Schlagzeug in Baden-Württemberg - Wertheim | eBay Kleinanzeigen
Zu verschenken ein Set in BaWü. Die Böckchen sehen nach Samick aus.
Beiträge von Bluesmaker
-
-
-
Schlagzeugbecken SABIAN AA Dry Ride 20“/51 cm in Hessen - Kassel | eBay Kleinanzeigen
Sabian AA DryRide - neuwertig in Kassel. Ich spiel das Becken schon sonst hätte ich es mir geholt. Geiles Teil!
-
Die Schmutzradierer sind tatsächlich Gold wert! Ich setze sie bei verschiedenen Sachen ein und hab Sachen ab bekommen, die sonst nicht ab gehen. Top! Sehr zu empfehlen!
-
Das scheint eine gute Seite zu sein, aber man muss sich einloggen und Kleinmembraner sind nicht drin, oder?
Ja die Kleinmembraner fehlen noch. Die sind noch relativ am Anfang. Ich hab mehrere Videos gesehen wie die AUdio-Files erstellt wurden. Verdammt viel Arbeit und Hirnschmalz dahinter. EInloggen macht Sinn um sich auch Favoriten zu speichern. Ist ja kostenlos.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
By theway: Ich checke Mikros gern vorher bei Audio Test Kitchen | Compare the gear. Trust your ears. ab. Die Seite ist Gold wert! Allerdings sind noch nicht alle Mikrofone drin.
-
Die Frage ist: Warum gibt es dann Phantom-Blocker?
TritonAudio Phantom Blocker – Musikhaus Thomann -
Ich mag die M160 aber finde das schon ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen
Ich hab ja dazu geschrieben, dass es was völlig anderes ist.
Aber wenn man schon Mikros hat dann will man ja vielleicht auch eine zweite Geschmacksrichtung.
-
Hier mal ein Vergleich verschiedener Mikros - u.a. dem m160.
Beyerdynamic M160 – Overhead-Mikrofonierung am Drumkit | SOUND & RECORDINGP.S:: Das hier kennst Du ja wahrscheinlich schon: 50 Mikrofone im Vergleich als Drum-Overhead | SOUND & RECORDING
-
Also wenn man die Neumanns da schon im Kopf hat ist es schwer da ran zu kommen. Ich nutze im Moment Blue Hummingbird. Die sind ok, aber kommen nicht an die KM184 ran. Vom Klang her auch um einiges heller (vor zwei Wochen erst verglichen bei einer Aufnahme) - was aber als Overhead durchaus Sinn machen kann. Allerdings bin ich mirt der Verarbeitung ehrlich gesagt nicht ganz happy. Die Beyerdynamik MC 930 sind auch um einiges heller, aber natürlich schon ein Klassiker.
Ich persönlich hab die Lauten Audio LA-120 noch auf dem Schirm. Die sind etwas günstiger. Viel Gutes darüber gehört. Außerdem bin ich ein großer Lewitt Fan und die 340er sind klasse. (Ich hab im Moment nur die 140er.) Die solltest Du Dir mal anschauen.
Je nachdem was Du machen willst könnte man auch über was ganz anderes nachdenken: Beyerdynamik 160. Das wäre klanglich noch mal eine Alternative zu deinen Oktavas und die haben wirklich einen tollen Charakter. Sind halt Bändchen. -
1 und 4 mussten irgendwas mit Paiste sein weil mir der Klang nicht gefällt
-
Die 15" Vanguart waren das einzige wo ich mir sicher war. Die klingen wirklich klasse in meinen Ohren.
-
Wie wir ja in dem Beckenschmiede-Thread schon festgestellt haben: Die besseren Beckenschmiede für die hochwertigen Becken sind eigentlich bei Sabian geblieben nach dem Splitt und vielleicht ist das auch ein Grund warum Zildjian heute kein einziges Becken mehr per Hand schmiedet im Gegensatz zu Sabian.
-
Genau 40 Jahre, - soweit ich weiß -, verglichen mit den anderen - trotzdem jung
Alter ist kein Argument für Bekanntheit nach 40 Jahren. Das würde höchstens ins Gewicht fallen beim Menschen die heute über 50 sind und sich vielleicht erinnern das es mal eine Zeit ohne Sabian gab. Sabian ist aber definitiv nicht unbekannter als Zildjian oder Paiste. SO gesehen ist auch Apple jung. Die wurden auch erst 1976 in einer Garage gegründet. Auch völlig unbekannte Firma.
Zumal Sabian ja nicht bei Null gestartet ist wie Paiste oder Meinl (als ein Mann Betrieb ohne Know-How). Sabian ist von null auf hundert gestartet. Mit Azco war die Fabrik schon da und auch die spezialisierten Beckenschmiede mit dem Wissen für hochwertige Becken. Die Vertriebskanäle sowieso. -
Sabian ist über 40 Jahre alt und gehört zu den Big 4 mit Zildjian, Paiste und Meinl. Da ist definitiv nichts mehr unbekannt. Von den Verkaufszahlen her sind sie ganz oben mit dabei. Qualitativ sowieso. Marketingtechnisch sind sie seit den 90ern auch immer stark unterwegs. Es gibt wohl keinen Schlagzeuger auf dem Planeten der Sabian nicht kennt.
-
Ich denke gerade, ein Punkt der angesprochenen Situation ist wirklich auch der, dass sabian bei vielen vielleicht noch unbekannt ist.
Er ist ja auch vergleichsweise ein `junger´ Hersteller.
Satire bitte Kennzeichnen mit einem Smiley.
-
Was ich bei der Snare aus dem Fass frage: Wie riecht sie denn?
-
Ich bin mir eigentlich nur bei einer Hihat ziemlich sicher. Aber der Rest kann alles sein.
-
Puh, schwierig....
1 - Frankenstein Hihat 14" aus Signature Full Crash über K Custom Dark Bottom2 - Paiste Signature Dark Energy Hihat MK1 15"
3 - Sabian HH Vanguard Hihat 15"
4 - Paiste 2002 Sound Edge 14"
5 - Zildjian K Custom Dark Hihat 14"
oder ganz anders ... -
dachte vielleicht, dahinter steckt irgendetwas.... ?
Das X im Namen wirkt moderner und es sind die neueren Serien. Sonst steckt eigentlich nichts dahinter.