2 Overheads an einem Ständer

  • Hallo,


    ich habe so eine (kürzere) Schiene an einem (kleineren) Overheadständer, allerdings direkt hinter mir. Ein Nachteil ist, dass man keine AB-Aufnahmen damit machen kann, ein weiterer, dass man die Schrauben schon ordentlich festdrehen sollte, damit sich nichts verdreht. Preislich spart man natürlich die Differenz aus zweitem Ständer und Schiene.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Sieht irgendwie scharlachmäßig aus ...

  • Wie Jürgen schon sagte, sind diese Ständer prinzipiell für die XY-Technik ausgelegt. Für eine AB-Technik müssten die Mikrophone weiter auseinander, das wäre mit dem Ständern nicht zu realisieren. Die Entscheidung ob XY-Technik (wenn richtig angewandt) oder AB-Technik ist für den Otto-Normalverbraucher primär eine Geschmacksfrage behaupte ich mal.

    pbu: Ja, bei mir wurde bereits in früher Kindheit ein sog. Sixpack-Bauch diagnostiziert.
    Aber ich habe gelernt, damit umzugehen und komme mir inzwischen gar nicht mehr so anders vor.
    Dazu beigetragen hat auch, dass ich mir über die Muskeln eine Fettschicht wachsen lassen habe.

  • Und wie bist Du an das Foto von scarlets Set gekommen 8|

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

  • da hängen zwei c414. an einem ständer den ich dafür nicht nehmen wollte. in anbetracht der preisklasse der mikrofone (und in anbetracht der tatsache das zwei davon zur hand sind), handelt es sich hier wohl dieum eine bewusste entscheidung. vermutlich gibts noch ein mikro fürs ride, oder sogar mehrere stützen für die zymbeln da brauchts dann nicht unbedingt ein breites stereobild über die overheads.
    ich habe mir mal eine solche schiene zugelegt und zwei großmembraner drangehängt. der unterdimensieonierte ständer ist natürlich sofort umgefallen. rechnet man die kosten einer reparatur gegen die kosten für einen weitern mikrofonständer gewinnt bei mir der zweite ständer. mit abstand.

  • da hängen zwei c414. an einem ständer den ich dafür nicht nehmen wollte. in anbetracht der preisklasse der mikrofone (und in anbetracht der tatsache das zwei davon zur hand sind), handelt es sich hier wohl dieum eine bewusste entscheidung. vermutlich gibts noch ein mikro fürs ride, oder sogar mehrere stützen für die zymbeln da brauchts dann nicht unbedingt ein breites stereobild über die overheads.


    sieht für mich schon nach einem stabilem Overhead-Stativ aus - aber auch bei denen muss man mit zwei 414ern dran den Knebel ordentlich fest ziehen, sonst kann der Galgen sich langsam absenken. Gefahr, daß die ganze Anordnung nach unten stürzt (und die teuren Mikrofone Schaden nehmen), sehe ich so jedoch direkt nicht.


    Mit einer KM-4-Loch-Schiene geht mit 414ern Klein-AB, XY, ORTF und M/S - alles auch mit den elastischen Halterungen. Diese sind übrigens sehr zu empfehlen, weil gerade am Schlagzeug die Stative in Schwingungen geraten (vor allem die Stereoschienen). Man kann den Unterschied tatsächlich deutlich hören.


    Ob man die möglichen Stereo-Anordnungen auf der Schiene einem Groß-AB vorzieht, bleibt Geschmackssache. Einfach mal ausprobieren!

  • sieht für mich schon nach einem stabilem Overhead-Stativ aus - aber auch bei denen muss man mit zwei 414ern dran den Knebel ordentlich fest ziehen, sonst kann der Galgen sich langsam absenken. Gefahr, daß die ganze Anordnung nach unten stürzt (und die teuren Mikrofone Schaden nehmen), sehe ich so jedoch direkt nicht.


    Mit einer KM-4-Loch-Schiene geht mit 414ern Klein-AB, XY, ORTF und M/S - alles auch mit den elastischen Halterungen. Diese sind übrigens sehr zu empfehlen, weil gerade am Schlagzeug die Stative in Schwingungen geraten (vor allem die Stereoschienen). Man kann den Unterschied tatsächlich deutlich hören.


    Ob man die möglichen Stereo-Anordnungen auf der Schiene einem Groß-AB vorzieht, bleibt Geschmackssache. Einfach mal ausprobieren!


    Meinst du diese Schiene?
    http://www.thomann.de/de/km_23600.htm


    Was für elastische Haltungen meinst du?
    Was zum Teufel ist AB, XY, ORTF und M/S? O_O
    Welchen Ständer sollte ich dann nehmen? Hatte den hier angepeilt, bzw. wurder der mir hier empfohlen. Zwei davon wären halt so unsäglich teuer :(
    http://www.thomann.de/de/km_21021_overheadmikrostativ.htm

  • xy,ab,humsdiwumms,etc. sind unterschiedliche mikrofonierungsferfahren. wenn du den entsprechenden bergriff mal bei wikipedia oder gar google einhackst, findest du sicher ne menge lesestoff. bezgl. der stative: was soll den daran so mikrofontechnisch platz finden? für ein pärchen opus 53 würde ich mir jetzt nicht unbedingt zwei 21021 kaufen.

  • Hallo,


    der Kollege meint offensichtlich die bezeichnete Schiene, es gibt bei K&M die kurze (20 cm) für zwei Mikrofone und die lange (40 cm) für vier Mikrofone.
    Bei "elastischen Halterungen" benötige ich dann aber auch Fantasie. Ich könnte mir vorstellen, dass damit Mikrofonspinnen gemeint sein sollen.


    Den 21021 gibt es auch pulverbeschichtet in schwarz für knappe 50. Der ist allerdings genauso wie die verchromte Version augenscheinlich kürzer als auf dem Foto. Oder meine Optik täuscht, was auch sein kann.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Stereo in Kürze

  • ah, habe die Techniken jetzt mal gegoogelt, mir war nicht klar, dass das sowas Bekanntes ist :) Muss mal ausprobieren was mir am besten gefällt. Mikrofontechnisch platzfinden sollten zwei Tbone sc450.


  • von diesem Modell habe ich zwei ständig in Gebrauch - sie sind sehr schwer, aber stabil und standfest. Wenn Du an eine Aufstellung wie auf dem Foto denkst, würde ich darunter nicht anfangen. Es gibt noch eine Ausführung mit verstrebten Beinen - die ist noch stabiler (und noch teurer)...

  • Danke Oliver, das ist sehr hilfreich ;)
    Jetzt bin ich aber irgendwie zwiespältig, im Prinzip bereue ich eh, mir zwei Overheads gekauft zu haben, da ich diese ganze Stereogeschichte so nicht brauche :/ Jetzt auch noch Kosten für die Ständer, das war mir Anfangs nicht klar, dass das so teuer wird :( Die Mikrofonspinnen der Teile halten auch nicht sonderlich toll und müssten im Prinzip auch ersetzt werden... Ich mag nichtmehr :(

  • Hallo,


    ups, wie ist das Schlagzeug auf einmal so niedlich klein ...
    Dank der Decke, kann da selbst ein nicht festgeschraubter Galgen kaum zum Absturz der preiswerten Mikrofönchen führen, aber das ist sowieso die falsche Liga.


    Zum Fall:
    Wenn stereo unnötig ist, dann würde ich einfach (statt noch einen zweiten Ständer oder sonstwas anzuschaffen), das zweite Mikrofon verkaufen. Das ist die preisgünstigste Lösung.


    Um die unattraktiv zu machen: ich persönlich mag stereo sehr gerne und habe deshalb immer zwei Mikrofone oben hängen. Spinnen sind da aber keine. Das Stativ steht allerdings auf mindestens einem dicken Teppich.


    Grüße,
    Jürgen


    PS
    Noch billiger: einfach den Standard-Gesangs-Mikrofon-Ständer nehmen. Ist dann aber nichts für gewagte Aufbauten.

  • das mit den 2 mics an einem ständer ist mehr eine geschmacks-alternative als eine billigere lösung.
    wie schon angesprochen realisiert man damit die xy-technik, wenn man das richtig macht und entsprechende mics hat bekommt man damit top-resultate.


    als ich neulich im sae-studio in frankfurt war hatte der dortige techniker auch zwei mics an einem ständer über meinem set platziert. allerdings war das ein k&m ständer der sauschwer und nur auf rollen zu fahren war, an dem oben an der schiene eine genaue winkelanzeige für die beiden mics zueinander angebracht war und der vermutlich mehr gekostet hat als die komplette k&m standard-palette von einzelmikroständern ..


    btw: was ist denn das für ein wahnsinnig ungemütliches studio? das sieht ja aus wie der mehrzeckraum meiner alten grundschule :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!