Mal ein Highlight aus den Kleinanzeigen:
https://www.ebay-kleinanzeigen…rdware/1984354546-74-6336
Wenn ich groß bin kann ich mirsowas vielleicht auch mal leisten!
Beiträge von Bluesmaker
-
-
Schnuckeliges kleines Drummate (Tama)
35 Euro
Schlagzeug - zum HerrichtenVerkaufen hier ein altes Schlagzeug Marke Drum Mate, das aber wieder hergerichtet werden muss....,Schlagzeug - zum Herrichten in Bayern - Kirchenthumbachwww.ebay-kleinanzeigen.de -
Von Lack hatte Sabian aber nicht geschrieben, oder?
Ich dachte generell kommt über die polierten Becken Lack? Ich hatte noch keine, spiele immer natural, aber die im Laden sahen so nach dünnem Schutzlack aus.
-
Inhaltlich kann und möchte ich mich da jetzt nicht einklinken, aber kurz erwähnen, dass ich die Antwort äußerst sympathisch finde. Ausführlich, in vielen Punkten konkret auf deine Fragen eingegangen, ohne viel Werbegewäsch... Gefällt mir gut.
Ja super nett! Ich hab mich dann noch weiter unterhalten und u.a. erzählt das ich 1992 meine ersten Sabian Becken gekauft habe - ein 16" AA Extra Thin Crash das bis heute überlebt hat und ein 21" AA Dry Ride das ich bis heute immer wieder spiele. Darauf habe ich das erhalten:
"Thanks for using our cymbals and I’m glad the Extra Thin has made it this far! And hang onto that 21” AA Dry as that’s becoming a very desirable model again since Genesis and Phil Collins are back in the spotlight. That was his choice for a long time in the late 80’s/90’s before switching to the HH Raw Bell Dry Ride so many are asking about it. Even though Phil isn’t playing on tour it seems to be driving a lot of people to those recordings from that period so we’re fielding a lot of questions about what that great sounding ride cymbal is and you’ve got one!"
Zum Thema:
Die Info mit dem Lack fand ich sehr interessant. Also kommt der Unterschied zwischen natural und lackiert nicht nur durch den Lack selbst.
Wenn der Pitch wirklich runter geht nach der Produktion, mit der Lagerung und dem ersten Spielen, dann hört man das ja. Die geschulten Ohren von den Leuten die jeden Tag auf den Becken rumdengeln ja noch mehr als bei uns. Optimal wäre natürlich das mal in einem Video mit zu schneiden. Aber da würden dann auch wieder Leute kommen die sagen das ist manipuliert. -
( Da der Thread "Beckenfertigung - Vodoo, Physik, Geschichten" geschlossen wurde, mache ich mal einen gesonderten Thread. Eventuell kann man den ja noch mal öffnen und das dazu packen.)
Ich habe mal Kontakt mit Sabian gesucht und Fragen zum Thema gestellt. Unter anderem auch das Argument erwähnt, dass sich die Struktur des Beckens nicht verändern würde nach der Produktion. Ich denke da sind ein paar interessante Punkte drin, deswegen würde ich es trotz Schließung des Threads gern mit Euch teilen (selbstverständlich einvernämlich mit dem Verfasser)ZitatHi Manuel,
This is one of our favorite subjects and there are a lot of factors to consider. What happens afterwards depends most on the tempering of the metal- the quench. The B20 bell bronze is heated to a specific temperature and then plunged into cold water essentially hardening the metal while still leaving it malleable for cold work (hammering & lathing). Tempering freezes the crystalline structure in the metal and preserves it. The physicist is correct to this point, but bell bronze vibrates and nothing vibrates at the cyclical rate that cymbals do without some effect on its internal structure. It is our belief that the crystals begin to break down over a period of years making the cymbal sound more brittle in its tone. Not to say it is fragile, just less full in its response and coverage of the frequency band. Think of a new cymbal like you would a new pair of stiff leather boots. Over use and time they free up. A good cymbal will do the same. A natural finish cymbal will break in gradually with use and even after a few days of playing it can generally be stated that the pitch will drop slightly and feel looser.
Perhaps you and others in your group have experienced knowing when a cymbal is about to break as I have. It sounds dull and feels very loose and you know its only got a gig or two left before a crack appears. Cymbals are under tension due to the shape and tonal grooves and so eventually that tension will relax. But, we don’t want to confuse this effect with the metal’s structure which we do believe changes over time and use. Giving a cymbal a brilliant finish heats the metal back up to several hundred degrees F and this has the effect of a mild annealing of the metal. In layman’s terms: they’re broken in right out of the bag. The pitch will drop very little and you will feel the cymbal is looser than the natural finish version of the same model. This is why Evolution and Xplosion models only come in brilliant. That feel and sound is possible because of the buffing process and is an important part of that recipe. I hope this has been of some help and I wish everyone in the forum a Happy New Year full of gigs and unbroken cymbals!
Cheers,
Christian Stankee
Global Artist Relations Director
-
"Ahnungslose erklären die Welt"
Die youtube Academy halt.
Es kommt halt immer drauf an wie negativ man an die Sache ran geht. Ich finde es spannend Dinge man aus anderem Blickinkel zu sehen. Wenn jemand wie hier einen Song entdeckt den ich schon lange kenne, entdecke ich ihn noch mal mit neu. Und sie hat genug "Ahnung" für ein spannendes Interview von 1,5 Stunden mit Myles Kennedy, einem der besten Sänger der letzten 20 Jahre.
Dauernd nur alte Säcke die Dinge machen wie sie schon immer gemacht wurden und erzählen wie gut es früher mal war will ja auf Dauer auch keiner sehen. Also ich jedenfalls nicht.
-
Sowas mach ich nicht.
Meinen Post nicht falsch verstehen.
Alles gut, da warst Du nicht mit gemeint.
-
Passiert ständig bei solchen Mega-Schnappern. Selten, dass man die auch wirklich so bekommt. Am besten sind dann die Fragen: Was bietest Du?
Dann is es schon rum.
-
Gut, wir haben hier ja schon lesen können das es auch hier im Forum Leute gibt die einem den Schnapper dann nicht gönnen und die Leute vorwarnt. Hier zu posten kann also kontraproduktiv sein.
-
Offensichtlich haben einige Anfragen zum Umdenken geführt. Für die 2002er ist es trotzdem noch ein guter Preis.
Ah! Die Becken gibt es jetzt einzeln.
-
Da hat sich jemand die Becken gekrallt und das Set gibt es noch... https://www.ebay-kleinanzeigen…ommeln/1982070993-74-9355 Hätt ich vielleicht doch nach Versand fragen sollen. Glückwunsch!
-
Wie gesagt das Samick ist wirklich nicht schlecht. Kennt nur keiner als Drumset. Ich hab eins für 30 Euro gekauft mit 24" Bassdrum. Hab Toms gekürzt und das taugt wirklich was.
Externer Inhalt www.instagram.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
SchlagzeugSchlagzeug mit Gebrauchsspuren abzugeben,Schlagzeug in Freiburg - Freiburgwww.ebay-kleinanzeigen.de
2002 hi hat zusammen mit einem Samick Set ( hab ich auch eins. Gar nicht so schlecht!) und weiteren Becken für 60 Euro in Freiburg
-
https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/1981415469-74-7559
Altes Superstar mit Ludwig Super Sensitive Snare und Becken in super Zustand für 400 in Rott am Inn.
Würde ich glatt für hin fahren wenn meine Situation eine andere wäre. Viel Erfolg! -
Bei manchen Dingen muss man durchaus mehrmals hinhören, bis es einem gefällt. Oder eben wissen wer am Schlagzeug sitzt
Jans Stimme polarisiert schon, aber ist halt mit hohem Wiedererkennungswert. Das "Mercedes Dance" Album hab ich gefeiert. Die Platte groovt wie sau! Favoriten: "Klar!", "Feuer" und "im Arsch" mit Udo.
-
"Was soll da noch kommen" fragt man sich ja immer, weil man schlecht in die Zukunft schauen kann. Einige wenige Dinge sehen einige wenige vorher, aber liegen auch nicht immer richtig. Ich hab gestern wieder ein Video gesehen in dem irgendwann 1970 rum gesagt wurde spätestens im Jahr 2000 hat jeder einen Fernseher als Armbanduhr. Ist ja heute möglich. Allerdings wollte man dazu aber auch einen Hut mit Empfangsantenne tragen.
Ich bin überzeugt da wird noch immer einiges passieren. Das aufblasbare Schlagzeug wollte ich ja immer erfinden, aber allzuweit bin ich noch nicht gekommen.
-
Zum Thema Keyhole hätte ich da auch noch ein Video von einem Kanal dem ich folge:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Eine andere Idee ist die Kuppe neu zu hämmern (ist ja ziemlich viel Material) und dann ein neues Loch zu formen...Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich hatte auf YouTube mal diese einfache Lösung gefunden. Bin aber noch nicht dazu gekommen das nach zu bauen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Sieht machbar aus. -
Wenn einem als alter Sack bewußt wird...
Ich denke nicht, dass du dich da als alter Sack fühlen musst, aber der Beitrag gehört für mich eher in die Rubrik:
"Ahnungslose erklären die Welt"
Also vom Gesang hat sie schon Ahnung, das sieht man in ihren anderen Videos. Aber die kommt aus dem klassischen Bereich und aufgrund dessen und ihres Alters ist quasi alles für sie neu. Das Interview mit Myles Kennedy ist ganz interessant.
-
Ich hatte mal einen DAW Controller von Mackie. Ziemlich groß, konnte ziemlich viel. Genutzt hab ich ihn aber zu wenig und deswegen musste er wieder gehen. Was kleines wäre allerdings schon praktisch hier und da. Bei dem Teil wäre mir das aber zu viel Geld. EIne Presonus ioStation würde mir ausreichen. Mein Kumpel hat so eine gekauft und sie liegt seit dem (seit 2 Jahren) neben dem Rechner ohne Nutzung. Dem fällt es auch schwer beides im Hirn zu verbinden.