Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    also ich spiele heute A, morgen B und übermorgen C.
    Ich will mich nicht mit Profis vergleichen, aber die haben meist mehr Möglichkeiten.
    So hat er praktisch bei jeder Tournee eine neue Kiste auf der Bühne und was er zuhause oder im Studio hinter verschlossenen Türen spielt, da kann niemand hinein sehen.
    Nebenbei habe ich den Eindruck, dass der Klang mehr von den Tonabnehmern nebst Peripherie beeinflusst wird als von der echten Trommel, so gesehen könnte man den Klang mit fast jeder Bude erreichen, sofern man die Elektronik dabei hat.
    Ansonsten: wenn man weiß, dass es Pearl ist, könnte man auf die Idee kommen, dort zu suchen: das ist nicht ganz einfach, weil http://WWW.pearl.de oder http://www.pearl.com dank des blöden Namens zu einfach ist, aber dank http://www.google.de oder anderen Suchmaschinen findet man http://www.pearldrum.com. Da mein country nicht USA ist, drücke ich mal auf Europe, obwohl das auch eher ein paar countries mehr sind, aber wir wollen nicht kleinlich sein. Ups, da begrüßt er uns schon - o, nein, der sieht nur so ähnlich aus, ist doch ein anderer ... Wir sehen dann mal nüchtern in die obere Leist von links (das ist dort, wo der Daumen rechts ist) nach rechts und schon an dritter Stelle sehen wir "Artists". Das heißt Künstler und hat also etwas mit Personen zu tun, da könnten wir doch den JJ finden, oder? Gesagt, getan. Super: da kommt gleich die Suchfunktion "Search Artist": da geben den Burschen doch mal ein. ...
    Ok, mit den Suchmaschinen ist das so eine Sache. Jetzt weiß ich wieder, warum ich nur eine Trommel von Pearl habe.


    So, dann nehmen wir mal die direkte Variante: oben ins Guggel-Suchfenster "Joey Jordison Pearl" rein: Die Verkaufsplattformen ignorieren wir, so ungefähr an fünfter Stelle landen wir wieder bei Pearl, dort aber bei seiner Kindertrommel, die er nicht spielt (ist wohl eher für den Nachwuchs gemacht), dort gibt es aber eine Verknüpfung zu "... see full ...", da drücken wir drauf und da ist dann die Karre von der (aktuellen?) Tour aufgeführt.
    Geht doch. Uff.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Marvster: nein, glaubt er nicht, deshalb hat er ja auch das mit dem "wirklich" ein wenig betont, so dass es auch der flüchtige Leser sehen kann, klappt aber Sonntag morgen vor dem ersten Kaffee nicht überall. ;)

    Hallo,


    gibt es diesen Federboden, pardon, Fachbegriff "Küh-Baunder", auch in 200 mal 160, ich habe da so eine Idee ...


    Ansonsten habe ich gerade neulich so eine Kiste für Caisse Claire (wir wollen ja den terminus technicus verwenden) auf Iih-Bäh gesehen, da war aber noch eine Trommel (pardon, piccolo cassa) mit überstehendem Küh-Baunder drin und der Preis war dann natürlich auch entsprechend, also eher vom Boden bereits deutlich weggefedert.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Fallschlinge sollte man für den typischen Klang der Kleinen Trommel immer spannen, mit locker werden ist das schlecht für den Klang, außer die Notation verlangt "sans timbre".

    Hallo,


    ein Fell ist schneller gestimmt als zwei.
    Der Klang wird trockener, direkter.
    Man kann ein Mikrofon leicht unten positionieren und wieder entfernen.
    Insgesamt einfachere Handhabung.
    Um es auszuprobieren und die Gratungen nicht offen zu haben: alte Felle unten aufziehen und bis auf einen kleinen Rand ausschneiden, so dass praktisch alles offen ist, aber die Gratungen durch die Restfolie geschützt werden (so sah meine erste richtige Bass Drum aus, als ich sie gekauft hatte). Das war damals auch (noch) modern.
    Mir persönlich gefällt allgemein der Klang von zwei Fellen besser, für perkussive Sachen finde ich das interessant und dafür habe ich ja noch ein paar RotoToms (die haben auch nur ein Fell).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    in den 1970er/1980er Jahren war das üblich (modern), heute machen das nur noch wenige, der bekannteste dürfte Phil Collins sein.
    Man taufte die Sache "Concert Toms".


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    solche Behältnisse mit vier Ecken, deren Kante so lang ist, dass so ein Ding mit Federbodenhalterung hinein passt gibt es auch von Le Blond, welche von einigen Musikhäusern unter verschiedenen Namen verkauft werden. Ob die Kleine Trommel nun Ludwig, Otto oder Herbert heißt, ist doch egal.


    Grüße
    Der, der wo so heißt wie der andere, der wo auch so heißt

    Hallo,


    gar nicht gestimmt: Schrauben locker
    tief gestimmt: Schrauben gerade so angezogen
    mittel gestimmt: Schrauben höher gedreht
    hoch gestimmt: Schrauben noch höher gedreht
    kaputt: Schrauben zu hoch gedreht


    Braucht man dafür ein Buch?


    So, und jetzt Machtwort: nein.
    Keine Trommel, kein Fell, kein Teppich. Und auch kein Buch. Da steht viel zu viel drin.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde mir die gönnen, die mir am besten gefällt.


    Ich mag mehr welche, die beim Neupreis so zwischen 400 und unendlich liegen. Gebraucht kann man die eine oder andere davon auch für 250 bekommen. So etwas würde ich mir gönnen.
    Was Du Dir gönnen sollst, das wissen nur Du, Deine Erziehungsberechtigten und die Götter.


    Viel Spaß!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich baue meine Mikrofone immer ab und auf.
    Ob dann das Gerüttel beim Transport und meine Geräuschkulisse hier für die Mikrofone besser sind?


    Oder baut Ihr die Membran aus und lagert sie in einem schalltoten Tresor?


    Für micht geht das ein bisschen in die Richtung lebendiges Wasser, Sauerstofftherapie und Reflexzonenmassage.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich habe hier noch einen Mikrofonschutzschuhkarton, für 90 Euro plus Versand verschicke ich den gerne. Gegen Aufpreis von 14,50 Euro gibt es auch ein selbstgedrucktes Zertifikat von Prof. Dr. Martin Sauertopf aus der Schweiz dazu, der anerkannter Experte auf dem Gebiet der Mikroschallverhütung ist.


    PPS
    Nicht wundern, der Sauertöpfische Käfig ist als ganz normaler Schuhkarton getarnt, aber in seinem Innern ist er aurethisch behandelt. Ich schwör's.

    Hallo,


    da hat einer zu viel Knete und ist zu bekloppt.
    Why not?
    Das mit dem Notenpapier finde ich auch toll.
    Mir wäre es zu sehr Zerstörung teurer Teile gewesen, aber das Generve mit mit wirrer Optik und Höhenunterschiede kann ich nachvollziehen. Inzwischen bin ich zwar toleranter, aber früher hätte mich so etwas auch wahnsinnig machen können.


    By the way: Sonor hat mal an einer Giant Step Hi-Hat-Maschine gebastelt und es gab auch mal einen Prototypen, vielleicht gibt es das Ding ja irgendwo (für die nächste Hi-Hat).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die rote Bodenplatte für die dw dürfte dagegen aber ein Kinderspiel sein, die gibt es ja wohl als Ersatzteil, oder?

    Zitat

    Ohne Gewerkschaften dürften wir heute noch 60 Stunden die Woche, 6 Tage die Woche schuften.


    Hallo,


    die Zahlen sind etwas euphemistisch.
    Die Kinder und die Prügelstrafe nebst Verstümmelungen sollte man auch nicht vernachlässigen.
    Wir haben das derzeit nicht, aber andere Länder, deren Produkte wir ja gerne kaufen, sind uns da in der Freiheit weit voraus.
    Und wer nicht mehr kann, kann immer noch als Ausstellungsobjekt für Gunther dienen.


    Ansonsten:
    es gibt trotz GEZ Privatfernsehen (oder gerade deswegen?)
    und die Schwarzarbeit blüht doch bestens, da macht die IHK mal gar nichts dagegen.
    Trotz Gewerkschaften soll es ja auch Löhne geben, die so üppig sind, dass die Belohnten noch einen ordentlichen Zuschuss vom Amt beantragen müssen.
    Und da sind wir wieder bei den Musikern: im Schnitt verdienen die ziemlich beschissen. Haben sie das verdient?
    Brotlose Kunst?
    Selbst schuld, wer keinen ordentlichen Beruf lernt?


    Bei großen Kapellen verdient der Autor.
    Dank GEMA.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe unter anderem den Pearl D-70W und ich wog auch mal 50 und 62 kg, aktuell bin ich aber etwas gewachsen.


    Hocker muss man wie Schuhe, Pedale, Stöcke und Becken einfach anprobieren. Da merkt man am ehesten, ob es wackelt oder drückt.


    Ansonsten: für 700 muss man Kompromisse bei der Ordentlichkeit machen. Sabian B8 fand ich gruselig, aber ich habe sie lange nicht mehr gehört.
    Millenium würde ich auch nicht kaufen, aber wie gesagt: für 700 bekommt man eben nicht alles in Ordnung. Böse Zungen behaupten, eine ordentliche Snare Drum kostet knapp so viel.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Andere sagen, dafür bekäme man gerade mal einen ordentlichen Doppelhuf.

    Hallo,


    ich persönlich trete nicht ins Fell und lasse da auch nichts liegen.
    Ich nagele auch nicht mit der Ferse, auch nicht in der Fantasie (jedenfalls im Hinblick auf unsere Kunst hier).


    Mit der ersten Methode hat man den Vorteil, dass Fell, Schlegel und Schlegelschaft sowie Feder, Trittplatte und der ganze Rest stärker verschleißen, was man teilweise nicht bemerkt, und der Ton schön abgewürgt wird, was dann eben auch schön gewürgt klingt. Ich mag das nicht. Eine Trommel soll leben. Man kann das an netten Menschen in der Umgebung ausprobieren: anschlagen bringt schöne Geräusche, durchschlagen bringt Krankenhaus. Der eine ist Musiker, der andere Verbrecher.


    Und genagelt wird nicht im Proberaum, da herrscht Anstand und Sitte.
    Ob man so oder so spielt, sollte kein allgemeines Dogma sein, ich halte es da wie kride20: man sollte alles können und da einsetzen, wo es musikalisch Sinn macht. Ein Lied mit 60 bpm, wo die Bass Drum ein Mal im Takt zärtlich angeschlagen wird, werde ich nicht High Heel spielen und Double Bass Drums auf Vollgas schaffe ich mit der unten schnarchenden Ferse einfach nicht (nebenbei ist Vollgas bei meinem Modell - älteres Baujahr, viel Ladefläche, Diesel mit Vorglühen - ja etwas anderes als bei einem spritzigen Sportwagen).


    Lustig finde ich auch zwischen High und Down zu wechseln, das ist dynamisch und macht Spaß, die Jugend von heute (also die, die in der Presse steht) fällt dann aber vom Hocker (habe ich mir hörensagen lassen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Paiste-Buch habe ich damals freundlicherweise direkt vom Vertrieb aus Norddeutschland erhalten und ich lese es heute noch gerne, zumal ja einige dort doch tatsächlich inzwischen meine Becken spielen (*hust*).


    Für das Zildjian-Büchlein bin ich ein bisschen neidisch, aber wenn der Vertrieb mir das damals nicht geschickt hat, dann wissen die jetzt, warum ich ihre Becken nicht habe.


    Tja.
    Rache ist Blutwurst.


    Jetzt weiß auch jeder, wieso ich das Zeug habe, was ich habe: das waren diejenigen, die mir die besten und umfangreichsten Prospekte haben zukommen lassen.
    Da soll noch mal einer sagen, Werbung lohnt sich nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich einen Teppich kaufen wollte, würde ich ihn von Sonor kaufen.
    Warum?
    Die Holzkiste ist hübsch und meine Kleine Trommeln sind auch von Sonor (sogar aus derselben Fabrik*).


    Bei den beiden Mapexes würde ich keine nehmen. Mir wären beide zu flach.
    Ansonsten finde ich schwarz doof und das Zebra ist mir zu dunkel, im Zoo sind die immer heller und die gefallen mir besser.
    Spielen kann man mit denen. Der Daniel S hat sich ja neulich so ein Zebra gekauft und bislang offensichtlich nicht beschwert.


    Eine Peace-Trommel würde ich mir nicht kaufen.
    Spielen kann man auf der auch, aber der Name ist gruselig (klingt zynisch), der Schriftzug ist doof, Phosphor-Bronze ist so wie Alaska-Seelachs und behämmert bin ich schon, da muss es meine Trommel nicht auch noch sein. Wenn Bronze, dann Glockenbronze und glatt. Das kostet dann so viel Asche, dass der Perserteppich raus muss.


    Das ist meine Meinung und vor allem mein Geschmack. Den kann man teilen und man kann es lassen.


    Ich suche jetzt mal nach meiner F-Kühlbox. Alternativ akzeptiere ich auch Konserven.
    Ich finde es übrigens gut, dass unsere Jugend heutzutage schon Humor versteht. So kann das was werden mit der Zukunft.


    Grüße
    Jürgen


    *) Ausnahme: das Baby, aber das ist auch speziell.

    Hallo,


    so, manchmal ist man betriebsblind.
    Diese Ausrichtung hatte ich noch in den Synapsen, weil die vorhergehende Trommel schon weich klang, das D 112 ebenfalls weich ist und dann doch ein bisschen zu viel der Watte rüber kam, so einen kleinen Anflug von Anschlagsgeräusch sollte doch noch rein, daher die grundsätzlich eher idiotisch Positionierung.


    Jetzt sind beide herunter gesetzt und der Klang nähert sich. (Das D 112 ist wesentlich reaktionsärmer bei Positionsveränderung, das M 88 ist da schon empfindlicher, schlechte Sänger können da sogar daran vorbei singen).
    Wenn dann sowieso der ganze Kram drumherum scheppert, ahne ich langsam, dass "kann bei den abgemischten Versionen meist nicht mehr sagen welches Mikro es war" eine recht ehrliche Einschätzung sein dürfte.
    Deshalb bleibt jetzt erst mal alles so, wie es ist.
    Den Windschutz werde ich mir mal mitbestellen bei der nächsten Order in Heilbronn. Muss ich mir aber noch eine schöne Farbe überlegen.


    Grenzfläche ist modern. Das ist nicht meine Sache. Zumal ich ja die Trommel und nicht deren Innenraum hören will, da bin ich reaktionär.


    Der Kritische: danke, ich will jetzt das U 47. ;(


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich verstehe es auch nicht.
    Aus den gleichen Gründen.


    Deshalb: nix.
    Ansonsten: in der Preislage bis 200 würde ich einfach eine der beiden vorhandenen nehmen. Die kann man auch seitlich aufstellen.
    Also: doppelt nix.


    Vom gesparten Geld bitte ein Kühlschrank-Auffüllpaket an meine Adresse.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich habe bislang noch keinen Teppich gekauft. Meine alten rascheln allerdings schon seit langem, vielleicht sollte man sie doch mal austauschen ... ?(

    Hallo,


    der Brite würde sagen: "humour with love from Austria".
    In der Tat ein Werktitel, der das internationale Publikum, aber offensichtlich auch das deutschsprachige fordert.
    Noch mehr fordert die Umdrehungszahl. Wo der Rekord liegt, habe ich auch nicht im Kopf, aber er liegt - glaube ich - bei einer doch deutlich kleineren Schlagzahl.
    Vielleicht wollte Tommi einfach Tränen sehen oder mal sehen, wie lange es dauert, bis es jemand merkt oder vielleicht gar jemand anhand seines Buches die Schallmauer bricht.
    Den bekloppten Franzosen mit seinen Giant Steps lassen wir mal außen vor, der spielt ja keine doubles, der spielt ja eher quadrophon oder wie man das dann nennt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Vielleicht stellt Tommi das Metronom auch nur auf die Eins, damit man die Betonung nicht vergisst.

    Hallo,


    wenn ich an die Achtel mit der Hand bei 200 Sachen denke, dann tut mir schon alles weh und mein Metronom wirft sich aus dem Fenster.
    Die wenigsten Leute können das.
    Der Herr Lang ist ungefähr so alt wie ich und hat vermutlich etwas mehr geübt. Nebenbei hat er sicher früher angefangen. Ich kann das gar nicht mehr aufholen.
    Deshalb würde ich das Metronom getrost auf eine angemessene Geschwindigkeit stellen oder einfach etwas üben, was ich realistischerweise demnächst auch mal einsetzen kann.


    Grüße
    Jürgen