungen gibt.
Bei seilgespannten Trommeln ist das Standard -
Ich habe heute mein Airturn Tap bekommen. Ich schaffe es aber nicht, dass die Schaltflächen statt hoch und runter, wie voreingestellt, nach links und rechts weiterblättern. Die Unterlagen sind da auch nicht sonderlich hilfreich, finde ich.
Hat das jemand von euch schon mal gemacht und kann mir weiterhelfen?
Danke
Holger -
Anselm hat dann noch einen Zusammenschnitt zum Thema seilgespannte Trommeln und Rudiments gemacht und online gestellt:
-
https://www.musicstore.de/de_D…ection/art-DRU0041855-000
Hier das super Schnäppchen zum Black Friday.
Fichte? Im Ernst? Das typische Baumarktholz. Dafür ist der Preis aber schon gesalzen...
https://wirlandwirten.de/wo-liegen-die-holzpreise/ -
-
bei einem Event dieses Jahr war auf der Bühne auch ein Set aufgebaut, aber ob die Felle jemals eine Stimmung erfahren haben? Verbeult, runter genudelt, dreckig, lasch und labberig.... aber dank Stimmschlüssel und 5min Zeit hab ich es zumindest von "unbrauchbar" auf "klingt nach Schlagzeug" bekommen.
-
Angefangen mit einem 300DM- Set eines Kollegen mit weißen Plastikfellen, einem Trommelstock als Beckenhalter, eine Klokette als Sizzle, das Ganze in Orange- Glitzer. Das muss so um 1980 gewesen sein
Dann kam etwa in 1982 oder 83 ein Tama Swing Star SS505 in Aspen White, mal mit, mal ohne Resofelle, mal mit, mal ohne Tempos....
Und irgendwann nach und nach mein Eigenbau in 8x8, 10x10, 12x12, 14x14 Toms an einem Rack, 20x16 Zoll Bass und einer 14x8 Zoll Sonor Stahl Snare, keine Signature, hat es wohl nicht durch die Kontrolle geschafft, mit 12 Schrauben und geflanschten Hoops. Gerade noch mal gecheckt: Müsste eine D528 sein.
NACHTRAG: Zwischendurch hatte ich mal für mehrere Wochen ein Pacific Drum und ein Arbiter Flat parallel zu meinem Set, Hatte sich dann erledigt, weg mit dem Überfluss. Steht nur rum.
Beckenmäßig bin ich mit Meinl Raker und Reference Class echt zufrieden, hatte auch mal einen Beckensatz von Sonor (Armoni), klanglich war das aber nicht meine Welt. -
AEG = Aufgebaut Eingeschaltet Geht nicht 😜
war das nicht aufbauen, einschalten, Garantiefall?
-
mann, bei 3500€ ärgere ich mich ja noch viel mehr, dass ich es vor Jahren verkauft habe.
-
Und ein Podcast von Schlagabtausch, mit Timo Ickenroth und Dirk Brand, zum Thema "Seilgespannte Trommeln". War ein spannendes Interview, hat einen Riesen- Spaß gemacht. Danke euch beiden nochmals!
Der Podcast Schlagabtausch#89- Tradition und Handwerk -
Der Fanfarenzug Hansa Gießen hat eine neue Bass Drum in 26"x 14" bekommen; Gewicht nicht mal 5500g. Dazu haben sich die Trommler mit Shirts eingedeckt, auf denen die einzig richtige Antwort auf die Frage steht, die jeder Marschtrommler schon mal gehört hat. Auf dem Rücken tragen sie voller Stolz das Vereinslogo
-
und mit deutlich schöneren Böckchen
-
Tolle Wertanlage
https://www.kleinanzeigen.de/s…ahagoni/2803811473-74-146
Mein Swingstar hat damals um die 1900 Mark gekostet- hätte ich das nur mal behalten. -
-