Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    ich hab seit letztem Jahr einen 12-jährigen Schlagzeug-Schüler, der von einem stagnierenden Unterricht

    an anderer Stelle zu mir gewechselt ist.


    Ich merke, dass er viel mehr Lust auf verschiedene Grooves hat, als sich um technische Details zu kümmern.

    Mit "technische Details" meine ich auch mal lauter und leiser spielen, Schnelligkeit mit 16tel Noten nur auf

    der Snare üben usw..

    Notenkenntnisse sind rudimentär vorhanden.


    Meine Frage: soll ich die technischen Fähigkeiten erst mal komplett zurück stellen, nur damit er weiterhin

    vordergründig Spaß am Spielen hat - oder gehört für Euch parallel auch ein gewisses Maß an technischen

    Übungen - speziell in seinem Alter - schon mit dazu?


    Bin gespannt, was Ihr meint.


    Gruß,

    R.

    Hallo,


    vielleicht einen Versuch wert: Meinl MCT Cymbal Tuner. Das sind kleine Magnete,

    die man oben + unten auf's Becken klemmt.

    Ich hatte das kürzlich mal mit vorhandenen Magneten, sozusagen DIY, ausprobiert:

    funzt dann auch ganz gut. Falls Du also auch ein paar (stärkere, kleine) Magnete

    zu Hause rumliegen hast: probier's mal aus.


    Hier noch das Video zu den Original-Magneten von Meinl:

    Meinl Cymbal Tuners


    Gruß,

    R.

    Okay danke! Ja die Frage war, wie die Trommeln zu bewerten sind. Klar sind die Becken nichts besonderes, aber die kriegt man für einen Teil des Gesamtpreises wieder weg. Daher der Schnäppchencharakter.

    Allerdings stimmt es, wenn die Snare so teuer wäre, wie sie aussieht, wäre das Set wohl nicht mehr da.

    Auch wenn Du die Messingteller alle separat verkaufst, wird es, bei EUR 380 Gesamtpreis, immer noch kein Schnäppchen.

    Alles auf den Fotos zusammen für EUR 100 - 120: dann ist's ein Schnäppchen (wenn Du es danach in Einzelteilen verkaufen willst).

    Darüber wird es aber eigentlich schon komplett uninteressant.


    Gruß - R.

    Falls das Folgende schon angesprochen wurde, werde ich's wieder löschen:


    Ein Bug?

    Wenn ich mir in irgendeinem Beitrag von irgendwem (aktuell hatte ich dafür mal exemplarisch zwei verschiedene

    Beiträge aus "Verkäufe" ausgewählt) auf eines der darin enthaltenen Bilder klicke, erscheint unter dem vergrößerten

    Foto auch eine Bildleiste.

    Diese Bildleiste enthält aber nicht nur die Fotos aus dem Beitrag - es sind auch meine eigenen Fotos aus der letzten

    Konversation mit einem ANDEREN Mitglied in der Bildleiste mit angefügt - und ich kann sie auch anklicken und vergrößern.

    Das kann doch so nicht gewollt sein, oder ?


    Einer der beiden Beiträge hier als Beispiel:

    drummerforum.de/forum/thread/90699/


    Ich hoffe doch stark, dass es bei jedem Mitglied eigene Fotos sind, und nicht meine, die hier der Allgemeinheit zugänglich werden ... :/


    Gruß.

    R.

    300 VB in Hamburg: Premier Heritage Club Kit Kessel + Tama Iron Cobra 9000F EP in Altona - Hamburg Iserbrook | eBay Kleinanzeigen

    Sonst gehen die Sets auf dem Gebrauchtmarkt deutlich teurer weg. Kann nicht erkennen, ob das hier noch "made in England" ist, aber auf jeden Fall nicht sehr teuer.

    Danke für den Tipp. Mal seh'n, ob's schon weg ist ...

    Ist aber wohl leider nicht "Made in England": das Premier-Logo scheint den Unterstrich

    zu haben - und dann wäre es ein "MIT".


    Gruß,

    R.


    Nachtrag; ist schon für jemand anderes reserviert ...

    Hallo,


    ST-Drums macht solche Teile als Einzelanfertigung ebenfalls.

    Frag dort mal nach deren Teppich "SW420D" und laß ihn auf 435mm Länge (gemessen zwischen den Außenkanten der runden Löcher) verlängern.

    Das Ergebnis ist handwerklich und soundtechnisch ok - aber auf jeden Fall günstiger als ein Import aus Kanada (Replica = der untere im Foto).


    Gruß,

    R.

    PS: schau doch mal auf meiner Webseite vorbei ... ;)

    Ich hatte ihm 400€ geboten. Dann hätte ich nach Verkauf der Becken ein schickes Set für meinen Umbau gehabt. Aber da war er dem schnelleren Interessenten treu :D


    So ganz verstehe ich die Logik dahinter nicht:
    einem schnelleren Käufer sein Super-Schnäppchen nicht gönnen, aber selbst noch was abstauben?
    Und wenn Dir da jetzt ein weiterer Spielverderber dazwischen gekommen wäre und einen noch
    realistischeren Preis - wo auch immer der gelegen hätte - geboten hätte: wäre das für Dich auch noch ok?
    Du gönnst einem anderen sein Schnäppchen nicht, willst aber selbst TROTZDEM noch ein Schnäppchen
    machen ... Warum zahlst Du dem Käufer dann nicht einen wirklich fairen Kurs für die 2002er?


    Für mich gilt immer noch, dass wir in einer freien Marktwirtschaft leben. Eine Ware ist genau den Preis
    wert, den ein Käufer zu einem bestimmten Zeitpunkt auch zu zahlen bereit ist.
    Ich halte es da lieber wie Bluesmaker im letzten Beitrag:

    ... weil ich denke wenn ich selbst schon nicht kann, dass freut sich wenigstens jemand anderes.


    R.

    Da der Fred noch nicht geschlossen wurde, komme ich mal zurück zum Thema:
    Meine Band hatte sich ab März für gute drei Monate vom Proben verabschiedet.
    Wir haben danach festgestellt, dass wir uns relativ schnell (= eigentlich schon
    während der Probe) wieder im alten Groove befanden, was für uns ein
    äußerst befriedigendes Erlebnis war. 8)


    Jetzt geht*s halt mal wieder in die andere Richtung und wir fahren runter für
    eine (un-)bestimmte Zeit.


    Na und?


    Wir halten jetzt einfach mal - wieder - die Beine still, weil in den vergangenen
    Wochen genau DAS leider viel zu viele nicht zu leisten im Stande waren.


    Die eigene Gesundheit ist wichtiger als Proben.


    R.

    Hallo,


    wenn Du selbst restauriert, kannst Du eigentlich NIE eine Entschädigung für Deine eingesetzte Zeit erwarten,
    es sei denn, Du restaurierst es so, dass es nachher einen für Sammler interessanten (= erstklassigen) Zustand hat.


    Wenn Du es nicht restaurierst, muß es für jemand anderes interessant sein, sich damit auseinander zu setzen:
    es muß dann fast schon ein "Schnäppchen" sein.


    Ich vermute, wie die anderen, dass Du eher nicht Lust auf eine zeitaufwändige Reise hast ...


    Bleibt nur der Verkauf zu fairen (was auch immer das jetzt ist) Konditionen. Den Verkauf einzelner Trommeln
    würde ich nicht bevorzugen - es sei denn, jemand bietet Dir für eine der Einzeltrommeln allein einen fast
    schon astronomischen Preis.


    Gruß, R.

    Hallo,


    Trommla hat recht - es kann aber auch genau das Gegenteil eintreten: nämlich dass Sakae-Sets irgendwann
    mal vintage sind und dann hoch gehandelt werden, weil's sie nicht mehr nachzukaufen gibt.


    Dass Sakae gute bis herausragende Produkte gebaut hat, steht wohl außer Zweifel.


    Wenn Dir so ein Set gefällt, dann kauf es und erfreue Dich an der Rarität.


    Selbst auf die Gefahr hin, mich jetzt bei Ludwig-ern unbeliebt zu machen: die alten Ludwigs sind
    m.M.n. völlig überzogen überbewertet. OK - sie bieten jede Menge Historie - die Produktqualität war
    aber - gerade auch in der von Dir genannten Zeit - teilweise mehr als bescheiden: ich denke da z.B.
    an die Ludwig-Trommelkessel, bei denen die Folie mit in die Holzschichten reingeklebt wurde ...


    Und inzwischen gibt es auch etliche YT-Videos mit Soundgegenüberstellungen von Vintage-Sets,
    bei denen L-Sets nicht als das Non-Plus-Ultra abschneiden.


    Gruß - R.

    Hallo,


    wenn Du das Pedal keine 20 h gespielt hast, ist da vermutlich noch Garantie drauf. Das würde ich mal abklären.


    Es hängt natürlich auch davon ab, wo der Riemen gerissen ist. Ich habe an allen meinen Pedalen vorn einen
    "Fußstopper", damit der Schuh gar nicht erst in Kontakt mit dem Band kommen kann. Vllt. war das ja auch
    der Grund?


    Ansonsten haben meine IC's alle das Kevlar-Band - da dürfte überhaupt nichts kaputt gehen, eigentlich (aber
    das hilft Dir dann wohl jetzt nicht weiter).


    Gruß - R.