Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,

    Jazzer aufgepaßt: ich biete hier ein altes Vintage Ride-Becken an: ein Paiste Dixie in 20“,
    Gewicht (mit ungeeichter Briefwaage gemessen): 1.492 g.
    Es fabriziert bei Ride-Pattern ein schönes Rauschen und läßt sich auch gut ancrashen -

    und die Bell ist auch markant.

    Nur paßt es nicht in mein Beckenset und zu der Musik, die ich mache.


    Es hat sechs Löcher von Nieten, die wohl mal drin waren. Die Anordnung der Löcher

    sieht aber sehr sauber/ professionell gemacht aus.


    Zustand:

    gebraucht, mit ordentlich Patina drauf.

    Für ganz Pingelige (zu denen ich auch zähle): das Becken hat am Rand ein paar wenige
    sehr leichte rauhe Stellen und an einer Stelle könnte man einen sehr kleinen „Fleabite“
    vermuten, wenn man sehr genau hinschaut. An der Kuppe eine ganz kleine Delle.


    DF-Preis: EUR 35 plus Versand (innerdeutsch, versichert, mit Hermes, für EUR 6,99).
    Abholung in Lüneburg ist aber auch möglich.


    Da Privatverkauf: keine Garantie, keine Rücknahme, keine Gewährleistung und kein Umtausch.

    Eher ein Drum Mate, dem Badge nach zu schliessen…


    IMG_5567.jpg?v=1713316703&width=2890

    Gutes Auge, Hebbe !

    Das Set scheint ein DrumMate in der Konfiguration Bass Drum + Hängetom + Standtom zu sein.

    Das zweite Hängetom wurde nur zusätzlich dran gebastelt.

    Mehr noch: der Besitzer hat das arme DrumMate-Hängetom vergewaltigt und einen langen Tomarm

    inkl. Lochbohrung angebracht, damit seine Doppeltomhalterung an beide Hängetoms paßt.

    Die DTH, wiederum, ist auch NICHT von Star bzw. DrumMate, denn die Tomhalterungen endeten bei beiden

    Marken stets AUßEN an der Kesseloberfläche.

    Und die Snare stammt auch nicht von DrumMate (oder Star).


    Gruß,

    R.

    Albtraum und Schnäppchen liegen manchmal sehr nah beieinander. 8o

    PLZ 37589. Sonor Champion (oder frühes Phonic?)-Shellset und ein Container voll Beifang für 250€ VB.

    https://www.kleinanzeigen.de/s…-teile/3215328073-74-2793

    Hallo,

    bei den von Dir angenommenen 250€ für alles wäre ich mir nicht so sicher.

    Im Text darunter steht "Preise auf Anfrage".

    Ich denke, der Verkäufer erwartet mehr für alles (zusammen).

    Gruß,

    R.

    Hallo,


    ich mach mal ein neues "Sammelbecken" auf und hab gleich eine Frage:

    wo kommt diese Hardware her? "Built like a tank" - und schwer wie Sau.

    Ähnlichkeiten zu Tama der 80er (Art der Beine, die Flügelschrauben und

    die klobigen Verbindungseinheiten für die Rohre) sind durchaus vorhanden.

    Die Gummifüsse lassen auch eine gewisse Liebe zum Detail/ Design erkennen.

    Hat jemand Ideen zum Hersteller? Vielleicht sehr frühe NewSound-Teile?


    Gruß,

    R.

    https://www.tutti.ch/go/vi/77184372

    Kennt jemand die Marke DIA? Ich habe nur herausgefunden, dass es eine alte japanische Marke ist. Es gibt aber sehr wenige Infos im Netz.

    Ist das Set eine Gelegenheit für den Einsteig zu Vintage-Trommeln?

    Hallo,

    nein, die Marke kenn ich nicht, es deuten aber einige Teile (Rail Consolette, Tomhalterung am Kessel)

    auf Hoshino (Kougyou) hin - aber bitte nicht verwechseln mit dem anderen Hoshino (Gakki) = Tama/ bzw. Star in der Zeit davor.

    Ein altes Star-Set ist das hier aber nicht.


    Was meinst Du mit "Einstieg" zu Vintage-Trommeln? Möchtest Du es nur spielen, oder auch basteln, oder beides?

    Mir wäre es für 350 CHF zu teuer.


    Gruß,

    R.

    Hallo,


    bei einem Konvolut war kürzlich dieses Teil auf der HiHat-Stange angeklemmt.

    Hab das vorher noch nie gesehen (schon gar nicht an einer HiHat).


    Weiß jemand, wozu das eigentlich gehören könnte und welche Funktion das hat?


    Gruß,

    R.

    Schönes Getrommel auf Deiner Seite!

    Was bei Deiner Spielweise auffällt (und ich übertreib jetzt mal maßlos): es sieht ein bißchen so

    aus, als ob Deine Handgelenke "eingegipst" sind. Mir fehlen da - rechts - die Peitschenbewegung

    und - links - die Drehbewegung in den Handgelenken.

    Mit anderen Worten: ich finde, Du spielst noch zu sehr aus der Armbewegung heraus = Du setzt

    noch zu viel Körpermasse ein = und das geht auch auf die Kondition.

    Abgesehen davon: ich spiele nur mit 7A's und würde die PA den Job mit der Lautstärke erledigen lassen,

    auch wenn 5A vielleicht fetter klingen mögen.


    R.

    Werkzeug, Schrauben und mit Suchen evtl auch die Helicoils… alles vorhanden…

    Da ist zum Aufbohren auf M6 halt wenig Fleisch, aber vielleicht hat hier jemand praktische Erfahrungen…

    Danke allen Kommentaren, dann schau ich mal nach Helicoils und Bestellen geht dann auch immer noch (plus Porto…)

    (…und ich bastel gern, siehe Avatar…)

    Ich wundere mich: sind hier tatsächlich nur wenige wirklich an Nachhaltigkeit interessiert .....?


    Da Du scheinbar mit Werkzeug gut umgehen kannst und die drei Schrauben m.M.n. nur

    die beiden Guß-Hälften zusammen halten müssen und keinen Druck auf die scharze Kugel ausüben:

    ich bin ganz klar fürs Retten der Halterung.

    Ohne Aufbohren/ neue Gewinde schneiden:

    einfach nur neue längere Inbusschrauben mit dem gleichen Gewinde nehmen und dann oberhalb

    der Halterung die noch herausstehenden Schrauben mit sichernden Sechskantmuttern fixieren.

    Ansonsten wäre es auch einen Versuch mit neuem 1 mm größerem Gewinde wert.


    Gruß,

    R.

    Danke dafür, dass Du meinen Prospekt (den ich ebenfalls immer noch besitze), hier so prominent abbildest. ;)

    Auf meiner Bass Drum war (und ist) das "Royal Star" Logo drauf. Es gab zwar auch unter Star schon "Imperial Star" Badges,

    jedoch ist mir so ein Badge noch nie an Trommeln außer den Snares unter gekommen.

    Gruß,

    R.

    https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/3113322829-74-8716


    Tama aus den 70ern mit Ludwig-Schnarre.

    Bisschen verbastelt, aber bestimmt für Kleines zu haben. Für mich leider zu weit weg.

    An den Spannreifen und den schwarz übergesprühten Badges kann man sehen : die Kessel

    haben wohl immer noch die wunderschöne Hochglanz-Kupferfolie drunter, die einige wenige

    Royal Star Sets damals hatten (u.a. auch meins). Und dann hätte es auch die innen lackierten Kessel

    mit den Verstärkungsringen.

    Das Set ist leider auch für mich viel zu weit weg.

    Gruß,

    R.

    Hallo,

    für meine neue einseitig befellte 22" Gong Bass Drum suche ich für die offene Reso-Seite

    einen Kantenschutz. Der halbierte Kessel hat eine Stärke von 10 mm.

    Die einschlägige Suche hier hat lediglich http://www.kederband.net als Lieferquelle benannt.

    Hat jemand von Euch noch einen anderen aktuellen Tipp für mich, was man (in schwarz)

    nehmen könnte und was drauf paßt (geklebt oder geklemmt)?

    Vorausdank!

    R.

    Früher habe ich mein Schlagzeug mit einem VW Käfer rumgefahren! Ende der 80er.

    War auch bei mir, Ende der 70er, so: ein Clementine-farbener Käfer 1300 L mit Stahlschiebedach:

    22/12/13/16 + 14er Snare + die Hardware (wurde im Teppich, der aus zwei kürzeren Läufern bestand,

    eingerollt und so transportiert), FuMa und Stix in einem kleinen schwarzen Koffer:

    alles nach hinten rein.

    Rücksitze mußten dafür aber nach vorn umgeklappt sein: dadurch gewann man noch den kleinen Raum

    zusätzlich unter der Heckscheibe dazu.

    Die Beladung funzte über die nach vorn gekippte Rücksitzlehne auf der Beifahrerseite.

    Die Beckentasche beinhaltete 14er HH, 16 + 18er Crash/Ride und die paßte dann nur in den "Kofferraum",

    was beim Käfer der, neudeutsch Frunk genannte, kleine Raum vorn unter der Haube war.

    Setaufbau war trotzdem in 15 min. erledigt. Beifahrersitz war dann aber auch belegt.

    :)