Beiträge von HOHK

    Ich habe sämtliche Becken und Glocken mit allem bearbeitet, was der Stick hergibt, also Kopf, Schulter und auch Griff, schon allein, um alle Soundmöglichkeiten zu nutzen.


    Bis auf ein HiHat-Becken ist mir noch nie was kaputtgegangen und da bin ich mir noch nicht mal sicher, ob ich den Riss nicht schon beim (Gebraucht)kauf übersehen habe...


    Meine Spielweise bewegt sich zwischen zart und hart.... dynamisch eben.


    Also mutig ans Werk - "wir sind doch keine Mädchen!" :D


    .

    Ich lese das hier und kann es nicht glauben...


    Die Vorgehensweise von Entwicklern, Herstellern und Händlern kann ich ja noch nachvollziehen - aber als Kunde warte ich doch erst mal ab.


    Wer bestellt sich denn ernsthaft ein Produkt, das noch nicht serienmäßig auf dem Markt ist?
    "Erster" sein wollen kann es doch nicht sein... oder etwa doch?


    .

    ich suche die oben zitierte ULTIMATIVE Homepage!
    Einzige Bedinungen: Ich muss mich über längere Zeit mit ihr Beschäftigen, dabei Spaß haben, und keine Langweile soll aufkommen!


    Bei so viel Anspruch fiel mir spontan der Macho ein, der sich von einer Dame bedienen läßt, dabei nicht so recht in Schwung kommt und nach einer halben Stunde entnervt fragt:
    "Sag mal, passiert Dir das öfter?"


    .

    Ich hoffe doch mal, dass man meine Geschichte so verstanden hat wie ich sie meine.
    Das Ganze spielte sich auf entsprechendem Niveau ab. Was zählte, war Enthusiamus und der Glaube, dass wir gut waren.


    .

    Vor dieser "dümmsten" Frage hat jeder von uns einmal gestanden...


    Das hier könnte einer der schönsten und amüsantesten Threads werden, wenn wir alle mal aus unseren Anfangszeiten berichten würden!


    Ich habe relativ spät mit 19 angefangen und war 1 Woche später auf der Bühne zum ersten Gig.
    Angefangen hat es aber früher mit Messer und Gabel auf dem Tisch und allem, was in meinen Ohren gut klang (subjektiv, wohlgemerkt).
    In der Schule habe ich im Werkunterricht meine ersten Sticks selbst gebastelt und auf Matratzen, Kissen und Kartons zu allem getrommelt was aus dem Radio erscholl.
    Im Gedanken war ich also Ringo, Charly Watts und Ginger Baker in einer Person...., und kannte alle gängigen Titel dieser Zeit von den Who, Kinks und Kosorten aus dem Schlaf.


    Eines Abends war ich vor meiner Stammdisco und ein Bekannter von mir war an der Kasse. Mit dem habe ich über dies und das geplaudert und irgendwann erzählte er mir stolz, dass er am nächsten Tag im Laden einen Auftritt mit seiner Band hat. Ich fragte ihn ganz beiläufig, was er denn spiele und er sagte: "Schlagzeug!"
    Meine Antwort aus tiefster Überzeugung: "Kann ich auch - ist doch einfach!"
    Am nächsten komme ich wieder in die Disco und die Band war gerade am aufbauen. Der Trommler sieht mich und sagt: "Na, dann komm mal her und zeig, was Du kannst!"
    Ein wenig nervös setzte ich mich an das Set und trommle also alles raus, was ich an meiner Bettkante "gelernt" hatte. Als ich wieder hochgucke, sehe ich einen blassen Trommler und in vier andere Augenpaare, die ihren Aufbau unterbrochen hatten. Ich wurde dann ziemlich schnell vom Schlagzeug komplimentiert und habe mir nichts dabei gedacht und war vom Auftritt ziemlich begeistert.


    Vier Tage später war ich wieder in der Disco und plötzlich kommen da vier Figuren auf mich zugestürmt und ich dachte schon, es gibt Ärger...
    Statt dessen sagt einer: "Du, Rainer, Du musst nächsten Samstag mit uns auftreten, Jürgen hat sich beide Hände gebrochen!"
    Nach drei Proben hatte ich also meinen ersten Gig. Den Job habe ich noch ein halbes Jahr gemacht, bis Jürgen wieder fit war.
    Danach konnte ich mir die Bands quasi aussuchen.


    Ich war mir nie bewusst, dass ich eigentlich jahrelang intensiv geübt hatte.


    Das klingt bestimmt wie ein Märchen, aber ich versichere, dass sich das genaus so abgespielt hat. Dieses Jahr bin ich 40 Jahre "im Geschäft".
    Ich hatte einfach das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.


    Den zweiten "Anfang" musste ich 2007 in Wien machen, aber das war dann Dank I-net auch ein Klacks.


    .

    Noch zur Klarheit:


    Meine Schätzung bezieht sich nur auf die Kessel.
    Solltest Du auch Phonic Hardware haben, geht der Preis natürlich entsprechend höher.


    Auch hierfür gibt es durchaus Phonic-Fans, die sich gute Hardware noch was kosten lassen.


    Denn die Beckenständer z.B. gehören zu der Kategorie: die bleiben da stehen, wo man sie hingestellt hat 8)
    Der Snareständer erfreut sich allgemeiner Beliebtheit.


    .

    Mann, wie schade für Dich!


    Also, was den Wert anbelangt:
    Natürlich ohne Gewähr, aber ich habe eine Zeit lang den Markt beobachtet.
    Phonic Plus Toms, also das 12er und 13er geht im Moment nicht so gut, die meisten suchen die kürzeren Phonic Toms
    14er schon besser
    16er müsste gut gehen
    Bass Drum geht so
    Die 14x8 Snare ist sehr beliebt.


    Mit "gut", "besser", "geht so" meine ich nicht die Toms, sondern die Chancen auf dem Markt.


    Die Preise richten sich natürlich nach dem Zustand Deiner Toms - Bilder wären da hilfreich.
    Dass die Folie entfernt wurde, kann die Puristen unter den Phonic-Fans abschrecken oder zu Preisnachlässen veranlassen.


    Ich schätze mal: als Gesamt-Set (nach Zustand) zw. 600 - 1000€, wegen dem 16er und der Snare mit Glück auch 1200€.
    Andererseits kann ein Einzelverkauf auch mehr bringen (zumindestens beim 16er und der Snare).
    Wenn Du es nicht zu eilig hast mit dem Verkauf, würde ich jetzt mal Preise bei ebay beobachten.


    Viel Erfolg!


    .

    Will mir irgendwann mal einen Rohkessel kaufen, selbst ein wenig herrichten (beizen, bemalen....) bin aber leider von der Sorte:



    Und da denk ich hab ich mit FFS mehr Chancen ein halbwegs vernünftiges Ergebnis zu bekommen, als wenn ich einen Bohrer zu oft in die Hand nehm :thumbup:


    Genau dafür ist das FFS der Hit!


    .

    [quote='rumo0',index.php?page=Thread&postID=696147#post696147]nicht ernsthaft oder? zwischen dem unteren teil und dem ungeschraubten kessel ist ein filz?[quote]


    Ist so - aber hauchdünn - damit der Kessel nicht direkt auf dem Metallrahmen aufliegt. Macht auch Sinn, anders wäre problematisch.
    .

    Das "Wechselfeature" ist nicht theoretisch und dauert nicht länger als ein Fellwechsel. Du nimmst nur zusätzlich den vorhandenen Kessel raus und ersetzt ihn durch einen anderen.
    Und - wie gesagt - man kann jeden anderen Kessel nehmen.
    Über den Sound kann man natürlich streiten, muss man aber nicht.
    Hier gilt wie bei jeder anderen Snare auch: gutes Material = guter Sound.


    Lasst Euch mal z.B. von Lunar einen Koakessel kommen, dann werdet Ihr Euer blaues Wunder erleben...


    Ich habe mal Spaßes halber einen Tama Superstar Kessel (80er Modell) von seiner angestammten Hardware ´"befreit" und eingesetzt. Klang aber so was von anders als vorher.
    Das ist zugegebener Weise umständlich, aber was macht man nicht alles für Unsinn, wenn man Langeweile hat...


    .