Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Urheberrechtsverstöße sind bei Deine Röhre und generell im Internet gang und gebe.
    Viele Rechteinhaber verfolgen aus Imagegründen solche Dinge grundsätzlich nicht. Andererseits ist es auch praktisch kaum möglich, alle Rechtsverstöße zu verfolgen. Das ist ähnlich wie im Straßenverkehr.


    Wenn man aber erwischt wird, kann es teuer werden.
    Das Urheberrecht ist vor allem im Urheberrechtsgesetz geregelt. Schadensersatz lässt sich nicht pauschal, sondern nur im Einzelfall berechnen. Da kommt es auf zahlreiche Faktoren an.


    Wer sauber bleiben will, stellt nur selbst erstelltes Material ins Netz.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: Eigene Verantwortung im Netz auf andere oder niemand abzuschieben zu können, ist ein Gerücht, das sich standhaft hält, siehe die lustige "Distanzierung" da unten.

    Hallo,


    wenn das Holz lackiert ist (war), dann sieht es günstiger aus, wenn die Sporen eingedrungen sind, dann wird es schwierig.


    Ich würde einfach mal abwarten, mit etwas Glück war es oberflächlich.
    Wegwerfen, verfeuern und so kann man ja immer noch.


    Grundsätzlich sollte jede Trommel ein Loch haben, das Fell war unschuldig.
    Ob die Feuchtigkeit an sich der Trommel noch geschadet hat, wird der Klangtest ergeben.


    Viel Glück!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    da es heutzutage ja für jede Sparte ein Forum gibt, ist es dem guggel-fähigen Netzbenutzer durchaus naheliegend, auch ohne besondere Maßnahmen der Mitgliederwerbung relativ schnell hierher finden zu können.


    Nein, Werbung hat der Laden hier definitiv nicht nötig.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde
    1. die Felle erst einmal drauf lassen und sie benutzen (für Proberaum reichen die vollkommen); wenn sie dann schön abgenutzt sind, würde ich
    2. Resonanzfelle als Nächstes wechseln. So kann man auf den abgenudelten Schlagfellen weiter hämmern und bekommt über die Resonanz doch noch einen erträglichen Ton, dann würde ich (wenn zu viel Geld in der Kasse ist),
    3. auch die Schlagfelle tauschen.


    Grüße,
    Jürgen,
    der das genau so gemacht hat

    Hallo,


    schlimmer als die Große finde ich die Kleine Trommel und der Gesang bringt mich zum Würgen, aber das war ja nicht die Frage.
    Die Musik gefällt mir nicht, aber das Getrommel ist in Ordnung, wackelt und eckt manchmal, aber für drei Jahre/wenige Wochen finde ich das vollkommen ok.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    Kritik? - Nun ja, Du hättest ein bisschen freundlicher gucken können und äh.
    Ich geh dann mal üben - oder mein Zeug verkaufen.


    Sehr anständig gemacht, musikalisch dynamisch prickelnd, gute Ideen, schön umgesetzt. Da hat einer seine Hausaufgaben mehr als gemacht. Weiter so!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich gebe zu, dass meine Beiträge immer so klingen, als wären sie nicht ernst gemeint.


    Sie sind es allerdings (fast immer). Und der Warnhinweis, dass nicht alle Gäste einer Party kulturell gebildet sind, ist meiner Erfahrung nach mehr als nützlich. Man muss immer und überall mit Kulturbremsen rechnen.


    Hol' Dir zwei Becher und leg' los!


    Wenn es nicht so spät wäre, ich zwei Becher und eine Videokamera hätte, dann hätte ich die Nummer schon im Kasten.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    so haben früher die Geräuschemacher das Hufgetrappel im Film gemacht.


    Wo ist das Problem? Einfach Becher statt Stöcke und ein bisschen üben. Das sollte ohne educational dvd gehen oder?


    Grüße,
    Jürgen,
    der mit so Zeug schon genügend Mitmenschen genervt hat


    Ich glaube, mein erstes Schlagzeug hatte eine Wasserflasche als Ride-Becken. Very pingy and glassy.

    Hallo,


    einfach für 5 Eier einen Sonor MK (multi key) geholt, der hat in der Mitte ein Loch, Schnur durch, um den Hals gehängt, fertig.
    tschino: der steht (Überraschung!) im Sonor-Katalog


    Oder eleganter: DKH (drum key holder) dazu besorgt und das Ding kann unter den Hocker, an die Wand oder an die Trommel (aua) geschraubt werden, fertig.
    Wenn man Gommeringer heißt, hat man in seinem Hocker sowieso schon zwei Löcher dafür.


    Und Schlitz hat wirklich die genannten Vorteile.
    Neben Flaschenöffner und Schraubendreher geht sogar Kleingeld (Scheine haben Musiker ja nicht, aber ein paar Münzen aus der Fußgängerzone hat man ja immer dabei).


    Schrauben tauschen - igitt. Schlitz rulez.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte schon mal ein Korg AT-2 vor meine Eimer gehalten.


    Nun ja, so ungefähre Tendenzen ließen sich da nach ein paar Schlägen ableiten, aber: bis da ein klares Ergebnis kommt, hat man es mit dem Ohr schneller gemacht.


    Das Problem sind wohl einerseits die vielen Obertöne und andererseits die vielen Möglichkeiten, auf so einem Fell örtlich und dynamisch verschiedene Töne erzeugen zu können. Letzteres kann man üben, ersteres zwar abdämpfen, aber ohne Schwingung spricht ja das Gerät dann wieder nicht an.
    Ich fand die Sache enervierend - vielleicht habe ich auch zu wenig Geduld.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    schwarz auf Metall ist normalerweise entweder auch verchromt (z. B. Beschlagteile von Sonor Artist Stahltrommel) oder wenigstens pulverbeschichtet (z. B. K&M Mikrofonständer). Das ist einigermaßen robust. Einfach so einen Lack drüberpinseln dürfte nach ein paar gezielten Schlägen mit dem Hickory-Hammer-Stiel (oder diesen ähnlich aussehenden Geräten, die wir gerne zum Materialtest verwenden) wieder runter gehobelt sein, aber die Metall-Experten werden da sicher noch vertiefter berichten können.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    sicher?


    Ich kenne nur lackierte Holzspannreifen und verchromte Stahl- oder Gussspannreifen.


    Holz abschleifen und Lackieren geht ja noch, aber Verchromung runterschrubben und Lackieren? Aua.


    Mein Rat: es gibt noch andere schöne Zeitvertreibe.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    zunächst muss der obere Halter runter: obere Flügelschraube lösen und Halter von der Stange ziehen.


    Unteres (bottom) Becken mit der Glocke auf das große Filz.


    An oberem Halter den untersten Ring (Mutter) abschrauben, auch den unteren Gummi entfernen.


    Die oberen beiden Ringe lockern.


    Das obere (top) Becken auf den frei gewordenen Stift so aufsetzen, dass die Glocke an das obere Gummi kommt.


    Unteres Gummi wieder drauf, unterer Ring auch drauf, unten fest schrauben.


    Dann je nach Geschmack mit dem mittleren Ring das obere Becken mehr oder weniger fest drehen.


    Mit dem obersten Ring nachdrehen, damit es in der Position bleibt (kontern).


    Dann den oberen Halter mit Becken wieder in die Ausgangsposition bringen und je nach Geschmack so festschrauben, dass die Becken mehr oder weniger dicht aneinander liegen (einfach mal ein paar Varianten ausprobieren, was am Schönsten klingt, kann man auch ab und an mal ändern)


    Fertig. Draufhauen. Freuen.


    Grüße,
    Jürgen

    Zitat

    Wie er das Grün und die Bäume allerdings gemacht hat ist mir ein Rätsel


    Hallo,


    ganz einfach: Teufelswerk.


    Sagt schon der Name (sechshundertsechsundsechzig, bös evil das).




    Oder: er hat Deinen Rechner gehäckselt und einfach die Bilddateien ausgeborgt.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: oder so.