Die Moral-Debatte hatten wir hier schon öfter. In Regelmäßigen Abständen. Braucht kein Mensch.
Wir leben im Zeitalter des Internets. JEDER hat die Möglichkeit mit 30 Sekunden Googlen den derzeitigen Gebrauchtwert grob einzuschätzen bei 90% der Dinge die verkauft werden. Wer diese 30 Sekunden nicht aufbringt, der hat Pech gebabt. Tatsächlich verkaufen es aber viele generell günstig "weil sie es schnell los erden wollen" und weil es ihnen egal ist. Hauptsache weg. Faulheit, Bequemlichkeit, zu viel Geld... nee auf die Moraldiskussion lasse ich mich nicht ein.
Aber wenn wir einfach mal wieder unseren Bedarf seriös im Handel (oder Gebracht per Abholung) kaufen würden?
Ja sicher. Im Handel gekauft hätte ich nur einen Bruchteil meines Equipments. Einfach weil ich das Geld dafür nicht gehabt hätte. Außerdem hab ich einen ziemlichen Durchlauf, weil ich Sachen billig kaufe, teste, und abgebe wenn sie mir nicht gefallen. Mit einem kleinen Gewinn oder bei 0. Weill ich das alles neu gekauft hätte hätte ich tausende Euro Verlust gemacht.
Es ist einfach sehr viel Equipment auf dem Kleinanzeigenmarkt, weil eine Generation wegstirbt, die viel Wohlstand hatte. Und ich sehe es generell auch als Nachhaltiger an ein altes Set aufzumöbeln.
Und by the way: Wenn Du gebrauchte Instrumente beim Händler kaufst (Ne alte Rogers Snare gibt es nun mal nicht bei Thomann), dann kommen die meist auch aus den Kleinanzeigen. Nur das die dann den Gewinn haben.