Beiträge von Bluesmaker

    Gage hatten wir keine, nur Hutgeld, davon mussten wir den Tontechniker und die Miete für die backline zahlen (150€) und eben die Aufnahmen

    Sorry für das OT aber wer zum Geier macht denn sowas? Die Künstler die Backline und den Tontechniker bezahlen lassen. Das ist echt das allerletzte und ganz ehrlich kann ich auch nicht verstehen, wie man als Band sowas auch noch mitmachen kann.

    Dass man als unbekannte Band nach Abzug der Kosten (Benzin, etc.) nicht unbedingt noch plus macht, geschenkt. Aber noch dafür bezahlen, dass man auftreten darf ist mir völlig unverständlich.

    Pay 2 Play. Wenn Du die Wahl hast zwischen nicht auftreten und auftreten gegen Bezahlung, dann kann ich verstehen warum manche das tun. Weil es Spass macht oder weil man sonst die Karriere nicht pusht.

    Ja klar und weil die Veranstalter immer wieder Bands finden die das machen gibt es sowas immer mehr. Wenn einfach mal alle solidarisch sagen würden da spielen wir nicht würde es das nicht geben. So machen Bands die das mit machen den anderen die Preise kaputt. Jeder der da mit macht darf sich nicht beschweren sondern ist Teil des Problems.

    Die DT 770 sind die Klassiker im Studio. Ich würde mal die Austrian Audio Checken.

    Austrian Audio ist aus AKG heraus entstanden. AKG wurde von Fernost aufgekauft und hat in Wien alles dicht gemacht. Daraufhin haben sich die AKGler dort gedacht dann machen wir halt was eigenes. Also sind die Austrian Audio quasi modernisierte AKG. Ich kenn nur die Hi-X65, aber die anderen sollen auch gut sein.

    Er hat doch schon geschrieben, dass er die Interfaces nacheinander und nicht gleichzeitig nutzen will. Ist doch alles aufgeklärt. Kompliziert ist das mit AVB aber nicht.

    Würde das vorherig genannte und empfohlene Mapex nochmal in die Runde werden

    Ich gebe zu, ich kenne weder das Set noch die Becken. Die Becken scheinen ok zu sein, würde sie in die Liga Sabian XS20 einsortieren. Das Mapex Horizon sieht auf den Fotos sehr einfach aus, im Gegensatz zum Pearl und den beiden Tayes ein echtes Einsteigerkit. Die Toms scheinen Powertoms zu sein, also im Verhältnis zum Durchmesser eher tief, wie es mal in den 90ern Mode war. Das ist erst mal kein Nachteil, kann aber den Aufbau erschweren, wenn man eher flache Tomaufbauten bevorzugt. Ich selbst möchte keine Powertoms mehr spielen, denn mehr Power als klassische Maße haben sie nicht wirklich ;)

    Und irgendwelche Sticker auf den Kesseln, die man möglicherweise nicht ohne Rückstände abbekommt, geht mal gar nicht.


    Insgesamt rein vom ersten Eindruck her ist das Mapex kein Angebot, für das ich 100 oder mehr Kilometer fahren würde. Mit etwas Geduld, und falls die anderen Angebote alle nicht klappen, findet sich da besseres. Wie gesagt, eine Einschätzung aus dem Bauch heraus aufgrund langer Erfahrung als Drummer, ohne die Serien zu kennen.

    Ich bin Mapex Fan aber das Taye würde ich einem Horizon vorziehen. Qualitativ andere Liga.

    Wahre Worte! Habe aber in der Tat ein bisschen falsch gepokert und das taye Deluxe mit anatolian baris Felgen hat angeblich ein besseres Angebot bekommen. Hab also ein bisschen hoch geboten und hab den Initialen Preis von 550€ noch bestätigt! Es war mir es dann doch wert ein gutes set zu erhalten.

    "Ein besseres Angebot erhalten" bei solchen Spielchen mache ich nicht mit. Dann sollen sie auf Ebay gehen.


    Jürgen hat da Recht: Das Taye kann man nur kaufen wenn man es nicht wieder verkaufen will irgendwann. Ich hab eines gespielt und von der Qualität her muss sich das Set vor keinem anderen Hersteller verstecken. Taye stehen monatelang drin und gehen zu einem Witzpreis weg. Gute Sets, aber was der Bauer nicht kennt... deswegen glaube ich nicht, dass da irgendwer irgendwie mehr bietet.

    Ich dachte immer, AVB Netzwerke sind etwas für wirklich große Setups mit vielen professionellen Devices die zu verbinden sind. Also absoluter Profibereich für große Studios. Hört sich jetzt mal gar nicht so an, als würde das dem TE auch nur im Entferntesten irgendetwas nützen. Oder ist mein Wissen da veraltet?

    Jain. Wenn man ein bisserl mehr Geld ausgeben kann ist as auch für zuhause cool. Man kann beispielsweise ein kleines Interface in der Homestudio Abhöre haben und es mit einem Netzwerkkabel mit einem großen am Drumset verbinden wenn man zwei Räume hat. Da brauch man ja nur ein Netzwerkkabel und spart sich die ganzen teuren Audiokabel. Ist dann quasi wie eine Stagebox.

    Das kann sein ein MOTU Ultralite AVB oder an anderes AVB Interface in der Abhöre und ein MOTU Stage B16 mit 16 Eingängen am Drumset. So steht das bei mir. Das Geld was ich bei den Kabeln gespart habe kosten dann die Geräte mehr. Über den Browser kann ich das alles routen wie ich will. Aber theoretisch kann mann auch einen ganzen Studiokomplex mit AVB verbinden und dann von jedem Arbeitsplatz auf jeden Aufnahmeraum zugreifen, da hast Du Recht.

    (Zur Transparenz: Meine Werbeagentur macht auch Werbung für Motu. Aber AVB ist ja ein offenes Format. Das wird auch von anderen Herstellern genutzt.)


    Mai-Carsten: Ah ok. :) Dann hab ich das falsch verstanden.

    Die LiveTrak von Zoom können das zum Beispiel als günstige Lösung.

    naja günstig?

    für weniger Geld bekommt man mit dem XR18 deutlich mehr:

    6 Aux Busse, brauchbare Wandler, vernünftiger Channelstrip, umfangreiche Effekte und Ultranet.

    Ja schon günstig. Be richtigi guten Audiointerfaces redet man ja von mehr Geld. Auch wenn man heute schon für wenig Geld viel bekommt.

    Um wieder mal aufs Thema zu kommen:


    Ich habe tatsächlich auch ein Mischpult/Interface daheim von Behringer (Xenyx X2222 USB) am PC mit Steinberg Software. Im Hintergrund auch noch eine Workstation. Das Mischpult ist nicht die Waffe aber für meine Bedürfnisse daheim ausreichend. Da läuft auch mein E-Drum-Kit drüber.

    Das ist halt kein richtiges Interface. Für 100%ige Gewissheit müsste ich erst in die Beschreibung schauen, aber der USB-Anschluss gibt höchstwahrscheinlich nur die Stereosumme aus. Für zwei Overheads wäre das noch ok. Sinn einer Multitrack-Aufnahme ist aber, die Spuren im Nachhinein getrennt voneinander bearbeiten zu können. Also bspw. Bassdrum, Snare, Overheads, Toms.

    Genau so ist es. Ich hab mal nachgeschaut.


    Also damit kannst Du nur die Summe aufnehmen. Du brauchst für richtiges Recording (mehrerer Spuren) eine höhenwertige Soundkarte oder ein höhenwertiges Mischpult. Nicht jedes hat diese Funktion. Die LiveTrak von Zoom können das zum Beispiel als günstige Lösung.

    Schlagzeug (kompakter, gut für Wohn/Kinderzimmer)
    Perfekt für Kinder/Jugendliche die zuhause Schlagzeug spielen wollen. Da das Schlagzeug Teile...,Schlagzeug (kompakter, gut für Wohn/Kinderzimmer) in…
    www.ebay-kleinanzeigen.de


    Ein paar interessante Sachen wenn man in der Nähe ist. Zildjian K Hi Hat, Sabian AAX Becken, die Snare kann man gebrauchen, den Rest muss man anschauen für 249 in Neckargemünd.

    By the way: Das ist ein älteres Video das ich mag. Hier hört man schön die Unterschiede der verschiedenen Setups.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.