Hallo,
ein CAD-File habe ich nicht, könnte aber ein hochauflösende JPEG-Aufnahme von dem Endstück eines Original-Teppichs beisteuern.
Und sämtliche erforderlichen Maße auf den Zehntel-Millimeter (Messschieber) genau ebenfalls.
Gruß, R.
Hallo,
ein CAD-File habe ich nicht, könnte aber ein hochauflösende JPEG-Aufnahme von dem Endstück eines Original-Teppichs beisteuern.
Und sämtliche erforderlichen Maße auf den Zehntel-Millimeter (Messschieber) genau ebenfalls.
Gruß, R.
...
Man nehme ein Stück Benzinschlauch (gummiert ist wichtig!) aus dem KFZ-Zubehör ... Der Innendurchmesser sollte so groß sein, dass der Stickkopf gerade so durchgeht, man ziehe das Stück Schlauch dann noch ein Stück über den Schaft, ...
So ausgestattete Sticks sind nach meiner Meinung auch eine gute Alternative zu Rods: sie klingen weicher, das Spielgefühl ist wie beim regulären Stick, und der Rebound ist sehr viel besser als bei den Rods. Lasst mich wissen, ob es bei euch auch funktioniert!
Hallo,
die Idee ist gut! Gibt's aber so (ähnlich) auch schon vorgefertigt auf dem Markt:
Tama "Silent Tips TCP20", die kosten weniger als'n Fünfer.
Deren (meiner Meinung nach: einziger) Nachteil: der Ride-Beckensound ist weniger präsent. Man hat damit das Gefühl von Mini-Filzschlegeln, wenn man Ride-Figuren spielt.
Ich weiß nicht, ob bei Deiner selbstgebastelten Variante die Ride-Spielfiguren deutlicher/ akzentuierter klingen ?
Gruß, R.
Hallo,
ich hab damals keine so guten Erfahrungen (mit dem Modell, das er seinerzeit noch selbst importiert hatte) gemacht.
Rein optisch sehe ich zu der aktuellen Version kleinere Unterschiede, aber nichts gravierend verändertes.
Hier ist der Link zum DF-Beitrag von mir:
Wer hat noch Erfahrungen mit "Lidwish Soulutions Ultra-Tone Silent Sticks" gemacht?
Die Beiträge hättest Du allerdings mit der Suche-Funktion hier auch selbst schon finden können ...
Die Idee an sich, derart ultraleichte und leise Sticks zu bauen, finde ich ausgezeichnet. Allein, es scheiterte damals an der Umsetzung.
Gruß - R.
Ihr habt den großen Vorteil von Messing gegenüber Bronze vergessen.
Das ist zwar auch der einzige, aber DER Grund weswegen ich Messingbecken bevorzuge (n würde wenn ich taub wär).
Messingbleche lassen sich ganz hervorragend hochglanzpolieren!
Es gibt noch einen unschlagbaren Vorteil: man kann sie ruhigen Gewissens auch mal anderen Schlagzeugern anvertrauen.
Ich habe mir jetzt extra ein preiswertes komplettes Mapex-Set (Venus-Serie) zugelegt und dafür bewußt auch extra Messing-Teller gekauft,
um für den Fall gewappnet zu sein, dass ich mein Set auf einer Bühne irgendwann mal mit anderen Drummern teilen muß.
Und noch ein (zugegeben: eher geringer) Vorteil: soundtechnisch ist es für mich auch immer mal reizvoll, an den "bekannten" Stellen beim Set
(Aufbau-technisch gemeint) mal andere Klänge als es die Ohren gewohnt sind, zu haben: das hat für mich irgendwie etwas Inspirierendes:
ich spiele dann auch mal was anderes als sonst.
Gruß - R.
PS: die Videos von Nils funzen bei mir nicht. Edit: danke an Rampen (Beitrag hierunter): danke, das war's!
Hallo,
dazu könntest Du mal den Spezi für Tromsa, Ekki, fragen:
http://www.ekki.bplaced.de/tromsa/tromsa.htm
Gruß,
R.
Hallo,
Notenständer links von der HiHat, oberhalb der Becken.
Der Ständer ist eine etwas kleinere Version eines "Notenpults",
schwarz und mein Ringbuch (von außen) ebenfalls.
Aufbau nahezu senkrecht in der Linie zum Publikum. Dadurch
wird es - fast - unsichtbar.
Bei mir geht es nur um die Texte, daher habe ich alle Songs
in Plastiktaschen drin (damit beim Umblättern nicht mal ein
Blatt rausreißen kann).
Das Metronom: tiefer/unterhalb links von der HiHat. Ständer ebenfalls
schwarz. Eigenbau, da sehr niedrig einstellbar.
Gruß, R.
Hallo,
das ist eine sauber fotografierte tolle Arbeit. Vielen Dank für Deine Mühen!
Ich habe selbst einige von diesen Tama-Ständern und bin vollauf damit zufrieden.
Sie machen sich besonders gut an meinen Vintage Star-Schlagzeugen.
Gruß, R.
Hallo,
eigentlich gehört Dein Beitrag in die Rubrik "An- und Verkäufe" ...
Neben dem vorgenannten könnte es aber auch sein, dass Du die sog. "One-touch-tone-control" suchst.
Falls ja: schick mir eine PN oder E-Mail auf meine Webseite (siehe unten). Ich hab noch so was.
Gruß - R.
mal ne allgemeine Frage:
gibt es einen Shop in Deutschland wo man gebrauchtes Drum Equipment kaufen kann? Vorzugsweise Becken?
Habe momentan Urlaub und brauche neue Becken - Zeit für einen Ausflug. Kann mir da wer weiter helfen? Ruhig ne pn schicken
Hallo,
ich kenne "Drums Direkt" in Kelsterbach - aber nur von der Homepage her. Am besten mal danach googlen.
Gruß, R.
Hallo,
ich glaube, es ist eine "Hoshino Professional Snare Drum".
Google mal nach Bildern von ebensolchen Snares.
Auch wenn die Luftlöcher bei den auftauchenden Kesseln
evtl. mittig sitzen (oder auch andere Snarehebel verbaut
sind) - die Böckchen sehen identisch aus.
Diese Marke "Hoshino Professional" gab es nur eine kurze
Zeit in den 70er Jahren in Japan. Sie verschwand dann
komplett vom Markt.
Gruß - R.
Troyan Set für 150 in NRW
https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/1169275899-74-1364
... ist aber nicht komplett von Troyan: das Standtom ist von Sonor und die Snare vermutlich eine von NewSound.
Die Anzeige war schon mal vor ein paar Tagen da und wurde scheinbar jetzt neu aufgelegt (weil wohl niemand bisher an der schrägen Kombi interessiert war).
Mein Eindruck ist, es geht gar nicht primär um den Klang einer Cajon vs. Klang eines Schlagzeugs. Wäre das der Hauptpunkt, könnte man sich auch konstruktiv an einen Tisch setzen und nach Lösungen suchen, die allen längerfristig gerecht werden. ...
Dass der Basser derartig heftig auf deinen eigentlich im Vorfeld abgestimmten "Ausflug" in die Welt des Drumsets reagiert, finde ich in einer funktionierenden Band, bei der man sich gegenseitig auf Augenhöhe begegnen sollte, menschlich völlig daneben. ...
Insgesamt bin ich in solchen Situationen ein großer Freund davon, die Dinge nicht überzubewerten und nach Abkühlen der Gemüter nochmal vernünftig in Ruhe zu besprechen, wo der Schuh drückt. Zwar kann man nicht alle Differenzen restlos wegwischen, und manchmal läuft es früher oder später doch auf eine Trennung raus. Aber oft liegen in solchen Diskrepanzen ja auch Chancen auf kreative Veränderungen/Verbesserungen.
+ 1
...
Ferndiagnosen sind ja immer sehr schwierig, aber mir kommt es so vor, als ob da mehr als nur diese Frage Drums vs. Cajon quer liegt - vor allem habe ich das Gefühl, dass es für Dich ein stetes Zurückstecken ist. Man kann sowas machen, wenn es einem Spaß macht, aber wenn es anfängt, sich nicht richtig anzufühlen, dann sollte man aktiv werden. Als erstes wäre ein Gespräch sinnvoll, in dem Du dem Bassisten erklärst, wie Du Dich gefühlt hast. Wenn ihm etwas an Dir als Person liegt, wird er irgendwie darauf eingehen. Wenn er nachtritt, dann will er einen Cajonautomaten, nicht zwingend Dich. Das wäre für mich dann der Moment zu gehen. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das zwar mitunter eine schwierige Entscheidung sein kann, aber im nachhinein geradezu eine Befreiung. Es macht einen wieder frei, über das nachzudenken, was einem eigentlich selber Spaß macht. Und oft findet sich dann auch ein Weg dahin...
+ 1
Will sagen: nur Mut, such' das Gespräch!
Gruß, R.
Hallo,
ich würde mal bei ST Drums nachschauen:
https://stdrums.com/c/teile
Untersektion: "Snareteppiche".
Oder dort direkt telefonisch nachfragen.
Gruß - R.
Alles anzeigenHi, ich nochmal...
ich probiers mal andersrum:
kennt jemand diese HiHat Maschine?
...
cheers
edith: also diese fußplatte ist ja ein indiz...
könnte das irgendwas altes richtung new sound gehen? ich meine alt und billow muss ja nicht unbedingt stylish vintage sein...
Hallo,
wofür genau soll diese Fußplatte ein Indiz sein? "Vintage" ist die nämlich nicht, weil zu jung für richtig Vintage.
Selbst die ersten Schlagzeuge von NewSound fallen bei mir noch nicht unter Vintage.
Um es mal anders herum auszudrücken: Vintage = alles bis Anfang/ maximal Mitte der 1970er Jahre (= meine unmaßgebliche Meinung).
Wenn Du mal in wirklich alten Schlagzeug-Katalogen (... auch nach Hardware ...) blättern möchtest, wirst Du hier fündig:
http://www.drumarchive.com/
Gruß, R.
Hallo,
gerade heute habe ich meinen alten Hocker neu gepolstert.
Dank Eurer Tipps (RG120 Verbundschaum) konnte ich zwar in Baumärkten
nix finden (ist wohl doch zu speziell), hab jedoch eine Firma im Internett gefunden,
die auch Zuschnitte macht (in meinem Fall: Durchmesser 33 cm, rund, bei einer
Höhe von 7,5 cm).
Ich hab mir dann noch einen der preiswertesten Elektro-Tacker gekauft, mit dem
der Zusammenbau fast ein Kinderspiel war.
Fazit: würde (und werde) ich jederzeit wieder genau so machen.
Kosten für den maßgefertigten Verbundschaum inkl. Versand: EUR 26 und etwa
anderthalb Stunden Bastelzeit für Auseinander- und Zusammenbau.
Zum Sitzkomfort kann ich noch nicht viel sagen - das zeigt sich auf der nächsten
Bandprobe. Gefühl beim ersten Probesitzen: angenehm (Edit: und nach der ersten
Probe: immer noch gut - hat sich gelohnt).
Edit nach zwei weiteren Monaten: ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem
Ergebnis.
Gruß, R.
Alles anzeigen...
Ob ein solches Schätzchen die richtige Wahl für den Schlagzeugeinsteiger ist, bezweifle ich, denn die Technik hat sich, obwohl das Rad nicht neu erfunden wurde, in den letzten 50 Jahren weiterentwickelt, und heute erwarte ich, dass ich Toms flexibel in eine von mir bevorzugte Position bringen kann, statt ein starres Korsett vor mir zu haben. Gerade bei Kindern kann das essentiell sein, da die Körpergröße andere Ansprüche an den Aufbau stellt.
Ein Set zum täglichen Gebrauch (...im Kinderzimmer?) wird viel intensiver beansprucht als ein Museumsstück, und falls dein Set noch unter Sammlern einen gewissen Verkaufserlös brächte, dann mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr nach einem Jahr kindlicher Begeisterung. Ganz abgesehen von dem Verschleiß, der die Unterhaltskosten wegen fehlender ERsatzteile und alleine schon geeigneter Felle (früher waren die Größen nicht einheitlich wie heute) in die Höhe treibt.
Am Ende ist das, was wir Eltern als Charme der alten Tage empfinden, für Kids möglicherweise uncool, und dann musst du eh was aktuelles besorgen.
Warum nicht dieses Schätzchen verkaufen und sich davon ein gebrauchtes Mittelklasseset zulegen oder wenigstens nen Teil refinanzieren?
+ 1
Vermutlich dürfte das Set so, wie es da steht (also auch mit der sehr flachen sog. "Pancake"-Snare Drum) einen Verkaufswert (Kleinanzeigen) von ca. EUR 150 - 200 haben, vllt. auch noch mehr. Der Markt für Liebhaber solcher Besonderheiten ist aber trotzdem wohl eher überschaubar (= klein).
Tipp für die Fotos zum Verkaufen: nicht von oben drauf halten, sondern die Kessel schräg seitlich fotografieren. Wie die Felle aussehen, interessiert potentielle Käufer eigentlich nur am Rande.
Mit dem Geld würde ich dann ein für Knirpse eher geeignetes aktuelleres Set kaufen. Das könntest Du z.B. auch hier unter den Verkäufen via "Suche"-Anzeige versuchen zu finden.
Viel Erfolg!
Gruß, R.
Hallo,
inzwischen hat auch Remo auf meine Nachfrage reagiert:
"... The Skyntone’s fiber tufts are acting like a sponge and absorbing the gels blue dye. I don’t think there is anything we can recommend to clean it with. Once a dye or ink gets into the fibers themselves it’s really hard to remove it completely, even with solvents. It’s impossible for it not to show some ghosting of the ink. ..."
und weiter (ich hatte noch mal explizit wg. Reinigungsmitteln nachgefragt):
"... We refer to the tufts as Polyspun Fibre laminate. We recommend going with Alcohol first, and if that does not work, then go to Acetone. It may not totally remove it. You might still see the shadow effect. ..."
Auf gut deutsch:
"Skyntone's Faserbeschichtung reagiert wie ein Schwamm/ Absorber auf die blaue Farbe des Gel-Pads. Mir ist nichts bekannt, was ich als Reinigungsmittel dafür jetzt empfehlen kann. Sobald eine Farbe/ Tinte in die Fasern gelangt ist, ist es absolut schwer, diese wieder heraus zu bekommen - auch nicht mit Lösungsmitteln. Und wenn doch, wird danach trotzdem immer ein leichter Farbschimmer zurück bleiben. ..."
und weiter:
"Wir bezeichnen es als gesponnenes Polyestergewebe-Laminat. Versuche [eine Reinigung] erst mal mit Alkohol, und wenn das nicht funktioniert, mit Aceton. Es kann sein, dass nicht alles weg geht und eine schwache Färbung bleibt."
Schade.
Was bleibt?
Eine kleine Warnung meinerseits: Hände weg von der Kombi Skyntone - Moongel Pads. Oder man lebt danach mit den Flecken - denn beide (Remo und RTOM) schreiben ja nichts von möglichen Auflösungs-/ Zersetzungserscheinungen, woraus ich schließe, dass das Fell in seiner Struktur nicht beschädigt ist.
Ich für mein Teil werde die Pads nicht länger auf den Fellen lassen (bzw. hab sie schon runter genommen).
Gruß, R.
Hallo,
der große "T" hat mir auch schon mal spezielle Ersatzteile von Pearl beschaffen können.
Einfach mal anrufen und nachfragen.
Gruß, R.
Hallo,
so - die Antwort aus USA ist inzwischen da:
"... After seeing that picture I know what the issue is. Moongels main ingredient is oil and it seems that that material from that mesh has soaked up the oil from the Moongel.
I don’t think there is a way to avoid this from happening. You can try putting some baby powder on the stained area of the head to soak up the oil. Usually, this would only work upon initial contact with oil not after a couple of days. Please note the baby powder trick has been my experience with clothes and oil not with Moongel and heads. ..."
Für die des Englischen nicht so kundigen:
"Durch das Foto weiß ich jetzt die Ursache dafür. Der Hauptbestandteil der Moongel Pads ist Öl und es scheint, dass Bestandteile des Fells Öl aus dem Moongel Pad aufgesogen haben.
Ich glaube nicht, dass sich dies irgendwie vermeiden läßt. Man könnte versuchen, das betroffene Fellstück mit Babypuder zu bestäuben, um das Öl aufzusaugen. Dies funktioniert aber nur, wenn man das sofort macht, nachdem das passiert ist - also nicht erst nach Tagen. Ich kenne den Trick mit dem Babypuder im Zusammenhang mit Kleidung - jedoch nicht bei Moongel und Fellen."
Anbei noch ein Foto, dass den Effekt bildlich veranschaulicht. Wie es scheint, muß man also damit leben ...
Gruß, R.
Die Erfahrung habe ich leider auch gemacht. Was allerdings bislang aussteht, sind Erfahrungen mit alternativen Gelpads anderer Hersteller in klar, schwarz oder lilablassblau. Konntest du das schon mal testen?
Nein.
Ich hatte bisher nur die blauen im Einsatz.
Je nach Intensität der Sonnenlichteinstrahlung verändern sich diese i.L.d.Zeit farblich aber auch ganz von selbst nach lilablassblau hin.
Oder gibt es eine solche Sorte tatsächlich auch noch in fabrikneu?
Gruß, R.
PS: ich habe RTOM (Hersteller der blauen Moongel-Pads) jetzt mal direkt angemailt und das Problem geschildert. Mal seh'n, ob da 'ne
Antwort kommt.