Nee, du musst sie eben nicht weiter heben. Der Sitz ist ja auch geneigt. Wie wenn du dein Set auf ne Platte schraubst und vorne anhebst.
Die Arme werden genauso bewegt. Es ist eher leichter.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Wie konnte ich das nur übersehn... ich kenn den Katalog doch in und auswendig...
Glaub aber nicht, dass die aus Metall sind, eher Plastik.
Bei nem Yamaha DP würd ich es nicht machen. Lohnt sich glaub ich nicht.
Aber es soll ja noch andere Leute hier im Forum geben. Die könnten das evtl. besser sagen.
-
Nicht nur, das ganze Rack ist schräg! D. h. du spielst zurückgelehnt. Deshalb auch die BD in der Luft.
Schau mal Musik Produktiv Katalog S. 849
http://www.drumframe.com -
Mich/Uns aber nicht vom Sound.
-
Pad runterhauen und ohne Pad spielen.
Beim nächsten mal ein doppellagiges Fell nehmen. Da dürfte nicht so schnell ne Delle reingehen.
Mit Pad dürftest du immer etwas Knack drinhaben. Oder du schneidest dir aus nem alten Fell selbst ein Pad und klebst des drauf. Dürfte aber immer noch nen Knack geben, aber vermutlich einen geringeren.
Du hast ein Danmar Metal Pad? Statt dem nen Remo Falam Slam/Evans Patch nehmen.
-
Hab noch nix gesehen, was extra dafür wär.
Holzspachtelmase? Korken?MfG
-
Die ergonomischere Sitzposition, dadurch weniger Belastung für Wirbelsäule, keine Verspannungen usw. Auf Dauer angenehmer und besser.
(Hatte bis jetzt noch nicht das Vergnügen.)MfG 00Schneider
-
Es gibt die normalen Pads wie Remo Falam Slam und Evans Patch. Die sind ungefähr so dick wie ein Fell und dienen hauptsächlich zur Verstärkung. Natürlich beeinflussen sie zusätzlich den Sound durch einen leichten Knack.
Das Danmar Power Pad dürfte schon etwas mehr Klick/Knack haben.
Und es gibt die Metal Pads wie das Danmar Metal Kick. Die sollen den typischen Metal-Knack-Sound machen.
(Eine Alternative zum 2-€-Stück).
Ich hatte bis jetzt nur den Remo Falam Slam. Aber auf mein nächstes BD-Fell kommt nix mehr drauf.
Gruß 00Schneider
-
Greift bestimmt an.
Die meisten Edelstahlreiniger sind wesentlich stärker als Beckenreiniger (schließlich ist es einem egal wie sein Topf klingt
). Der Fissler ist vermutlich schwächer (Schleifmitttel) und kann deshalb genommen werden.
00Schneider
-
Ich hab denm K&M Nick (Stoffbezug) mit Lehne . Echt klasse Sitz, und Stoff find ich angenehmer als Leder.
Die Lehne hab ich allerdings wieder abmontiert, weil sie mich eher behindert hat.
Jetzt warte ich auf nen Drumframe. -
Finde, die haben immer einen rauchigen Anteil.
-
Oder der Sound wird verbessert
(Geschmackssache).
Meintest du mit Metal Kickpads spezielle Pads für Metal-Sounds oder Pads wie den Fallam-Slam?
-
Meinl klingen geil?
Also ich find, Meinl Becken taugen mehr für Percussions-Zwecke (oder Effekte). Klingen nicht sehr musikalisch (die die ich bis jetzt gehört habe).00Schneider
-
RIMS werden an 4 Spannschrauben befestigt.
An die RIMS wird die Tomrosette rangeschraubt. Du kannst also beliebige Tomhalter nutzen bzw. bei einer Umrüstung deine bestehenden Nutzen.MfG 00Schneider
-
Klarer Sound mit rauhen Fellen?
-
Bass Drum Batter: Remo PowerStroke 3
Bass Drum Resonant: Remo PowerStroke 3 EbonyMfG 00Schneider
-
Das geht bei Capella Drumsticks auch.
Allerdings muss man 48 Paar bestellen. -
Jetzt weiß ich, was des mit den BDs in der Luft auf sich hat.
Tony hat 'nen Drumframe:Star Trek TNG lässt grüßen.
Jetzt heißt es: Neues Schlagzeug oder Drumframe.
_______________
-
Das war bei uns in der Zeitung.
________________
26.3.2002MARKTREDWITZER WOLLEN INS GUINESS-BUCH
Trommeln für den WeltrekordSieben Schüler der Marktredwitzer Musikschule trommeln seit dem gestrigen Montag um 10 Uhr mit ihrer Schlagzeug-Lehrerin ohne Unterlass. Bis zum heutigen Dienstag um 12 Uhr möchten sie durchhalten, um ins Guinnessbuch der Rekorde zu kommen.
MARKTREDWITZ - Der bisherige Rekord amerikanischer Studenten liegt bei 24,5 Stunden. Um auf Nummer sicher zu gehen, wollen die Marktredwitzer in der Städtischen Turnhalle ihn um eineinhalb Stunden überbieten, erklärte gestern Musikschulleiter Erwin Jahreis. Alle sieben Schüler, Tobias Schubert aus Bindlach, Sascha Heinl aus Speichersdorf, Bernhard Müller aus Heinersreuth, Saskia Jahreis aus Marktredwitz, Ulrich Kohler aus Marktredwitz, Jochen Rußig aus Tröstau, Jan-Erich Wurst aus Marktredwitz und Schlagzeug- Lehrerin Beatrix van de Bovenkamp aus Bayreuth müssen miteinander die gesamte Zeit über an ihren Sets trommeln. Das Spielen darf nicht einmal zum Essen oder beim Gang auf die Toilette unterbrochen werden. Wenn ein Teilnehmer doch mal muss, steht ein Groove-Mobil auf Rädern bereit, das sich mitnehmen lässt. Lediglich alle acht Stunden ist eine Viertelstunde Pause erlaubt.
Ärzte, Sanitäter, Masseure, Physiotherapeuten betreuen die Schlagzeuger rund um die Uhr. Auch für die Öffentlichkeit ist die Turnhalle jederzeit zugänglich.
Geschummelt werden kann nicht: Notar Christoph von Edlinger, unabhängige Zeugen sowie eine Video-Aufzeichnung protokollieren den Rekord-Versuch. Gespielt werden Aufwämübungen, Stücke nach Noten, Einspielungen über Kopfhörer zur CD und zu pysiotherapeutischen Übungen sowie Spontanes am Set. BRIGITTE NEUMANN
__________________
27.3.2002Sieben Marktredwitzer Musikschüler und ihre Lehrerin kämpften 27 Stunden um den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde
Das längste Schlagzeug-Konzert der WeltVON BRIGITTE NEUMANN
MARKTREDWITZ - Zum Schluss kam die Energie zurück: Mit einem großen Trommelwirbel endete gestern um 13 Uhr das längste Schlagzeug-Konzert der Welt: 27 Stunden lang hatten sieben Schüler der Marktredwitzer Musikschule und ihre Lehrerin Beatrix van de Bovenkamp an den Drums in der Städtischen Turnhalle durchgehalten. Damit dürfte ihnen die ersehnte Eintragung ins Guinness-Buch der Rekorde sicher sein. Der bisherige Rekord amerikanischer Studenten lag bei 24,5 Stunden.Der Startschuss fällt am Montag pünktlich um 10 Uhr. Am Dienstag um 11 Uhr brechen die Jugendlichen mit ihrer Lehrerin nach 25 Stunden den bisherigen Rekord. Immer mehr Menschen strömen in die Städtische Turnhalle. Viele Besucher klatschen im Takt mit und feiern mit den Drummern ihren ersten großen Sieg.
Das motiviert. Trotz großer Müdigkeit, Kreislaufproblemen und Schmerzen im Rücken, am Hintern oder an den Handgelenken drehen die acht Musiker noch einmal auf und trommeln zwei Stunden weiter. Wahrscheinlich säßen sie heute noch da, wenn Musikschulleiter Erwin Jahreis nicht vorgeschlagen hätte, aus gesundheitlichen Gründen um 13 Uhr endgültig Schluss zu machen.
Der Wunsch, einmal im Leben etwas Verrücktes zu machen
Um einen neuen Rekord aufzustellen, hätten drei Schlagzeuger ausgereicht - ,,aber es ist wunderschön, dass wir alle acht durchgehalten haben'', freut sich Schlagzeug-Lehrerin Beatrix van de Bovenkamp: ,,Es war mein Ziel, es als ganze Gruppe zu schaffen.'' Von dem 44-jährigen Energiebündel aus Bayreuth stammt die Idee zum Dauer-Trommeln. ,,Es ist das Verrückteste, was ich in meinem ganzen Leben gemacht habe'', antwortet der 16-jährige Sascha Heinl aus Speichersdorf auf die Frage, warum er mitmacht. Die anderen Musikschüler sehen es ähnlich. ,,So eine Chance bekommt man nur einmal im Leben - das lasse ich mir nicht entgehen'', meint der 15-jährige Bernhard Müller aus Heinersreuth. ,,Wir machen Marktredwitz bekannt'', fügt der 14-jährige Jan-Eric Wurst aus Marktredwitz hinzu.Nicht zuletzt trommeln die Jugendlichen auch ihrer sympathischen Schlagzeug-Lehrerin zuliebe bei dem Rekord-Versuch mit: ,,Für die Beatrix würden sie alles machen - und wenn's Unterwasser-Trommeln wäre'', meint Vater Harald Rußing, der wie andere Eltern, Geschwister, Großeltern oder Freunde seinen Sohn rund um die Uhr betreut.
Rührende Szenen: Ihre Oma massiert der 17-jährigen Saskia Jahreis aus Marktredwitz die Schultern. Kraft gibt auch eine kleine Stoff-Ente und ein Bild vom Freund. Papa bringt selbstgekochte Suppe und hilft so dem 16-jährigen Ulrich Kohler aus Marktredwitz über den Durchhänger hinweg. Bernhard Müller bekommt von der Mama einen Lutscher in den Mund gesteckt, Jan-Eric Wurst ein Kissen in den Rücken.
Neben der familiären Unterstützung betreuen rund um die Uhr auch Ärzte, Masseure und Mitarbeiter des Roten Kreuzes die Rekord-Teilnehmer. ,,Der Geist muss über den Körper siegen'', sagt der Marktredwitzer Masseur und Krankengymnast Roland Müller, der ebenfalls rekordverdächtig lange nicht nur entzündete Handgelenke mit Eis kühlt, mit gezielten Griffen verspannte Schultern und Hinterteile lockert, sondern auch mit Fitness- Nahrung und gutem Zureden zum Durchhalten motiviert. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, dass sich Thomas Schuberth aus Bindlach nicht übernimmt. Denn für ihn ist die Belastung aufgrund verkürzter Arme und einer Behinderung der Hände ungleich größer als für seine Freunde. Doch auch er schafft es. Nach den Pausen - alle acht Stunden eine Viertelstunde - halte er fünf Stunden lang gut durch - ,,aber dann wird's zäh'', erzählt der 24-Jährige.
Während vieler gemeinsamer Treffen trainierten die Teilnehmer vor dem Rekordversuch ,,das körperliche und geistige Durchhalten'', erzählt Beatrix van de Bovenkamp. Und trotzdem lassen sich Phasen der Mutlosigkeit nicht vermeiden. Um drei Uhr nachts ist die Stimmung auf dem Tiefpunkt. In der Halle stinkt's nach Sportsalbe und verbrauchter Luft, auf einer großen Leinwand läuft tonlos MTV. Müdigkeit und Mutlosigkeit steht einigen Trommlern ins Gesicht geschrieben, die ersten Handgelenke sind verbunden. Nur Beatrix van de Bovenkamp sieht erstaunlich frisch aus und verbreitet gute Laune. Während sie trommelt, trinkt sie eine Dose ,,Red Bull'' und liest eine Zeitschrift mit dem Titel ,,Drums & Perkussion''. Was sonst.
Dienstag, 9 Uhr morgens, nach elf Stunden Trommeln. ,,Es macht keinen Spaß mehr'', sagt Jochen Rußing. Er sieht mitgenommen aus. ,,Ich hab's mir leichter vorgestellt'', verrät Ulrich Kohler. Auch Jan-Eric Wurst möchte nie wieder so lange trommeln. Aber keiner gibt auf. Je dichter sich die Besucher am Vormittag in die Halle mit den Schildern ,,Betreten auf eigene Gefahr - Gehörschutz tragen'' drängen, desto mehr kehren die Lebensgeister der Trommler zurück.
Um 12 Uhr wollten die Jugend- Um drei Uhr nachts ist die Stimmung auf dem Tiefpunkt
lichen ursprünglich aufhören. Sie verlängern, bis Musikschulleiter Erwin Jahreis mit dem Notar
Christoph von Edlinger und zahlreichen Besuchern um 13 Uhr den Countdown zählen: zehn, neun, acht, sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei - eins. ,,Das war's'', kommentiert der ebenfalls erschöpfte Musikschulleiter die Meisterleistung lapidar.Das Trommelkonzert ist zu Ende, es beginnt ein Klatschkonzert des Publikums. Eltern und Organisatoren stoßen mit Sektgläsern an. Nicht so die Jugendlichen. Sie werden sofort von zahlreichen Medienvertretern umlagert. Die grellen Kameras leuchten in übermüdete, aber stolze Gesichter. Und jetzt? ,,Endlich schlafen, nur noch schlafen'', sagt Sascha Heinl. Vielleicht auch das rekordverdächtig lange.
__________________
Also: nächstes Jahr auf der Musikmesse? Natürlich mit ein paar Special-Guests (dürften ja genung dort sein).
-
"Ahorn wollen fliegen..." oder so ähnlich :]
Bei Kazaa und Audiogalxy sind noch MP3s von ihm drin. Werd ich mal downloaden.
Ein Solo von Simon Phillips bei Toto von 1992 gibts hier: http://members.chello.at/falli…_phillips_drum_solo_2.mp3
Und falls das Drummer Forum mal Werbung macht, dann bitte Anzeigen so wie die hier: http://www.elektropolis.de/ssb_kultanzeigen.htm
P.S. Wie wärs mit Caroly Grey und Tony?
Nee, dann doch lieber mit Thomas Lang...