Zitat
Original von Xian01
Allerdings bläst die Snare direkt ins linke mic... daher bekommt sie ja den Touch... 
ich habe gestern ein paar Trockenübungen am Set im Ü-Raum gemacht (nur mal um mögliche Positonen auszuloten) - das folgende ist also nur Theorie-Geschwafel:
Prinzipiell handelt es sich bei der Glyn John-Methode um eine A/B-Technik - die Stereoinformation wird also in erster Linie durch Laufzeitunterschiede gebildet. Deshalb wird die Snare (=das akustische Zentrum des Sets) als Referenz genommen und die Mikrofone exakt gleich weit von diesem Instrument postiert - die Laufzeit zu beiden Mikrofonen ist daher identisch. Da es sich nicht um eine symmetrische Abnahme der Snare handelt (also gleicher Winkel von beiden Seiten), sondern ein Mikro mehr oder weniger von oben auf die Snare blickt und das andere von der Seite, ergeben sich Klang- und Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden Kanälen. Die Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden Kanälen sollten daher so ausgeglichen werden, daß beide Signal gleich laut sind (das ist in dem Video zur Recorderman-Methode gut gezeigt mit den gleichzeitig ansprechenden Limitern). Den Klangunterschied kann man nicht beeinflussen.
Bezogen auf die anderen Trommeln und Becken ergeben sich neben den Laufzeitunterschieden auch Lautstärkeunterschiede (dadurch, daß die entsprechenden Klangquellen teilweise recht nah an dem jeweiligen Mic sind) - dies verstärkt den Stereoeffekt sehr (wie man schön an Deinem ersten Beispiel hören kann).
Die Bassdrum, die bei dieser Abnahme nur mit den Overheads ein wenig kurz kommt, wird dann mit einem Stützmikro betont.
Variationen sind über die Positionierung der beiden Overheads möglich (solange diese immer gleich weit von der Snare entfernt sind) und bei manchem Setaufbau wohl auch nötig.
Ich werde nächste Woche auch mal ein paar Aufnahmen machen - leider handelt es sich bei meinem Raum auch um so einen Keller mit Noppenschaum und niedriger Betondecke, also fehlt im Prinzip eine der wichtigen Voraussetzungen für wirklich guten Klang (=der gut klingende Raum) - aber vielleicht kommt ja trotzdem was dabei raus... Ergebnisse poste ich dann hier!