Beiträge von 00Schneider

    Suchbegriff: Dave Weckl
    Ergebnis: dwlobby -> übersetzten -> Dave Weckl


    Was wir von Dave erwarten:
    Als die meisten von Ihnen, bin ich fortfahre, einen beschäftigten Zeitplan zu halten, um Sie mit neuem Cd, anweisenden Klebebändern , Büchern und fortwährenden Phasenleistungen zu versehen bewußt. :)


    Zu seinen Fans sagt er:
    Zu meinen zurückgehenden Ventilatoren danke soviel für Ihre anhaltende Unterstützung 8)


    Seine Drums:
    Der des Weinlese-Ahornholzes Yamaha kundenspezifische Installationssatz (die Weinlesebirkengewohnheit gezeigt) hat zwei Baß-Trommeln, 22 x 16"mit einer kleinen Bohrung in der Frontseite für einen toteren Ton.... :D ;(




    Danke JB! Der Thread wird ein Running Gag!!


    Jeder sollte einen Tag kriegen, an dem er hier was veröffentlichen muss! :D

    A-Customs is ne gute Wahl (hab ein 15er Crash). :D


    Hast du die neuen Fast Crashes schon getestet? Ich hab die irgendwie auf der Musikmesse übersehen und würd gern wissen, ob sie so klingen, wie ich denke dass sie klingen. ?(


    Zu Sabian, Zildjian und sonstigen gegossenen Becken: da klingt jedes Einzelne etwas anders, selbst wenn du zwei vom selben Typ nebeneinander hast.


    Zu Z-Customs: Gibts überhaupt ne Beckentasche, die für mehr als zwei Zs zugelassen ist? :D



    P.S. Das mit den AAX Stage und dass du leisere willst, hättest du auch etwas früher sagen können.:evil:
    Vielleicht sind auch deine Trommeln zu leise? ;)

    Jetzt ist doch dem Herrn Simon Phillips persönlich am Sonntag auf der Musikmesse der Stick aus der rechten Hand über das 14er und 15er Tom weggeflogen. :D Kurz gelacht, mit Double-BD weiter gespielt und aus Sticktasche wieder nachgeladen. 8)

    Hi Maurice!


    Ich hab meine Felle auf den Toms (Remo Powerstroke 3) auch schon über ein Jahr drauf. Aber ich spiel zur Zeit (leider) nur so einmal die Woche. Das Snare Fell wechsel ich häufiger, weils ja mehr abgenutzt wird.
    Gewechselt hab ich die Tomfelle mehr aus Klanggründen, richtig runtergespielt hab ich noch keins.


    Felltipps: Probier mal Aquarian Felle, und schreib dann, ob sie wirklich so gut sind. Die sollen klanglich sehr gut sein, aber auch haltbar.


    Hier mal die Fellentsprechungen Remo zu Aquarian:
    Ambassador clear - Classic Transparent CC
    Emperor clear - Double thin transparent
    Pinstripe clear - Performance II


    Was für Drums spielst du?
    Überleg auch mal, die Reso-Felle zu erneuern.


    MfG
    00Schneider

    Das Drummer-Forum könnte ja einen Händler-Stand aufmachen, so 1,5 Quadratmeter. :]
    Service: Meinung/Empfehlungen ausgeben, Aufkleber verteilen, T-Shirts mit T. Lang drauf und nen Power-Drink verkaufen, durch dessen Genuss man wie T. Lang BD spielen kann (weil man permanante Zuckungen in den Beinen bekommt)... Des wird der Renner und durch die T-Shirts werden wir stinkreich!!


    Und falls mal einer nicht aufpasst 10 Schlagzeuge auf die Hauptbühne stellen und zu zehnt sowas spielen, was die zu dritt gemacht haben. 8)


    Warst du bei Dave Weckl? Ich fand die zwei Kammeraperspektiven gut. Da konnte man endlich mal auch die Fuß-/Beinarbeit in groß sehen.


    Aber ich bin ja so dumm!!! Hab nen Foto dabei und vergess Niko, Johnny und Thomas beim Spielen zu knipsen!! ;( Ich Blödian!!


    Auf des Video freu ich mich schon. Ich hab ja immer drauf gewartet, das der Jam-Block zerspringt oder so.
    Beim spielen zu dritt hatt vielleicht die Einzelbühne von Thomas sowas von gewackelt...


    Ähhm, des im Sticks-Forum bin übrigens auch ich.

    So, ich war dort, und....


    Merke: Von Hof nach Frankfurt dauert es trotz anfänglichem Nebel nur 3 1/2 Stunden. Deshalb nicht zu früh losfahren und dadurch nicht eine Stunde am Eingang warten.


    Endlich drin, halt erstmal a weng durchgeschaut, was man halt so macht.


    Um 11.05 dann bei Yamaha gewesen und die Dave Weckl Band reingezogen. Dave hat auf dem neuen Oak Custom gespielt. War ja da schon zufrieden. :)


    Dann um 13.00 dann wie empfohlen Thomas Lang. Ich sags mal wie Pete Sampras zu Lleyton Hewitt: I wish I had these legs!! Ok, ok, die Arme hätt ich auch gern. War echt der Hammer! Twin Effect am Jam Block, muss ich auch haben! 8) (Und diesmal hat er nicht wie am Vortag das Giant Step Pedal hingerichtet)


    Um 15.30 Simon Phillips: na ja, halt Simon Phillips, war echt erstklassig, war ja nicht anders zu erwarten. :tongue:



    Aaaaaaber daaaaaann: Nicko McBrain war am Donnerstag aus familiären Gründen heimgefahren, und deshalb gabs Ersatz. Nein, nicht irgendwen. Nein, nicht jemanden. Neeeeeeiiiiiin!!!


    Ich durfte erleben: Thomas Lang, Johnny Rabb und Nick D'Virgilio!!! :D
    Das war die Krönung!! Die wünsch ich mir zum Geburtstag!! Perfektion in ihrem Element. Astreine Show und Technik!


    War sonst noch jemand am Sonntag?


    Meine Empfehlung für nächstes Jahr: Nicht wegen den Instrumenten hingehen, die kann man in der nächsten Woche im Laden testen, und das viel besser und ungestörter. Nein, geht wegen den Leuten hin, solche Shows erlebt man nur dort! (Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie weit Hof im Abseits leigt!)


    Ach ja: kann mir jemand sagen, wer Manni von Bohr und Hakim Ludin sind? Von denen Hab ich bei Zildjian Autogramme bekommen.


    P.S. Kommentare erwünscht.

    Probier mal das folgendes:
    mit Gaffa ein 2€ Stück auf den Auftrefftreffpunkt des Beaters kleben. Aber am besten noch eine Fallam Slam oder was ähnliches drunterkleben, sonst leidet das Fell. Oder du nimmst eine Plastikkarte, z.B. eine Telefonkarte, die ganz leicht aufgebogen ist.
    Habs noch nicht ausprobiert, soll aber mehr Knack bringen.
    Zur Dämmung: Eine kleine Decke, die sowohl Schlag- als auch Resofell etwas berührt.


    Aaaaaaaaaabeeeeeer Voooorsicht: Der Sound wird hauptsächlich über Mikrofonpositionierung, EQs und sonstige elektronische Hilfen (Compressor, Gate) gemacht, und da hat jeder so seine Methoden.
    Beispiel: Mikro in die Mitte von BD am Boden und auf Anschlagpunkt richten. Am Mischpult die Höhen reingedrehen.

    Wenn du genaues Lesen willst, geh mal ins Sonor Forum. Der Typ heißt Libby. Ich kenn ihn persönlich.
    Also es ist nicht so, dass er sich nicht auskennt (ist auch für PA zuständig). Er hat auch schon Stunden bei Thomann getestet. Für ihn ist das Sonor Delite und die Paiste Line Serie das Maß aller Dinge. Nichts dagegen, wenn er nicht gleichzeitig sagen würde, dass z.B. Schlagzeuge aus Japan schlecht wären, oder "nieder mit Sabian und Zildjian". Des geht bei Technik weiter mit Behringer Gate/Kompressor und Shure SMs. und so weiter und so fort... :O


    Ich finde: ab einer bestimmten Klasse gibt es kein besser oder schlechter, nur ein anders oder halt ein gefällt mir/gefällt mir nicht.


    Mal sehen, ob Libby in 10 Jahren immer noch der gleichen Meinung ist. (Ich fürchte fast ja.)


    So, genug gelästert (macht aber wirklich Spaß! :D ).


    Ich persönlich mag Sonor nicht so (nicht gleich hauen!), macht nicht soviel her (find ich). Im Moment mag ich Pearl. Liegt vermutlich daran, dass mein Schlagzeugleher mir damals (als ich noch klein war, 7 Jahre oder so) ein Pearl World Series Set besorgt hat.
    Als ich mir vor drei Jahren HiHats gekauft habe, wollt ich unbedingt Zildjian A oder A-Custom (hatte halt ein paar Kataloge gewälzt). Es wurde dann ein Sabian HH, ich bin also durchaus umzustimmen.
    Statt Pearl würde ich mir auch ein Ayotte oder Troyan kaufen, aber des kann nach der Musikmesse ganz anders aussehen. (keine Sorge, hab im Moment kein Geld dafür ;( )


    P.S. Hat das Pearl WX den typischen (?) Pearl Sound? Kennt überhaupt jemand das WX? Wie kann man erkennen, aus welchem Holz es ist (Philipin-Mahagoni/Laminat-Holz)? (Hat 1991 2400,- DM mit Meinl Becken und Newsound Snare gekostet.)
    P.P.S Benutz ich zu viele Klammern? :)

    JB: War ich wohl etwas schnell... :( Ich senke mein Haupt. (auf die Tastatur, damit ich sehe, was ich schreibe).


    Gleich ne Frage dazu: Wir ham nen Altbau von 1938 (Deckensparschalung usw., deshalb sehr laut). Wenn ich im 2. Stock spiele, hört man das immer noch im Wohnzimmer im Erdgeschoss recht gut.
    Wie kann man das am besten dämmen? Muss ich den ganzen Raum oder nur einen Teil auskleiden? Nen dickeren Teppich? ?(

    @ Gaga-Propeller: Bei Becken kann man sich auf fast Niemanden verlassen, der nicht dazu sagt, dass es Geschmackssache ist. Ich kenn da jemanden, der schwört auf Paiste und Sonor (spielt Alphas und ein Force 201) und würde Zildjian, Pearl etc. auf den Mond schießen. ;)


    Drake:
    Ja, taucht schon was. Die Alpha ist die kleinste Serie bei Paiste, die handgehämmert wird. Drunter würd ich nichts nehmen.


    Ob Paiste Alpha, Sabian Pro oder Zildjian ZBT (alles diese Preisklasse) musst du entscheiden, ist alles Geschmackssache. (testen, testen, testen)


    Ich hab ein 16" Alpha Crash und ein 12" Splash. Am Anfang fand ich sie noch gut. Jetzt wo ein Zildjian A-Custom Crash danebenhängt, sage ich: Nur noch was gscheites kaufen, was billiges is zu teuer, da es früher oder später gegen was besseres ausgetauscht wird.
    OK, hängt von Spielhäufigkeit und Budget ab.


    Die anderen Tipps und Meinungen wie gebrauchte HiHats stehen ja schon weiter oben.

    Wenn du schon alles weißt.... :(


    Da ich noch keine Erfahrungen hab, missbrauch ich einfach mal deinen Thread und erweitere ihn:


    Welche Erfahrungen habt ihr mit In-Ear-Monitoring (mit Dämpfung)? Welche günstige Lösung könnt ihr empfehlen? Welche Ohrhörer/Köpfhörer taugen?


    (hängt ja mit Gehörschutz zusammen)

    Also der schalldichte Proberaum nützt mehr Außenstehenden.
    Für Auftritte gibt es die Lösung mit dem Kopfhörer, oder In-Ear-Monitoring, also Ohrhörer mit Dämpfung des Außenschalls.


    Noch benutze ich keinen Gehörschutz, aber bei der nächsten Gelegenheit hol ich mir wahrscheinlich so "Ohrenstöpsel" von Music Safe oder ähnliches für 25€. Die dämpfen den Schall um 15 db ab (je nach Filter).


    Von Schallschutzkopfhörern von der Baustelle würde ich dir definitiv abraten, die haben einen miserablen Frequenzgang. ;)

    Zum Staind-Beckensound: Beim Unplugged sind die Becken rel. klar zu hören. Allerdings spielt Jon mit Hot Rods. Wenn du willst, kann ich dir Fade schicken. Ist vom Video, die MP3s sind meistens zu dumpf.


    Helle schneidende Becken sind meiner Meinung nach Rock Crashes.

    Kann ich nicht sagen, da ich (leider) noch kein Doppelpedal gespielt habe.


    Beim Pearl Eliminator würde ich sagen mit dem roten Einsatz.
    Beim Iron Cobra ist ja noch zusätzlich der Unterschied zwischen Band und Kette. Was da schneller ist, weiß ich nicht, hängt vermutlich größten Teils von der Spieltechnik ab.
    Da können dir hoffentlich andere Leute aus dem Forum besser weiterhelfen.


    Das schnellste Pedal der Welt ist (soll sein) das Axis Percussion A-502, aber mit 735 € nicht gerade billig.


    http://www.axispercussion.com/pedals.htm

    Genau! 8)


    Wenn ich das richtig sehe dann entspricht


    schwarz dem Rolling Glide ("normal" rund)
    blau dem Power Glide (exzentrisch/progressive)
    rot dem Flexi Glide ("radikal progressiv", also nochmal Steigerung zum Power Glide).


    Für das weiße (rund, Übergröße) gibt es keine Entsprechung.


    Das ganze ist auf den Webseiten von Pearl und Tama ganz gut zu sehen:
    http://www.tamadrum.co.jp/worl…al/drum_pedal_lineup.html
    http://www.pearldrum.com/pedals.html


    MfG


    P.S. Ich spiele (im Moment) den roten Einsatz.

    Hi Luca!


    Ich spiele das Pearl Eliminator Single Pedal mit Bandzug (P 2000 B) und mit damit sehr zufrieden. Eine direkte Entscheidungshilfe kann ich dir nicht geben, beides sind Top-Pedale.
    Welches dir besser gefällt, musst du durch testen herausfinden.


    Aber ich wollte erstmal einen Irrtum von dir ausräumen: bei den Eliminator-Pedalen kannst du nicht zwischen Band und Kette wechseln.
    Du kannst die Übersetzung durch Austausch von Kunststoffeinsätzen ändern (funktioniert ohne Probleme).
    Bei den Tama Iron Cobras musst du dir vorher aussuchen, ob du das Power- (exzentrisch), das Rolling-Glide- (zentrisch) oder das Flexi-Glide-Modell (mit Band) willst.
    Bei den Eliminator kannst du jederzeit zwischen vier Übersetzungen (zwei zentrisch, zwei exzentrisch) wählen, sowohl beim Band- als auch beim Kettenzug-Modell.


    MfG
    00Schneider

    Schneller als eine Stickbag auf jeden Fall, und auch schneller als von der Bassdrum.


    Ich hab mal bei Chad Smith gesehen, wie er einen Stick frontal weggeschleudert hat und im nächsten Augenblick wieder einen in der Hand hatte.
    Ich glaube, der Stickholder war an der HiHat
    War beim Bizzare Festival '99 beim WDR Rockpalast. Denke bei All Arond The World.