Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    bei Rückgabe des Sets besteht die Gefahr, dass eines mit 22er gar nicht mehr (zu diesem Preis) lieferbar ist. Das würde ich einfach mal freundlich und sachlich mit dem Lieferanten abklären.


    Wenn es die bestellte Ware zu diesem Preis nicht mehr gibt, dann würde ich das vorhandene behalten und mir irgendwann eine 22er kaufen und die 20er ggf. verkaufen. Damit hätte ich immer noch eine vernünftige Preisgestaltung.


    Wenn es die bestellte Ware zu diesem Preis noch gibt (und ich der Aussage des Händlers vertrauen würde!!!), dann würde ich das Zeug einpacken und umtauschen - natürlich wieder mit freundlicher und sachlicher Rücksprache beim Händler.


    Ich ganz persönlich hätte sowieso lieber eine 24er ...


    Grüße,
    Jürgen


    Edit stellt fest, dass die Angelegenheit auch ohne meine Worte schon auf dem richtigen Wege gekommen ist.

    Hallo,


    zur Frage A bestellt und B bekommen, ist das reine Geschmackssache des Käufers.
    Ich würde auch auf 22 bestehen, das ist schon klein genug. 20 ist doch wirklich was für ... Schnellmetaller und so.


    Fernabsatzgesetz braucht man dafür übrigens nicht. Falschlieferung ist schlichtweg Nichterfüllung. Da genügt schon die simple Verkäuferhauptpflicht, welche nicht erfüllt ist. Zwei Zoll sind ein wesentliches Merkmal.


    Aber selbstverständlich kann man alles akzeptieren. Man muss aber nicht.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: könnte es sein, dass niedrige Preise vielleicht doch etwas mit mangelnder Qualität zu tun haben (unprofessioneller Service billig - guter Service teuer?)? Is' nur so 'ne Idee.

    Hallo,


    das kann durchaus Probleme ergeben, für das Forum und auch für Dich. Es sei denn, Du hättest Deine eigenen Werke zu Papier oder Festplatte gebracht.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    die vorkonfigurierten Sets wollen die Mode (derzeit Retro-Welle) bedienen. Sonst nichts.


    Dass es den genannten Vorteil hat, hat die Hersteller jahrelang nicht interessiert.


    Im Moment ist es eben wieder kuhl geworden, wie ganz früher, ein Tom vor der Nase und zwei auf dem Boden stehen zu haben. Ehrlich gesagt, bezweifle ich den Sinn des zweiten Standtoms. Das dient die meiste Zeit der Optik oder der Ablage. Die wenigsten benutzen das öfter.
    Ein zweites Hängetom wie im Bild von Nils aufzuhängen, halte ich dagegen wieder für sinnvoll, weil man da gut dran kommt und es folglich auch eher benutzt wird und damit auch eine ansonsten häufig anzutreffende Lücke geschlossen wird (die Methode funktioniert natürlich bei kleinen Toms besser und erübrigt sich bei sehr großen).
    Ich halte die meisten Aufbauten für unergonomisch und Mode oder Traditionen huldigend. Der Aufbau sollte dem Körper, der Spielweise und dem Geschmack des Bedienungspersonals folgen. Das geht mit vorkonfigurierten Sets ohne Veränderung der Konfiguration naturgemäß meist nur bedingt - egal ob neu-, alt- oder sonstwie modisch.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    oh ja!
    Und dann noch ein paar warme Felle auf die Trommeln ... coated doppellagig - und dann noch ein paar heiße Rhythmen ...


    Ähm, worum ging es hier doch gleich? *kopfkratz*


    Grüße,
    Jürgen


    Edith merkt an, dass ein Nachtschwärmer hier eindrucksvoll zeigt, dass man tatsächlich im DG das Gerät bedienen kann - ohne Helm und ohne Löcher in der Decke - fantastisch.

    Hallo,


    mein Teppich ist 1,6 m x 2 m und wird in der Mitte dank Teilung zusammengeklappt auf 0,8 m x 2 m, dann gerollt auf 0,8 m x 0,3 bis 0,4 m (je nach Tages- oder Nachtform); dann kommt die Hülle drumrum und dann kann man das Ding umhängen und sogar zu Fuß spazieren tragen. Das passt auch aufs Fahrrad und sogar in einen Smart (wenn man den Fahrersitz ausbaut).


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    ohne Koffer reichen bei mir auch 2,5 Meter Breite und 1,6 Meter Tiefe sowie 1,8 (besser 2 und mehr) Meter Höhe.
    Für ein Einsteigergerät in üblichem Aufbau (5 Trommeln, 2 Becken plus Hi-Hat) würden auch 1,8 Breite reichen.
    Die Höhe stellst Du so fest: Trommelstock in die Hand nehmen und ausholen, um das höchste Instrument anzuschlagen. Die Stockspitze an der höchsten Stelle merken und nachmessen.


    Grüße,
    Jürgen,
    der die Teppich-Methode bei Auftritten auch anwendet

    Hallo,


    neben Holzart gibt es auch noch Herkunft des Holzes und dessen weitere Verarbeitung. Dann gibt es noch Oberflächenbehandlung und es gibt noch Beschlagteile. Letztendlich kommen noch Felle hinzu und gelegentlich Apparaturen, um das Ganze schön aufstellen zu können.


    Die Holzart an sich ist vernachlässigbar, solange beim Rest erhebliche Unterschiede bestehen.


    Ich würde mir die Sachen einfach mal anhören. Das schult das Gehör, man kommt mal unter Leute und dann sieht man noch ein paar mehr Alternativen.
    Bei Sonor gäbe es Birke auch als 2007 oder S Classix oder SQ2 und bei Pearl gäbe es auch diverse Mxx- und Reference- Kessel aus Ahorn. Trotzdem klingen sie alle ein bisschen anders.
    Und die Birken- und Ahorn-Kessel der Mitbewerber auch.


    Viel Spaß beim Testen!


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    solche Sachen laufen unter fff.


    Aber Petitionen sind einfacher als Gesetzentwürfe.
    Ersteres kann jeder und beim Basteln von Letzterem würden einem so viele Probleme einfallen, dass man schnell die Lust verlöre.


    Mich würde mal interessieren, wie das tatsächlich gelöst werden soll.


    Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG: "Alle Deutschen haben das Recht, ... [die] Ausbildungsstätte frei zu wählen."
    Wie soll das dann einklagbar werden?
    Was würde ich wohl dazu sagen, wenn demnächst jemand bei mir per Gerichtsentscheidung ausgebildet werden will - das wäre ein Spaß!


    Grüße,
    Jürgen,
    der den Wunsch versteht, aber die Probleme hinter dem Problem sieht, wie sie aus den Untiefen hervorkriechen

    Hallo,


    man muss durch eine brennende Bass Drum springen.




    Im Spaß: das geht von ganz alleine: irgendwann schaut sich der Heilige Administrator die Person und ihre Darstellung an und entscheidet nach billigem Ermessen, dass die Person ab sofort genehm ist.
    Als Ungeprüfter kann man keine Kleinanzeigen schalten. So wird vermieden, dass sich jemand einzig und allein zum Zwecke des Verkaufens anmeldet. Sinn soll wohl so etwas wie der Austausch von Informationen sein. Und da versteht sich der Antrag von buddler dahingehend, dass er meint, dass Du bereits durch Dein Auftreten hier bestens bewiesen hast, dass einer Vollmitgliedschaft nichts im Wege steht.


    Grüße,
    Jürgen


    P. S.: fwdrums war schneller, effektiver und hat die blanke Wahrheit gesprochen.

    Hallo,


    der Rechner hat nicht das Papier vernichtet und auch nicht den Stift.
    Auch haben Synthesizer die echten Instrumente nicht dauerhaft wirksam verdrängen können.
    Und kompetente individuelle professionelle Beratung kann es im Internet nicht geben, da fehlt schon der unmittelbare persönliche Bezug.
    Deshalb werden weder Lehrer noch Lehrbücher aussterben.


    Und Autodidakten gab es auch schon zu Zeiten, als der Normalsterbliche nicht geahnt hätte, dass es mal Computer geben wird.


    Ich (Autodidakt) hätte sicherlich Vieles um Lichtjahre früher gemerkt, was mir so im Laufe der Jahre aufgefallen ist, wenn ich mir denn mal Unterricht geleistet hätte. Und mir sagte mal einer, dass man Unterricht brauche, wenn man was werden will. Der hatte recht. Ich bin Amateur geblieben.


    Es geht gar nicht so sehr um eine Richtung.
    Eher um das schnellere Erkennen von ineffektivem Üben (zu schnell, ohne Metronom ...) und umgekehrt ein paar Anregungen, wie man Kleinigkeiten verändern kann, die einem die Sache wesentlich erleichtern und somit schneller weiter bringen.


    Grüße,
    Jürgen

    Hallo,


    gut, dass ich handwerklich minderbegabt bin.
    Meine Freundin würde mich töten (noch mehr sinnlose Eimer ...).


    [Gedacht:]Aber Rödermark ist gar nicht so weit und ... [Stimme aus dem off:] NEIN!


    Grüße,
    Jürgen,
    der erst mal die RotoTom-Sammlung vervollständigen muss.

    Hallo,


    Zitat

    habe aber den Sound parallel zu Pink Floyds Time gehört, und konnte keine große unterschiede im Grundsound hören.


    Das ist schön.
    Dann ist es nämlich egal, ob man RotoToms oder Octobans nimmt.


    Abgesehen davon finde ich Octobans auch eine schöne Sache. Mir war das bislang aber zu teuer und wenn der Kessel schon auf 85 kommt, dann ist relativ klar, warum die Dinger so unverschämt teuer sind.
    Gerade bei den langen Röhren kommt natürlich das Plexiglas schön zur Geltung und der Klang soll ja eh ein bisschen in Richtung Plastik gehen. Schöne Sache.


    Zum Weiterdengeln: Octobans sind ja nur richtig octo, wenn es auch octo sind: also nochmal eine Runde quadro bitte und dann stimmts - sieht auch noch geiler aus!


    Grüße,
    Jürgen,
    leicht neidisch

    Hallo,


    wenn man die Schokolade von C. zu sich nimmt, wird man stark wie ein Gorilla und kann trommeln wie Phil C. und fühlt sich ganz toll.


    Gut gemachte Werbung in jeglicher Hinsicht.


    Lustig ist das (für mich) nicht, aber sehr einfallsreich und gut umgesetzt (sogar an die fehlenden Resonanzfelle wurde gedacht).


    Sollte in die neu zu schaffende Rubrik Schlagzeug in den Medien oder besser: Schlagzeug in der Werbung (dr-ad) einzuordnen sein. Da könnte dann noch der M. M. mit seinem Waschmittel und die Blauen Männer mit ihrer EDV-Hardware hinzugefügt werden.


    Grüße,
    Jürgen