Beiträge von Oliver_Stein

    u.U. solltest Du dann nochmals rechnen, ob sich dann gerade dieses Schlagzeug lohnt.

    Das würde ich Dir auch raten. Zumal das Mars für den aufgerufenen Preis eigentlich kein Schnapper ist… Du wohnst doch mitten zwischen Berlin, Leipzig und Magdeburg, da gibt es ganz sicher ein adäquates Set in der Nähe von Dir. Der Kaufberatungsthread bringt Dich direkt mit den Leuten in Kontakt, die hier die besten Schnapper aufspüren können, wenn man nett fragt. Sorry für OT…

    Was mir noch mal bestätigt, dass ein Stereo-Anteil definitiv schöner ist. Kick und Snare in der Mitte ist gut, aber der Rest kann schon gern ein bisschen aus der Mitte rauskommen, inkl. Nachhall.

    Kann ich auch nur empfehlen - klingt einfach deutlich besser. Wenn natürlich das Rohmaterial nur auf einer Monospur vorliegt, dann wird natürlich kein Stereo mehr draus...

    Andere hingegen sind schon stark bearbeitet mit z.T. sehr scharfen und lauten Becken.


    Ich hoffe mal, es ist ok, wenn ich da ein bisschen eingreife. Im Prinzip ist das ein Stem-Mastering.

    Ich weiß nicht, wie die anderen mit einer DAW das machen, aber ich habe die Mischung soweit möglich immer mit dem Playback zusammen gemacht und dieses nur zum Schluss für den Export der Drums rausgenommen. Für meine Ohren macht das einen großen Unterschied. Deshalb würde ich mir wünschen, dass die Eingriffe nachträglich nicht so radikal sind, dass sich komplette Mischverhältnisse ändern. Aber das wirst Du schon so machen, dass es passt...

    Allerdings wäre es eben gar nicht so "frei", wenn Teilnehmer für die eigene Gruppe abstimmen können. Denn mit dem neuen Punktesystem muss das verpflichtend sein. Mit dem Punktesystem vom letzten Jahr ging es noch komplett "frei".

    Ich muss zugeben, dass ich dass hier nicht verstehe. Auf jeden Fall ist die Bewertung aller Beiträge mit einer Wertung von 1-5 besser als nur seine Top 10 zu benennen.

    Neben einer Punktevergabe fände ich wichtig, dass man Kommentare zu den Beiträgen abgeben kann. Dies kann natürlich auch offen im Thread stattfinden...

    Alle Beiträge in eine Liste und Punktevergabe für jeden Beitrag von 1-5 finde ich sinnvoll. Wenn genug Casuals da sind, kann man die ja in einen eigenen Block schieben und seine eigene relative Wertung innerhalb dieser Gruppe vornehmen.

    Warum ich als Teilnehmer nicht in meiner Gruppe abstimmen sollte, habe ich von Anfang an nicht verstanden... Also freie Abstimmung für alle bitte, wenn sinnvoll getrennt für Casual und Advanced.

    War im Nachhinein auch blöd von mir mit der Papyal-Zahlung Freunde,

    Finde ich gar nicht! Ich mache es bei meinen Verkäufen genaus so, weil ich keinen Bock drauf habe, vom Käufer über den Tisch gezogen zu werden und hinterher weder Ware noch Geld zu haben. Wer sich darauf nicht einlassen will, kommt mit mir eben nicht ins Geschäft. Ich finde es nicht richtig, jede Anzeige mit einem solchen Hinweis auf Vorkasse als Betrugsverdacht hinzustellen - es gibt aus Verkäufersicht viele sehr gute Gründe dafür.


    Das System von Kleinanzeigen - wie funktioniert es da mit dem Schutz der Verkäuferinteressen? Kann ein Käufer da auch so einfach einen Mangel an der Ware herbeidichten wie bei Paypal?

    Aber es bietet zumindest schon mal einen Schnelleinstieg eines Sachverhaltes von "Wechselwirkungen" bzw. der "Relativität von unterschiedlichen Stimmungen" von Schlag und Resofell bei durchgehenden Böckchen.

    Ich schätze die Videos von Sound like a Drum sehr, aber so rein von der mechanischen Seite ist das doch sehr verallgemeinert bzw. je nach Befestigungsart des Böckchens auch schlicht falsch.


    Wenn die Böckchen wirklich kraftschlüssig mit dem Kessel verschraubt sind, dann wird eine Änderung der Spannung oben keinen Einfluss auf die Spannung unten haben. Diese theoretische Annahme setzt aber voraus, dass die Böckchen wirklich ohne Spiel und Freiheitsgrad am Kessel verschaubt sind - genau in dem Fall verhält sich ein durchgehendes Böckchen physikalisch exakt wie zwei einzelne Böckchen mit einem Stück Kessel dazwischen.


    In der Realität gibt es für die Böckchen jedoch wahrscheinlich immer ein gewisses Spiel, denn die Schrauben werden nicht so fest angezogen, dass bei großen Kräften keine Bewegung mehr möglich ist und die Schäfte, die in die Bohrungen im Kessel hineinragen, sind aufgrund der notwendigen Fertigungstoleranzen nicht formschlüssig. Je nach Übermaß der Bohrung im Kessel gibt es also ein paar wenige 10tel mm Spiel und damit Beweglichkeit wie im Video proklamiert.


    Wie stark der Effekt dann in der Praxis auftritt, hängt zusätzlich zur Mechanik nicht unwesentlich vom Spannungsverhältnis zwischen Batter und Reso ab: wenn das dicke Fell oben hoch gestimmt ist, wird auch ein angeknalltes Reso nicht soviel Kraft auf die Stimmschrauben bringen, als dass die Böckchen sich aus der am oberen Anschlag liegenden mechanischen Position herausbewegen. Wenn man jetzt aber das Batter in Richtung kurz über Faltenwurf stimmt, dann könnte die Zugkraft der unteren Stimmschrauben ausreichen, die Böckchen innerhalb ihres mechanischen Freiheitsgrades unter Überwindung der Reibkraft nach unten zu ziehen - dann wäre das Reso tiefer und würde wieder höher werden, wenn das Batter wieder angezogen wird.


    Wir sollten also mal eine Snare in ein mechanisches Prüflabor schicken, die die Bewegung der Böckchen mechanisch erfassen können… da ist noch lange nicht alles an unseren Schätzchen zu Ende erforscht! :D

    Bei mir wird es nach Sichtung des Materials vom letzten Sonntag nichts werden. Die Aufnahmen überspringen weder vom spielerischen noch vom Sound her meine interne Qualitätshürde. Um beides zu verbessern, müsste ich am nächsten Wochenende das Set komplett mikrofonieren und danach noch am spielerischen arbeiten (mit ungewissem Ausgang). Die Zeit dafür habe ich aktuell nicht...

    Es bleibt für mich also bei der Aufnahme, die ich vor Jahren zu dem Playback gemacht habe - diese entspricht jedoch nicht den Regeln für die Challenge (ich habe dort einen Schnitt drin). So freue ich mich auf eure kreativen Versionen und gehe ins Lager "Abstimmen".

    Meine ersten beiden Splashes hatte ich noch im alten PPC in der Theaterstr. in Hannover gekauft - ein 8er Signature und ein 10er Sound Formula Reflector. Weil ich so unglaublich auf Paiste fixiert war damals, habe ich die UFIP Splashes, die damals reichlich dort zur Auswahl standen, links liegen lassen - obwohl sie besser klangen… das würde mir heute nicht mehr passieren.

    Das 8er Signature habe ich verkauft, das 10er Sound Formula habe ich bis heute noch. Letzteres klingt sehr hell (eben auch Signature-Bronze) und fast wie ein kleines Crash. Die beiden haben gut zusammen gepasst.

    Heute hängt an meinem Set meistens ein 8er Stagg SH, dass ich mal bei einem Set als Beifang dabei hatte. Das klingt äußerst „chinesisch“ und sticht damit auf angenehme Weise immer heraus. Man darf es nur nicht übertreiben damit, dann kann es nerven. Letzteres gilt glaube ich für alle Splashes.

    Nun habe ich heute auch ein paar Stunden etwas neues aufgenommen - allerdings mit einem aufnahmetechnischem Minimalbesteck. Der Spielfluss kam wieder, ich habe ein paar neue Ideen eingebaut und finde sie ganz interessant. Ob ich mit dem Sound so leben kann, weiß ich noch nicht - ich könnte nächstes Wochenende nochmal mit mehr ran. Mal sehen, was Zeit und Motivation hergeben.

    Also, wenn jemand da unbedingt etwas haben will, könnte ich das da rausholen. Versenden machen sie wegen des Umtauschrechts nicht mehr. Kann sein, dass ich da auch wegen der vielen netten Bässe nochmal hinfahre bevor die zumachen.

    Ich weiß - man kann das Band/Kette etwas verlängern beziehungsweise verkürzen. Aber eine echte evidente Tritt-Plattenveränderung tritt dadurch meines Erachtens nicht ein. Die Winkelveränderung ist doch marginal, oder ? …

    Ausserdem bekommst du dadurch auch eine leichte Änderung des Beaterwinkels, weil sich der Zug im Leerstand ja ändert. Zugegeben, natürlich ebenfalls minimal, aber unabhängig ists halt nicht.

    Ja, die Winkelanpassung ist minimal, aber wieviel braucht man denn davon überhaupt? Meine steht seit eh und je in der mittleren Werkseinstellung.

    Ps: spielst du auch die Eli und wenn ja, welche cam nutzt du ?

    Ich spiele zwei alte Elis und die eine davon ist auch schon gut alt (2009?). Kein Defekt - niemals etwas dran gehabt außer dass die Gummis unten sich mal gelöst hatten.

    Ich spiele die schwarze Cam.

    Ich hatte mal zwischendurch eine Redline DoFuMa, aber die ging wieder, weil ich das einfach nicht lerne… Ich fand die Redline etwas leichtgängiger, aber nicht unbedingt besser.