Ay Caramba, ich habs... Die Fader, mit denen man mal eben die Lautstärke verstellen kann... reagieren wenn man Shift+Mixer drückt auch für AUX1&2... hatte vorhin ausgiebig versucht, dahin zu kommen. Jetzt sind die Sachen endlich so wie sie sein sollten
Aber was Routing beim TD-12 bedeutet weiß ich noch nich. Ist das Routing dafür zuständig, einzelne Instrumente an die Direct-Outs weiterzuleiten?
Beiträge von Cysign
-
-
aber man kann die Yamahas etwas modifizieren und dann auch als Triple-Zonen-Becken an nem Roland-Modul betreiben. Dazu muss man aber noch ne zusätzliche Buchse anlöten und die Piezos anderst positionieren.
Wie das genau geht, weiß ich nicht. Ich hab das gestern nur mal auf vdrums-com überflogen.
Dabei soll die Kuppe sogar besser ansprechbar sein als bei den Roland-Pads. Und man soll dan Umbau ohne Probleme rückgängig machen können (die zusätzliche Buchse haben einige einfach mit Tape fest gemacht ;).
Vllt. hat ja auch hier aus dem Forum mal einer sowas gemacht...Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Yamahas richtige 3-Wege-Becken. Also ein Stereo-Kabel mit 3 Zonen belegt.
Die Roland hingegen benötigen 1,5 Stereo-Kabel, also für jedes Signal ne eigene Ader.
Durch den Umbau bekommen die Yamahas die dritte Ader quasi dazu./Edith sagt: das ist der Link dazu. vdrums.com
-
aso, die pads sind auch richtig ausgewählt. n pd-85 und am anderen aux ein cy-8
-
Hmmm...dann stellt sich die Frage wieder, ob das Modul den Aufpreis gegenüber nem Alesis Trigger I/O wert ist.
Aber wär schön, wenn mal jemand die Midikompatibilität zwischen den beiden Modulen testen könnte
evtl. hat ja einer eins von beiden und kennt jemanden, der eins vom anderen hersteller hat^^ -
@bär: Super, genau das wars
Jetzt klingt das Pad auch lauter. Aber mit dem AUX2-Eingang bin ichimmer noch nich so ganz zufrieden. Ich hab das PD-85 was daran angeschlossen ist mal am TOM3-Eingang getestet, das Pad verhält sich genau wie die anderen PD-85 (ich hatte eins noch zusätzlich gekauft, das nicht beim Kit dabei war...). Aber Aux2 ist irgendwie ziemlich schwach auf der Brust.
Im Mixer hab ich die Lautstärke so hoch wie möglich gedreht. Die Trigger-Einstellungen hab ich auch überprüft, das Signal kommt sauber an. Aber wenn ich Tom3 und 4 mit dem selben Tom-Sample belege, klingt das am Aux2 ultra leise...
An welcher Einstellung könnt ich da noch suchen?
Könnte das was mit COSM zu tun haben? -
wie der Titel schon sagt, wechselt mein TD-12 wenn ich Tom 4, das über AUX2 angeschlossen ist, das Kit. Und so komm ich irgendwann bei Kit 50 raus.
Im Handbuch hab ich as bisher noch nicht gefunden, vllt. kann mit ja hier jemand grade helfen -
hmmm...das mit dem Mischpult ginge natürlich auch. Aber ich glaube nicht, dass die Latenzzeiten so enorm sein werden - schließlich sind die Module darauf ausgelegt.
Hat denn schonmal jemand die Vorteile der beiden Module versucht, auf diese Weise über ein Modul als Klangerzeuger auszuspielen?
So n DTXpress IV wäre bestimmt ne schöne Ergänzung zu meinem TD-12, wenn es denn dann finanziell irgendwann machbar ist.
Zum einen find ich die Triple-Zonen-Snares mit dem Poti zum Einstellen des Teppichs interessant, zum anderen halt die Triple-Zonen-Becken.
Wenn das dann alles sauber über Midi beim Roland ankommt, mit sicherheit ne schönere Ergänzung als n Alesis I/O ohne Triplezonen-Möglichkeit oder n zweites, sündhaft teueres TD-12.
Wie viele Triplezonenbecken kann man beim DTXpress IV denn anschließen?
Leider sind die Infos bzgl. sowas etwas mau gesäht...vllt. hat ja auch jemand nen aufklärenden Link für mich parrat
Hab nich mal n Foto von der Rückseite des Moduls gefundenHammu: Man braucht doch eigentlich gar kein Mischpult dafür...man müsste ja den Kopfhörerausgang des Yamaha in den Jameingang vom TD regeln können...
-
Hmmm...immer wieder tritt die Problematik auf, dass Roland-Nutzer die Becken von Yamaha ganz gut bewerten.
Und dass die Anzahl der möglichen Anschlüsse an den Roland-Modulen arg eng bemessen ist, sei auch kein Geheimnis.
Nun ist mir die Idee gekommen, dass man ja über Midi ein DTXpress-Mdul an ein z.B. TD-12 anschließen könnte, um diesen weitere Anschlüsse zur Verfügung zu stellen und um die 3-Zonen-Becken zum Roland kompatibel zu machen.
Spricht da irgendwas gegen?Dauert zwar noch n bisschen, bis ich wieder Kohle habe...aber dann wäre diese Lösung bestimmt für mich interessant - falls möglich.
-
an soll wohl beide teile, die an dem splitter hängen, nicht gleichzeitig nutzen können. von daher hab ich mir überlegt, dass ich wohl die beiden "floor"-toms nehme. ich denke nicht, dass ich die so oft zusammen brauchen könnte.
zumal ich dann ja 4 toms habe. und 4 becken. aber auf ein 3-zonen-ride würd ich ungern verzichten.
bin echt mal gespannt auf morgen, wenn die ganzen pads und das modul kommen. hatte bisher nur so billig-sets...die nich toll geklungen haben und nur 3 toms und 1 crash hatten... das wird morgen wie im himmelhat denn einer von euch 2* PD-85 dran und kann mir schon die Einstellwerte nennen?
-
So, ich hab mir den Splitter nun zusammengelötet. Wenn morgen mein Modul kommt, werd ich mal testen. Vllt. hilft dieser Threat dann ja später mal noch wem anders
-
wenn du das schon selber machst, dann bastel dir doch direkt noch ne Stiftablage und nen Platz für n Blatt für Notizen dazu
-
Gute Frage. Ich weiß nicht, ob Mails wieder beantwortet werden. Aber sobald meine von gestern beantwortet wird, lass ich es mal verlauten
-
Hey, im Hause Kittoys regt sich wieder was.
Soeben hab ich auf der Homepage folgendes Entdeckt:"Back in action
more info to follow when the new site is running.
All cymbals now have engraved rubber tops and anti spin as standard
Top quality stuff !" -
Moin beisammen,
wie vllt. der ein oder andere schon mitbekommen hat, habe ich hier im Forum ein TD-12 gekauft.
Das Set ist voll belegt mit den beiliegenden Pads. Ich habe allerdings vorher schon ein PD-85 gekauft. Das würde ich gerne dennoch anschließen.
Laut Splitter für TD-9, TD-12, TD-20 soll ein Adapter, der zwei Mono-Buchsen mit einer Stereo-Klinke verbinden und bei dem zwischen den Tips der Mono-Kupplungen ein 100KOhm-Wiederstand hängt genau dieses Problem lösen.Wie sind denn euere Erfahrungen damit? Kann ich das getrost machen? Oder sollte ich da lieber die Finger von lassen?
Schließlich möchte ich mein teueres TD-12 nicht direkt grillen, wenn ich es denn dann hoffentlich nächste Woche zugeschickt bekomme.
Die Buchsen, Stecker, Kabel und den Wiederstand habe ich mir schon besorgt (Buchsen/Stecker kann man eh immer mal wieder brauchenUnd wenn ich diesen Splitter bedenkenlos nehmen kann, sollte ich dann eher zwei Toms an einen Tomeingang anschließen oder zwei Becken an einen Aux-Anschluß und das zweite PD-85 dafür an einen eigenen AUX-Input?
-
So, hab mich fürs TD-12 entschieden und auch schon ein perfektes Set für mich gefunden...nämlich dieses hier: Biete Roland TD-12 mit VH-12 (ja, ZWÖLF ;-)) HH-Pad, 4 Beckenpads(8,8,14,15), etc. zu verkaufen. MIT Rechnung
Angezahlt hab ichs auch schon halb. Und wenn ich hoffentlich ende nächster Woche die fehlende Kohle beisammen hab, kann losgetrümmert werden (oh wei...das wird stress mit der freundin geben - fühlt sich jetzt schon vernachlässigt, wo ich das geld dafür verdienen geh *g*)mit linux werd ich mich die tage eh mal wieder mehr befassen müssen, da ich nächste woche von der uni aus nen c++-test schreibe. die sache ist nur die, dass wir da unter kubuntu installieren und meine ubuntu-version momentan flach liegt. da werd ich mich am wochenende drum kümmern und dann kann da hoffentlich losgerockt werden
-
Hmmm...auf meine Mail habe ich bisher keine Reaktion erhalten...und das is nu auch schon ein paar Tage her...wann hatte denn zum letzten Mal jemand von euch Kontakt mit ihm?
-
ich sag nur Adobe-Grafikprogramme. Auf einer Vorstellung einer neuen Programmversion wurde gefragt, warum die Produkte in Deutschland so viel teurer sind als in den USA. Antowrt war wohl: "Weil die Deutschen es zahlen". Klar, das hat wohl für nen Lacher gesorgt...aber es ist so, dass die großen Firmen ihre Preispolitik an die Kaufkraft des jeweiligen Landes anpassen. Irgendwo ja auch verständlich und gut - wenn man z.B. in nem ärmeren Land wohnt. Aber dreißt, dass der Unterschied zwischen USA und Deutscchland so groß ist, da beides zwei kaufkräftige Umfelder sind.
-
Naja,3 CY-8 könnte ich ja am TD-12 anschließen. Aber kommt das I/O mit den Kit Toy chokeable Singlezonen-Becken klar?
Die würden mir als Erweiterung dann für mein Kit irgendwann denke ich auch reichen für Chine, Splash, zusätzliche Crashs...
Vllt. käme auch irgendwann ein weiteres TD in Frage...aber mal schaun, wenns soweit ist. Wäre halt nur schön zu wissen, ob das I/O mit den Kit Toys klar kommt. -
Ruf in nem Musikladen an und frag nach der genauen Größe. Oder googel ne Runde. Das lässt sich bestimmt rausfinden. Und dann ab mit nem Zollstock zu deim Rack, dann weißt dus genau;)
-
Kommt das Alesis I/O denn mit Rolands CY-8 und Kit Toys (single und Dual) Becken zureckt?
Vor allem die Kit Toys interessieren mich um mein zukünftiges TD-Modul mit Alesis-Trigger-to-Midi zu erweitern...Crash, China, Splash (evtl. auch chokeable??)