Beiträge von Cysign

    jesses: Japp, so siehts aus. Ich befasse mich seit ner Woche etwas ausgiebiger mit dem Mega-Drum. Und ich denke, nächsten Monat werd ich mir eins zusammen löten. Dann kann ich gerne auch mal meine Erfahrungen dazu kund geben :)
    Abre allein die Features, die das Ding drauf haben muss, sind enorm! Nicht zuletzt, weil es mit quasi allem kompatibel ist und man sich immer mal wieder ne neue Firmware mit besserer Unterstützung für problemetische Features drauf spielen kann.

    Okay, ich hab die Splitter nun untereinander getauscht. Bei den beiden KitToys läuft alles über PD-85 Einstellungen wunderbar. Bei den CY-8 hingegen funktioniert nur die CY-8 Einstellunge halbwegs. Allerdings ist ein Becken sehr unsensibel. Man muss richtig drauf donnern, bis da was raus kommt.
    Die PD-85-Einstellung tuts hier auch noch nicht. Aber es funktioniert soweit schonmal am Crash2-Eingang.
    Hat jemand vielleicht ne Pad-Einstellung für zwei CY-8 über Splitter?

    Ich kann immer wieder nur erwähnen: Geh innen Laden und spiel unterschiedliche an.
    Ich hab mich für ein TD-12 entschieden, weils günstiger ist als ein TD-20 und man es mit nem zusätzlichen Trigger-to-Midi-Modul gut erweitern kann.
    Wenn du zum Üben zu Hause einen Rechner in Schlagzeugnähe stehen hast, wäre statt dem Roland-Modul evtl. ein MegaDrum(.info - n Baukasten zum selber zusammenlöten...)-Modul ne Überlegung wert. Unterstützt Rolands- und Yamahas Becken, Meshhead-Toms und die VH12 - also wlles, was der Markt derzeit an hochwertigem E-Equipment her gibt.
    Aber wenn du eh noch 2 Jahre warten willst, würde sich auch ein Do-it-Yourself-Lösung anbieten. Schau doch mal hier im Forum ein wenig rum. Damit kannst du ne Menge Kohle sparen und evtl. etwas herzaubern, was wesentlich besser aussieht und eine gleichwertige Qualität aufweist.
    Mit war beim TD-12 jedoch wichtig, dass ich es einschalten und direkt loslegen kann. Beim Megadrum brauchst du nen Rechner, der die Midi- in Audiosignale umwandelt.
    Wenn du n TD-12 nimmst und ein MegaDrum über Midi zum erweitern der Anschlüsse nutzt, kannst du dir ein teueres TMC-6 Erweiterungsmodul sparen und hast mehr und vielfältigere Eingänge.


    Ein Megadrum-Modul kostet etwa 130-150€, je nachdem, was du fpr Stecker verlötest und was du für n Gehäuse/Netzteil dazu nimmst.
    N TD-12-Modul ab 800 gebraucht. N TD20 gar noch mehr.
    Und bei den DIY-Toms kannst du auch nochmal ne Kante sparen. Einfach bei Ebay Tims schießen, die dir gefallen, beim Schreiner deiner Wahl auseinander sägen lassen (oder auch so belassen, wenn es dir für ein e-Set nicht zu unhandlich ist...) und mit Piezos und Meshheads bestücken.
    In 2 Jahren hast du viel Zeit zum rumexperimentieren und beim DIY-Kit könntest du immer, wenn du wieder ein bisschen Kohle hast, etwas weiter basteln.
    Somit wäre auch nicht schlagartig n Vermögen fällig wie bei nem Roland.


    Im Nachhinein find ichs irgendwie schade, dass ich mich nicht selbst an DIY-Toms/Snare/Kick versucht hab, da ich einige sehr schöne Modelle hier im Forum gefunden hab.
    Aber es musste schnell gehn (ich wollte unbedingt endlich wieder n Kit haben) und ich hatte grade das Geld für mein Roland beisammen.


    DIY hat auch noch den Vorteil, dass du die Kessel selber einfärben könntest. Hab erst gestern hier was schönes im Forum gesehn...aber finde den Threat leider nicht mehr :(


    /Edith sagt, dass ich den Fred grade wieder gefunden hab. Ist zwar bisher nur eine Trommel zu sehn...aber von der reinen Optik her macht die wesentlich mehr als mein schnödes TD-12... DIY von Thramul

    Meine DIY-Fähigkeiten sind momentan noch nicht vorhanden :D Aber das wird schon irgendwie. Wenn ich ne grobe Anleitung hab, bekomm ich das schon irgendwie hin :)
    Ich mach mich dann mal auf die Suche. Danke für die Schlagwörter^^

    Hmmm...also am Aux2 hab ich jetzt ein 8" Splash und ein 15" China von KitToys. Funktioniert super nach einigen Stunden Einstellarbeit. Allerdings möchte ich gerne auf dem Crash2-Eingang auch so einen Splitter betreiben. An den Aux-Anschlüssen kein Problem. Aber ich möchte zwei CY-8 am Crash2 verwenden...irgendwie bekomm ich das da nicht hin. Hab den zweiten Splitter genau wie den ersten gelötet... Jemand ne Idee?

    Ich üerlege ja, dass ich mir demnächst ein MegaDrum zusammenlöten möchte (gibts hier im Forum eigentlich schon Erfahrungen dazu? Link wär schön...hab beim Suchen nichts gefunden...).
    Und damit sich das auch richtig lohnt, würde ich gerne ne Art elektronische Klanghölzer (auf Basis von Plastikrohren mit Triggern) und Rototoms in Angriff nehmen.
    Allerdings habe ich weder bei den Rohren ne Ahnung, wir man den Piezo einbauen könnte... noch ne Ahnung, wo ich günstig an Rototoms ran komm und die optisch anschaulich verdrahte.


    Bitte nicht foltern, wenn ich was übersucht habe... aber ich hab grade nichts dazu gefunden.

    ich hab hier in aachen nen schaumstoff-laden... wenn ich nicht durch irgend nen beitrag hier im forum abgeschreckt wäre, würd ich sagen, ich frickel mal ein pd-85 auseinander und mach mit auf den weg dort hin. aber ich hab mir sagen lassen, dass es eine ziemliche frickelei sein soll, die dinger wieder zusammen zu bauen. von daher bin ich etwas abgeschreckt :D
    asc schaumstoffcenter heßt das glaub ich... also wenn der händler in wo auch immer nichts findet, könntest du mir den cushion mal zuschicken und ich geb mein bestes...

    Lange Rede, kurzer Sinn: Geh einfach in den nächsten Musikladen und spiel selber mal n E-Kit mit Gummipads und eins mit Meshheads an und dann ein A-Kit.
    Ich hab bis vor zwei Wochen nur akustisch gespielt (außer mal im Laden anspielen...) und mir kommts so vor, als wär aufm E-Kit einiges leichter.
    Allerdings muss man sich ein wenig an die Dynamik gewöhnen und sich ausgiebig mit den Einstellungen auseinander setzen, damit das E-Kit wie ein A-Kit klingt (z.B. Lautstärkeeinstellungen, Rand/Boden/Kuppenklänge am Ride...da hab ich auch noch nicht so ganz den Dreh raus ;).

    Hsat du schonmal was vom MegaDrum-Projekt gehört? Das ist ein Trigger-to-Midi-Modul zum Selberlöten. Da wirste beim modul mit etwa 130€ weg kommen (ich mein 105 fürn Bausatz + An7Ausschalter, 7-12V Netzteil, Klinkenbuchsen, Gehäuse, der Rest ist dabei).
    Das soll dem Alesis I/O wohl doch überlegen sein, kommt sowohl mit Meshheads als auch mit Rolands & Yamahas 3-Zonen-Cymbals zurecht. Das I/O von Alesis soll das alles wohl nicht können.
    Hatte zuerst auch nachgedacht, es als Erweiterung für mein Kit zu kaufen...da ich aber evtl. noch n paat Meshheads und 3-Zonen-Cymbals haben möchte, werd ich mir das in nicht all zu fernen Zukunft wohl auch zusammenlöten :)

    wenn du auf E übt, kann es leicht passieren, dass du dich so sehr ans triggern gewöhnt hast, dass du auf nem akustischen set nicht mehr start genug anschlägst/-trittst.
    grade was die bassdrum anbelangt könnte das zum problem werden. allerdings könntest du live dann ja auch die akustische bass triggern - dann hättest du das problem nicht. das modul kannst du dann ja einfach mit nem extra trigger mitnehmen zum gig.


    wenn die zeit nicht drängt, könntest du auch mal überlegen, ob ein MegaDrum für dich in Frage käme. Das ist ein Selbstbau-Trigger-to-Midi-Modul (bekommt man als fast-Komplettset, fehlen nur Klinkenbuchsen, An-/Ausschalter, Netzteil).
    Das steuert dann an deim Rechner ne Drumlibary an, die wohl sogar besser klingen soll als die Roland-Sounds (wobei ich als frischer E-Trommler sagen muss, dass mit die internen Sounds auch ne Menge Spaß machen, hab mein Kit jetzt noch keine zwei Wochen hier rumstehn :),


    Und ne Menge Geld kannst du sparen, wenn du ein wenig den Gebrauchtmarkt abgrast. So hab ich mein Kit unlängst hier im Forum gekauft.
    Bin vollstens zufrieden und freu mich auf morgen nachm Aufstehen, wenn ich endlich wieder trommeln kann :D

    ich hab ja auch 4,5-5,5 geschrieben. und ich war nah dran :D
    überzeugt euch selbst:
    Bild (btw: nein, ich habe baim Messen nicht den Wein im Hintergrund getrunken :D)


    Ist also direkt neben den Löchern für die Schrauben ~3,91mm, also 4mm, dick.


    Die Original-Schrauben sind übrigens etwa 11,64mm lang. Auf der Unterseite vom TD-12 steht, dass man max. 12mm Schrauben benutzen soll.
    Somit hast du eine Maximale Schraubenlänge von t+10mm. t=Materialdicke deiner Platte. Lieber nur mit 10mm Spiel kalkulieren...als hinterher mehr als 12mm reinzudrehen. Wenn du Metall nimmst, kannste auch 12mm reindrehn, aber bei Holz gibt das Material ja noch nach und hinterher landest du in der Platine :D

    Hmmm....wie siehts mit nem MegaDrum aus?
    Da gibts wohl welche mit Midi-Out UND USB-Anschluß. Wär sowas ne Alternative?
    Hab hier im Forum leider keine Erfahrungsberichte gefunden.
    Bin jetzt auch nicht so n Crack, was das Zusammenlöten anbelangt. Aber ich würd mich da schon mal gerne dran versuchen.
    Es soll sowohl Piezo/Piezo-Pads unterstützen als auch Roland- UND Yamaha-3-Zonen-Pads!

    Kann ich denn Mesh-Pads am Yamaha-Modul anschließen? Also sind das Piezo/Piezo Anschlüsse oder Piezo/Trigger, so dass es nur Gummipads annimmt?


    Ich würde mir gern halt nach und nach noch n paar PD-85s oder DIY Toms zulegen.
    Und n paar Single-Zone-Becken. (Hab heute n Kittyos Splash 8" und China hier ausm Forum geordert :).
    Nun stellt sich mir die Frage, kann ich Meshheads und n Paar Becken am Yamaha-Modul sinnvoll verwenden, oder sollte ich lieber einfach n Alesis Trigger I/0 als Erweiterung für mein TD-12 ins Auge fassen?


    Fürs Yamaha sprechen die 3-Zonen-Rides und die Snare mit Teppich-Regler (okay, ist aber eigentlich mehr ne Spielerei...weil man das auch im Modul regeln könnte...).
    Am Alesis- I/0 ist der Preis das Attraktive.

    ich hab mal bei thomann so n millenium-splash mit multiklemme und arm bestellt. sollte 35€ kosten. ich bekam nen anruf, dass es ausverkauft sei und man nicht wisse, wann es wieder liefarbar ist und ob ich nicht was teuereres nehmen möchte. als ich dann meinte, dass ich mir das momentan nicht leisten kann, bekam ich einfach ein meinl-splash (das allein chon etwa 50 taken gekostet hätte) statt des millenium-beckens.
    das nenn ich wirklich mal kulanten service zur vollsten kundenzufriedenheit :)
    ist aber schon bestimmt 4-5 jahre her...

    Ich würd mich nicht an den Schrauben aufhalten!
    Da du die Platte vermutlich aus Holz bastelst, muss die schon was dicker sein, um die selbe Stabilität wie das spritzgegossene Plastikteil zu haben.
    Ergo kannste die Schrauben eh nicht weiter verwenden. Ich würd aber schaun, dass du die Schrauben so auf die Dicke deines Bretts anpasst, dass sie nicht weiter ins Modul reinragen als die originalen Schrauben ohne Platte reingedreht werden können.
    Ich wieß nicht, ob die Löcher durchgängig sind, aber wenn doch, wollen wir ja keinen Kurzschluss riskieren :)


    Btw: Bei uns im Praktiker kann man Schrauben einzeln kaufen. Die packt man dann in n Tütchen und wiegt sie ab. Ich denke mal, dass die Schrauben nicht mehr als 20-30 Cent kosten dürften - selbst wenn du noch ein, zwei auf Reserve mit nimmst :D



    Btw: Die originale Platte ich scheinbar 4,5-5,5mm dick (da wo die Schrauben durch gehen). Am Rand etwas (etwa 1mm) dicker.