Hallo,
danke für den letzten Link! Ich habe dort inzwischen auch gekauft.
Anbei das Ergebnis.
Gruß,
R.
Hallo,
danke für den letzten Link! Ich habe dort inzwischen auch gekauft.
Anbei das Ergebnis.
Gruß,
R.
Alles anzeigenAn den Spannreifen und den schwarz übergesprühten Badges kann man sehen : die Kessel
haben wohl immer noch die wunderschöne Hochglanz-Kupferfolie drunter, die einige wenige
Royal Star Sets damals hatten (u.a. auch meins). Und dann hätte es auch die innen lackierten Kessel
mit den Verstärkungsringen.
Das mit der Kupferfolie lässt mich dann ein spätes Imperial-Star vermuten. Also kurz vor der Umbenennung in Tama.
Danke dafür, dass Du meinen Prospekt (den ich ebenfalls immer noch besitze), hier so prominent abbildest.
Auf meiner Bass Drum war (und ist) das "Royal Star" Logo drauf. Es gab zwar auch unter Star schon "Imperial Star" Badges,
jedoch ist mir so ein Badge noch nie an Trommeln außer den Snares unter gekommen.
Gruß,
R.
https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/3113322829-74-8716
Tama aus den 70ern mit Ludwig-Schnarre.
Bisschen verbastelt, aber bestimmt für Kleines zu haben. Für mich leider zu weit weg.
An den Spannreifen und den schwarz übergesprühten Badges kann man sehen : die Kessel
haben wohl immer noch die wunderschöne Hochglanz-Kupferfolie drunter, die einige wenige
Royal Star Sets damals hatten (u.a. auch meins). Und dann hätte es auch die innen lackierten Kessel
mit den Verstärkungsringen.
Das Set ist leider auch für mich viel zu weit weg.
Gruß,
R.
Ich finde es nur kollegial, wenn man etwas entdeckt und meldet, was einem anderen Forumsmitglied gefallen könnte. Ich habe auch das ein oder andere schon geholt, weil in diesem Fred darauf hingewiesen wurde.
+1
Danke schon mal.
Meine Frage zielt aber eher auf jemanden hier ab, der schon eigene positive DIY-Erfahrungen
mit irgendeiner Form des Kantenschutzes gemacht hat.
R.
Hallo,
für meine neue einseitig befellte 22" Gong Bass Drum suche ich für die offene Reso-Seite
einen Kantenschutz. Der halbierte Kessel hat eine Stärke von 10 mm.
Die einschlägige Suche hier hat lediglich http://www.kederband.net als Lieferquelle benannt.
Hat jemand von Euch noch einen anderen aktuellen Tipp für mich, was man (in schwarz)
nehmen könnte und was drauf paßt (geklebt oder geklemmt)?
Vorausdank!
R.
PLZ 323**:
Das ist doch ein Royal Star (und dann auch noch mit 5 Toms)?
... plus Beifang.
Beim Standtom fehlen leider Lugs und Hoop auf der Reso-Seite.
Früher habe ich mein Schlagzeug mit einem VW Käfer rumgefahren! Ende der 80er.
War auch bei mir, Ende der 70er, so: ein Clementine-farbener Käfer 1300 L mit Stahlschiebedach:
22/12/13/16 + 14er Snare + die Hardware (wurde im Teppich, der aus zwei kürzeren Läufern bestand,
eingerollt und so transportiert), FuMa und Stix in einem kleinen schwarzen Koffer:
alles nach hinten rein.
Rücksitze mußten dafür aber nach vorn umgeklappt sein: dadurch gewann man noch den kleinen Raum
zusätzlich unter der Heckscheibe dazu.
Die Beladung funzte über die nach vorn gekippte Rücksitzlehne auf der Beifahrerseite.
Die Beckentasche beinhaltete 14er HH, 16 + 18er Crash/Ride und die paßte dann nur in den "Kofferraum",
was beim Käfer der, neudeutsch Frunk genannte, kleine Raum vorn unter der Haube war.
Setaufbau war trotzdem in 15 min. erledigt. Beifahrersitz war dann aber auch belegt.
ich hab einfach "Tama Lugs" ins Suchfeld bei Kleinanzeigen eingegeben und bin auf mehrere Angebote gestoßen... hast du die gesehen oder sind die dir zu teuer?
Es gibt da nur einen, bei dem die Lugs passen würden, und der ruft fürstliche EUR 12 pro Stück auf
(auch wenn er bei Abnahme mehrerer vllt. den Preis etwas nachläßt).
Das ist mir entschieden zu teuer (und wegen der Preistreiberei auch eine Frage der Ethik).
Trotzdem danke für den Hinweis.
R.
sind das nicht die "normalen" Superstar Lugs? Zumindest verdammt ähnlich
Ja, das sind sie: unter Tama waren sie manchmal bei Superstars und Imperialstars zu sehen.
Und bei Star davor bei RoyalStars.
Und in der Übergangszeit, so meine ich mich zu erinnern, hatten auch einige Tama "Perfect Percussion" Kessel
diese Lugs drauf.
R.
Aber vllt. für andere, die helfen wollen, sich aber nicht sicher sind und sichergehen möchten (was ja auch in deinem Interesse liegt), dass es ein Tama / Star ist und keins, das nur
eine gewisse Ähnlichkeit mit Rogers-/NewSound-Teilen
aufweist.
Aber muss ja auch nicht, war nur so eine Idee ...
Danke für die Idee, trotzdem !
Es gab genau diese Spannböckchen nur unter Star und Tama in der Anfangszeit.
Und ein anderes oder "ähnliches" möchte ich nicht anbauen: von daher ist
der Lochabstand nicht relevant für mich: bei den Spannböckchen gab es keine
unterschiedlichen Versionen.
Hallo,
ich suche frühe Tama Spannböckchen (eins oder mehrere) aus der ersten Zeit von Tama
resp. der letzten von Star damals. Anbei ein Foto davon.
Die Spannböckchen haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Rogers-/NewSound-Teilen,
sind aber nicht damit identisch.
Wer hat solche in seiner Bastelschublade rumliegen?
Gruß,
R.
... Ein komplettes Schlagzeug zum Preis von 2 Pizzen
Ich seh kein Standtom - trotzdem günstig.
Häßliche Größen, aber ideal, wenn man im Stehen spielen möchte.
Hallo,
ich nutze das Zoom L12 zu meiner vollsten Zufriedenheit. Du bekommst damit:
8 Einzelspuren für Gesang und DI's und
9/10 für meine beiden Overheads und
11/12 für Einzelabnahme Bass Drum und Snare Drum.
Das Ganze mische ich nach den Proben auf dem kostenlosen Audacity-Programm zusammen.
Die Spuren 11/12 splitte ich in Audacity auf und könnte sie theoretisch im Panorama noch verteilen.
Falls Du Monitorausgänge brauchst (z.B. für InEar): davon stellt das L12 auch noch 5 zur Verfügung.
Kleines Aber:
spielst Du in mehreren Bands und willst das L12 nutzen, müßtest Du vor jeder Probe die Eingänge umstöpseln.
Um das zu vermeiden, habe ich mir einen "Patchbay" selbst gebaut - siehe Foto.
So lege ich jetzt nur die Kippschalter um und gut iss.
Gruß,
R.
PS: das Video dazu fand ich sehr hilfreich:
Alles anzeigenHallo,
und von DrumMate (= Star) ist die Snare ebenfalls - definitiv - nicht.
Gruß - R.
Moin. Woran siehst Du das denn? ...
Hallo,
für Dich mögen die Lugs "ähnlich" wie die von DrumMate aussehen - ich erkenne da aber nur wirklich ganz entfernt eine Ähnlichkeit
(und "ähnlich" reicht nicht für eine Festlegung aus):
1. ich sage also eher: sie sehen denen von DrumMate überhaupt nicht ähnlich.
2. Bei DrumMate/ Star gab es nie zusammen gefalzte Kessel so wie bei Deiner.
3. Bei DrumMate/ Star gab es nie dies Art von Innendämpfer.
4. Bei DrumMate/ Star gab es nie einen innen liegenden Snareteppich.
5. Und zu DrumMate/ Star paßt auch nicht diese Art von Hoops (= die gab es bei DrumMate/ Star nie) - obwohl Hoops natürlich nachträglich
ausgetauscht worden sein könnten.
Gruß - R.
Hallo,
und von DrumMate (= Star) ist die Snare ebenfalls - definitiv - nicht.
Gruß - R.
Hallo,
ich hab meine Bastelarbeit abgeschlossen. Das Dingens sieht so aus:
und paßt an den kleinen Ständer für das Zoom L-12 (der Ständer war mal ein Snareständer und die Rohr-Halterung hier ist ein Überbleibsel von einem BD-Pedal).
Noch mal würde ich diese Mammut-Lötbastelei jedoch niemals machen wollen ...
Gruß,
R.
Altes Royalstar Für nen Fuffy
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Das Set ist kein RoyalStar, sondern eins von "Black Horse" (eher Anfängerset).
Die Snare ist allerdings toll - auch wenn diese wohl keine Parallelabhebung hat.
Schwerer Kessel und guter Allrounder. Allein die ist das Geld wert.
R.
Danke für Eure Tipps.
Inzwischen hatte ich die Lösung von "Rampen" auch schon realisiert und solche 3-Pol Ein/Ein-Schalter bestellt.
Die Lösung von "st-b" ist zwar auch denkbar, aber nicht praktikabel: in meinem Proberaum stehen die Bandmitglieder
der versch. Combos mit ihren Mics nicht an derselben Stelle ...
Und außerdem finde ich das permanente Umstecken für die Stecker-Verbindungen auf Dauer auch nicht so toll.
Ich werde mein Lötergebnis demnächst dann hier präsentieren.
R.