Beiträge von Bluesmaker

    Inhaltlich kann und möchte ich mich da jetzt nicht einklinken, aber kurz erwähnen, dass ich die Antwort äußerst sympathisch finde. Ausführlich, in vielen Punkten konkret auf deine Fragen eingegangen, ohne viel Werbegewäsch... Gefällt mir gut.

    Ja super nett! Ich hab mich dann noch weiter unterhalten und u.a. erzählt das ich 1992 meine ersten Sabian Becken gekauft habe - ein 16" AA Extra Thin Crash das bis heute überlebt hat und ein 21" AA Dry Ride das ich bis heute immer wieder spiele. Darauf habe ich das erhalten:

    "Thanks for using our cymbals and I’m glad the Extra Thin has made it this far! And hang onto that 21” AA Dry as that’s becoming a very desirable model again since Genesis and Phil Collins are back in the spotlight. That was his choice for a long time in the late 80’s/90’s before switching to the HH Raw Bell Dry Ride so many are asking about it. Even though Phil isn’t playing on tour it seems to be driving a lot of people to those recordings from that period so we’re fielding a lot of questions about what that great sounding ride cymbal is and you’ve got one!"

    Zum Thema:
    Die Info mit dem Lack fand ich sehr interessant. Also kommt der Unterschied zwischen natural und lackiert nicht nur durch den Lack selbst.

    Wenn der Pitch wirklich runter geht nach der Produktion, mit der Lagerung und dem ersten Spielen, dann hört man das ja. Die geschulten Ohren von den Leuten die jeden Tag auf den Becken rumdengeln ja noch mehr als bei uns. Optimal wäre natürlich das mal in einem Video mit zu schneiden. Aber da würden dann auch wieder Leute kommen die sagen das ist manipuliert.

    ( Da der Thread "Beckenfertigung - Vodoo, Physik, Geschichten" geschlossen wurde, mache ich mal einen gesonderten Thread. Eventuell kann man den ja noch mal öffnen und das dazu packen.)

    Ich habe mal Kontakt mit Sabian gesucht und Fragen zum Thema gestellt. Unter anderem auch das Argument erwähnt, dass sich die Struktur des Beckens nicht verändern würde nach der Produktion. Ich denke da sind ein paar interessante Punkte drin, deswegen würde ich es trotz Schließung des Threads gern mit Euch teilen (selbstverständlich einvernämlich mit dem Verfasser)

    "Ahnungslose erklären die Welt"

    Die youtube Academy halt.

    Es kommt halt immer drauf an wie negativ man an die Sache ran geht. Ich finde es spannend Dinge man aus anderem Blickinkel zu sehen. Wenn jemand wie hier einen Song entdeckt den ich schon lange kenne, entdecke ich ihn noch mal mit neu. Und sie hat genug "Ahnung" für ein spannendes Interview von 1,5 Stunden mit Myles Kennedy, einem der besten Sänger der letzten 20 Jahre. :) Dauernd nur alte Säcke die Dinge machen wie sie schon immer gemacht wurden und erzählen wie gut es früher mal war will ja auf Dauer auch keiner sehen. Also ich jedenfalls nicht. ^^

    Wie gesagt das Samick ist wirklich nicht schlecht. Kennt nur keiner als Drumset. Ich hab eins für 30 Euro gekauft mit 24" Bassdrum. Hab Toms gekürzt und das taugt wirklich was.

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei manchen Dingen muss man durchaus mehrmals hinhören, bis es einem gefällt. Oder eben wissen wer am Schlagzeug sitzt

    Jans Stimme polarisiert schon, aber ist halt mit hohem Wiedererkennungswert. Das "Mercedes Dance" Album hab ich gefeiert. Die Platte groovt wie sau! Favoriten: "Klar!", "Feuer" und "im Arsch" mit Udo.


    "Was soll da noch kommen" fragt man sich ja immer, weil man schlecht in die Zukunft schauen kann. Einige wenige Dinge sehen einige wenige vorher, aber liegen auch nicht immer richtig. Ich hab gestern wieder ein Video gesehen in dem irgendwann 1970 rum gesagt wurde spätestens im Jahr 2000 hat jeder einen Fernseher als Armbanduhr. Ist ja heute möglich. Allerdings wollte man dazu aber auch einen Hut mit Empfangsantenne tragen. :)


    Ich bin überzeugt da wird noch immer einiges passieren. Das aufblasbare Schlagzeug wollte ich ja immer erfinden, aber allzuweit bin ich noch nicht gekommen. :D

    Zum Thema Keyhole hätte ich da auch noch ein Video von einem Kanal dem ich folge:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Eine andere Idee ist die Kuppe neu zu hämmern (ist ja ziemlich viel Material) und dann ein neues Loch zu formen...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hatte auf YouTube mal diese einfache Lösung gefunden. Bin aber noch nicht dazu gekommen das nach zu bauen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sieht machbar aus. :)

    Also vom Gesang hat sie schon Ahnung, das sieht man in ihren anderen Videos. Aber die kommt aus dem klassischen Bereich und aufgrund dessen und ihres Alters ist quasi alles für sie neu. Das Interview mit Myles Kennedy ist ganz interessant.

    Ich hatte mal einen DAW Controller von Mackie. Ziemlich groß, konnte ziemlich viel. Genutzt hab ich ihn aber zu wenig und deswegen musste er wieder gehen. Was kleines wäre allerdings schon praktisch hier und da. Bei dem Teil wäre mir das aber zu viel Geld. EIne Presonus ioStation würde mir ausreichen. Mein Kumpel hat so eine gekauft und sie liegt seit dem (seit 2 Jahren) neben dem Rechner ohne Nutzung. Dem fällt es auch schwer beides im Hirn zu verbinden. :)