Beiträge von ParadeDrummer

    Die Gratungsform-da werden mich jetzt viele hauen- ist nicht so entscheidend, ebenso wenig das Holz. Ist eh Sperrholz, das klingt nur minimal.

    Entscheidend sind die Fläche und die Stelle auf der das Fell aufliegt, und s Je größer die Fläche ist, desto mehr wird von vornherein genommen, und je weiter innen die Gratung liegt, desto weniger Fläche wird genutzt und kann klingen.

    Und natürlich, ob Du einen 3mm oder einen 30mm dicken Kessel hast, was alles dran geschraubt ist und inwieweit der Kessel schwingen kann. Hängt der an einer angebohrten Rosette oder einem Freischwinger- System, steht er auf eigenen Beinen oder in einem Korb?

    Den größten Ausschlag und Effekt geben nach wie vor die Felle.

    Guude in die Runde,


    ich habe auf einer Basler Trommel ein "Gammatex" "Gamatex"- Fell drauf, gibt wohl auch von einem anderen Trommelbauer "Canvas"- Felle. Das sind Felle aus einem Gewebe, die einen eigenen Sound raushauen. Bisher habe ich die nur in der Schweiz gefunden, und dann nur in metrischen Maßen- leider nutzt mich das nichts.

    Kennt jemand diese Art Felle? Gibts die auch in zöllig? Wer stellt die her? Ich glaube nicht, dass die von den Trommelherstellern selbst gebaut werden.

    Bin für jede Anregung dankbar


    Gruß


    Holger



    Der Schlagzeuger ist immer der lauteste.

    Unser Dirigent hat mal irgendwann ein Stück abgerissen: "Schlagwerk ist zu laut"- "kann nicht sein"- "Doch, ihr seid zu laut"- "Jochen, das KANN nicht sein"- "ihr seid zu laut, fertig"- es kommt, wie es kommen muss:-"Jochen,... wir fangen erst in zwei Takten an zu spielen!"

    hat jetzt nichts mit "Blödes am Set passiert", sondern nur mit "auf die Finger hauen" zu tun. Aber diesmal mit Absicht: Rosenmontag in Fulda, Riesen- Event, die Stadt ist randvoll, der Zug stockt, ein Besuffki muss nach der Trommel greifen. Leichter Schlag auf die Finger.

    Zwanghaft muss er noch mal nach der Trommel greifen- etwas festerer Schlag auf die Finger. Es ist kalt, die Hände bestimmt auch, das zwiebelt bestimmt, sollte also verstanden haben, do not touch.

    Wenn es zweimal nicht funktioniert hat, die Trommel anzupacken (warum man das überhaupt muss, ist nicht nachzuvollziehen), probiert man es nochmal. Also drei mal mit steigender Intensität auf die kalten Pfoten gehämmert, in der Hoffnung, dass es vielleicht im Oberstübchen ankommt.

    Offensichtlich packen nicht nur Kinder versehentlich, sondern auch "Erwachsene" mit Absicht nach Trommeln.

    Guten Morgen,


    ich suche eine Softbag, die etwa 31x22" Innenmaß hat. Bisher waren meine Suchen erfolglos, die Größe ist so seltsam, da gibt es wohl nix.

    Vielleicht hat jemand einen Hersteller an der Hand, der so was machen kann?


    Danke und Gruss

    Holger

    Wenn geölt wird, ausschliesslich Wasserbeizen verwenden.

    Ähm, nö.


    habe ich mehrfach gestestet. Die Pigmente in der Wasserbeize sind wasserlöslich, bei nassen oder schwitzigen Händen ist alles bunt nachher.

    Spiritusbeize und Öl geht.


    Wenn Wasserbeize verwendet wird, sollte nachher ein Lack, also etwas schichtbildendes drauf. Geht vielleicht auch mit Danish Oil, aber ich würde lieber lackieren.


    Aber egal, was Du verwendest: Vorbereitung ist alles. Es darf kein Kleber, Leim, Wachs, Öl, Folie oder sonstiges drauf sein, gut gewässert. gut geschliffen und staubfrei sein. Und die Beize zieht mit den Kappilaren weiter, scharfe Ränder sind also fast ausgeschlossen.

    bei einem Musikverein bei einer Konzertreise nach Spananien ausgeholfen, Eric- Clapton- Medley mit "Wonderful tonight". Lange Pause, dann in vollkommen falschem Tempo losgelegt, viel zu schnell. Bis zum nächsten Break durchgekloppt, dann ein Ritandando- Fill ins richtige Tempo. Verein hat mitgezogen, noch mal gut gegangen.


    Und einmal beim Warmspielen vor einem Wettstreit wird der Klarinettist gegenüber grün im Gesicht, fängt das Taumeln an und fällt um- Richtung zwei Marching Snares. Kollege und ich gleichzeitig nen Schritt vor und ihn aufgefangen, der hätte sonst schön die Spannreifen verbogen- aber vor allem sein Gesicht. Das will ich auch nicht nochmal erleben.


    Alternativ, geht immer: Bassdrum am Set wandert nach vorne, und man braucht zwei Meter lange Beine, um weiterzuspielen.

    Hi there,


    ist irgendwer demnächst über Fulda/ Bad Hersfeld aus nach Berlin unterwegs? Ich habe hier Kessel, Spannreifen und Wickelreifen einer ca. 80x 60 cm große Bassdrum mit etwa 9kg stehen, die nach Moabit soll.


    Danke schonmal und Gruß


    Holger

    sind in den meisten Fällen unterschiedlich lackiert. Ob der Remover auch bei modernen harten Lacken angreift? Da bin ich skeptisch, ich hab schon einiges gestestet. Wenn das aber klappt- geil. Ich hab hier noch ne Bassdrum von Sonor, bei der ich überlege, den Lack runter zu holen... erzähl mal, ob das mir dem Spannreifen geklappt hat!


    Danke!

    Das ist das Einfachste und Sauberste Mittel, Lack zu entfernen. Mit einer Ziehklinge (Hobeleisen, Stecheisen, Klinge von men Teppichmesser oder so) alles vorsichtig abziehen, das geht sehr gut und einfach, keine Staubentwicklung, Du schleifst nicht das Furnier durch... ideal. Danach vorsichtig schleifen.