Beiträge von tschino

    Nach erfolgloser Suche per Suchfunktion (kommt nur was von Mapex raus)pappe ich - anstatt einen neuen Thread aufzumachen - hier meine Frage ein und sooo off topic ist sie ja nichtmal ;) :


    Ich habe im Sonormuseum und bei den Phonics bisschen rumgeschaut und da ist mir die SonorPANTHERserie aufgefallen, die lediglich 2 Jahre gebaut wurde.
    Auf der Startseite vom Sonormuseum steht, daß die Pantherserie 6Lagen Buchenholz war und wenn ich den Katalog aufmache steht, daß die Kesselkonstruktion der Pantherserie nicht genau bekannt ist. Weiß einer mehr ob die Pantherserie aus Buche gebaut wurde aber weniger dick damit ein Pendant zur Phonicserie existieren hätte sollen. Oder war die Pantherserie eine billige Zwischenablage zwischen Phonic und billigeren Sonorserien? Habe irgendwo bei meiner Suche bei andere Leuten aufgeschnappt, daß die Pantherseire aus Ahorn ist, das kann ja aber dann auch wiederum nicht stimmen?
    War die Pantherserie denn so schlecht und kein Verkaufsschlager da sie nur 2 Jahre gebaut wurde?
    Danke für eine Antwort :)

    Und vergesst nicht, wenn ihr bei normalen Toms das untere Fell abschraubt besonders vorsichtig mit den Kesselgratungen zu sein, wenn ihr eventuell "on Road" geht. Manch einer hat sich schon nach paar Jahren ohne Resofelle in den Arsch gebissen, weil er wieder einen anderen Sound haben wollte oder das Ding vertickern und feststellen mußte, daß die Gratungen nicht mehr intakt waren. Gegratene Kessel brauchen eine Sonderbehandlung wie ein rohes Ei, da hilft ein einfaches Gigbag nicht immer aus.

    Zitat

    Original von cookie Naja, wenn "Geiz so unheimlich Geil ist", wie man so sagt, dann soll man sich nicht wundern !


    Wer ist denn nun damit gemeint? Pearl oder die Käufer?
    Ich denke mal auf den Käufer trifft es in diesem Fall wohl wirklich nicht zu, wo man doch explizit "teuere" Pearlsachen kauft als Sachen von "billigeren" andere Anbieter.


    Werde dann meine Tomarme auch mal kontrollieren, sind auch noch die mit dem schwarz/weißen Logobild.

    Auf einer CD, DVD (oder im inet) nach dem Managemant von Portney oder Dream Theatre schauen und an dessen einen Brief mit Internationalem Rückantwortschein (außer du wohnst in Amerika) und einen an dich frankierten Rückumschlag beilegen.


    Ansonsten mal bei ebay oder den deutschen Vertretern von Tama (Meinl) oder Sabian (m+t wenn ich mich nicht irre) per Mail schreiben ob man an sowas kommt.


    Und wenn das alles nicht hilft, warten bis er in Deutschland auf Tournee kommt oder ihn zuhause besuchen.

    Du warst zu faul zum suchen, los gibs zu! :D


    Was verstehst du unter "nicht zu teuer"? Wo ist deine Schmerzgrenze? Hast du lieber einen singenden offen Ton oder magst du es gerne punchig? Irgendwelche Markenvorlieben?

    Zitat

    Original von Humpf
    Sry für OT, aber ich kann diesen Autogramm-hype inkl. Artist vergötterung einfach nicht verstehn.. ist doch nurn fetzen Papier... wer weiß, vllt sind das ja alles arschlöcher. Ich würde mit nem bekannten drummer liebern bier trinken gehn als irgendein bekrakeltes fetzchen papier zu haben :P Da lernt man vllt n bisschen die persönlichkeit kennen ;)


    Das eine (Autogramm) schliesst das andere (Biertrinken oder quatschen) doch nicht aus?
    Von Drummern habe ich auch nichts, aber als Fußballfan habe ich zig Torwartautogrammkarten. Ob mit oder ohne Autogramm ist egal, ich sammle die aus Chroniksachen damit ich sehe mit welchen Handschuhmodellen oder Torwarttrikots die mal gespielt haben.


    On Topic: eventuell kann man auch an die Endorserfirma einen Brief schicken mit Bitte ihn weiterzuleiten.

    Zitat

    Original von AAXplosion
    Könnte mir bitte jemand helfen. Es ist dringend!


    Also wenns wirklich dringend ist, dann ist es IMO auch "relativ" egal wieviel es kostet.
    Also dann wie oben gesagt mal Sonor fragen (einfach mal telefonisch, dann mußt du nicht auf eine emailAntwort warten) wegen Restkessel, wenn nicht (wahrscheinlich) vorrätig fragen wieviel die Herstellung kostet, vergleichen mit anderen Kesselherstellern. Hardware entweder bei Sonor kaufen, ansonsten irgend ein altes Tom mit derselben Hardware (muß ja keine phonicserie sein und kein 8er, die Böckchen gabs ja auch bei billigeren Serien von Sonor), Spannreifen gibt es genug, braucht man nur suchen.
    Oder du haust ein Tom (achso ja du fragtest nach dem gleichen Klang, boh, da müssen dir Josef, Hilitefreak oder Enzi helfen oder frage mal den Signaturepapst) aus einer andere Serie ans Set.

    Spanisch nicht aber italienisch. Aber er hat auch englisch was druntergeschrieben und wenn du weiter nach unten scrollst hat ihn jemand was auf englisch gefragt. Scheint da mehrere Produkte gehabt zu haben die er ausgetauscht hat.


    Was jedenfalls das spanische betrifft schreibt er: 8er Mohagoni Phonic Tom, einwanfrei (=impecable) und der Käufer bezahlt die Versandkosten die 6,50 mit Paketdienst sind. Ausländische Bieter sollen wegen der Versandkosten nachfragen.


    Aber denke mir wenn du sonst Fragen hast, mail ihn einfach auf englisch an. Aber 280 für so ein Tom (ist das denn wirklich so selten, heiß begehrt und das Geld wert??) kommt mir schon eine Menge vor. Keine Ahnung ob berechtigt.


    Andere Hersteller mit diesen dicken Buchenkesseln kenne ich nicht, eventuell (ist dann natürlich auch wieder eine Kostenfrage) frage mal Sonor direkt ob sie noch was haben oder herstellen können. Wenn nicht Sonor dann frage andere Kesselhersteller. Sonormäßige Böckchen und Spannreifen kannst du dir ja von anderen Trommeln nehmen, die es billig über ebay gibt. Ansonsten heißts halt warten warten warten und immer die Augen offenhalten.
    Wäge einfach ab wie wichtig dir so ein 8er Tom ist.

    Zitat

    Original von Hilite freak
    Kommt drauf an, was du für Musik machen willst.


    Wie Josef schon sagte, ein Phonic klingt richtig schön alt, vintage im Sound,
    mittig. Ein Sonorlite eher modern, mit großen Toms fett und dick.


    Für moderne Musik würde ich das Lite favourisieren, da es wesentlich flexibeler im Sound ist, für alten Blues, Classic Rock etc. das Phonic.


    Ich mache vorwiegend alten Rock, Hardrock wie Purple, Aerosmith, Kansas ecc...
    Ja ich muß gestehen (ist an Josef gerichtet) ich bin bei den Trommeln "leider" ein Markenfetischist und es ist vor allem die Optik und das Flair der Trommeln die mich bei den alten Sonorprodukten begeistern und vor allem auch kommt noch hinzu, daß hier in Südtirol/Italien Sonor nicht soooo sehr gesäht ist, alle mit ihren Tamas, Pearls daherstolzieren und ich eben vernarrt in Sonor bin. Irgendwie glaube ich gibt es bei Lite, Phonic, Hilite, alten 3000er Force keine richtigen schlechten Drums. Nach und nach erfülle ich mir den Traum den ich mir als Jugendlicher/Kind in den 80er/90er nicht leisten konnte und rüste mich mit den alten Sonors und dabei gilt mein Blickfang vor allem auf die Bassdrums, denn bei den Toms bin ich der Meinung, daß ich die ganz schön und gut "tunen" kann und die "Bearbeitung" von Ahornkesseln aus einer anderen Produktion bin ich gerade dabei, also sind die Toms ausgelastet.
    Bei der Bass kommt es bei mir da halt auf was anderes an. Die 3000er Force habe ich sogut es geht durch. Bei Hilite hatte ich schon bei 3 Versuchen des Einkaufes einer Bassdrum bei ebay immer Pech (gerade daß ich die kupfer beschlagene Bassdrum vom Sonntag aufgrund eines Stopuhrfehlers meinerseits scheiterte wurmt mich noch immer, aber schönen Gruß nach Westfalen, der die Bassdrum ersteigerte und irgendwann knacke ich deine Sammlung :D) also für mich ein Zeichen von oben, daß ich mich zunächst auf die Phonic oder Lite stürze soll. Und für den momentanen Sound den ich brauche, brauchts was druckvolles, lautes.
    Also werde ich mich danke eurere Tipps jetzt vorerst auf eine Phonicbassdrum einschiessen und in paar Monaten abwägen ob Lite oder Hilite. Und bis ich das durchhabe vergehen noch ein paar Jährchen, dann habe ich endlich genug Geld zusammengespart um mich auf den eigentlichen Blickfang zu konzentrieren: ein Troyan!!!!

    Zitat

    Original von ipo
    Letztendlich muss das jeder mit sich selbst ausmachen. Wenn aber alles hier und in Amiland den Bach runtergeht und Qualitäts-Produkte nicht mehr angeboten werden, dann bitte nicht aufregen, wenn nur billig gekauft wurde.


    Offtopic: Wow, ich mutiere zum Prediger :D


    Dann bin ich also auch noch schuld und der Verantwortliche wenn Zildjian in Konkurs geht?
    Mit dieser Schuld kann ich leben: ich kaufe eh beim Konkurrenten direkt in Kanada. :D

    Stimme ich auch absolut zu und bestätigt mich einen Teil in meiner Meinung: irgendwie drehen wir uns in einem Kreis. Nicht alles was billig ist ist Schrott, nicht alles was teuer ist ist gut oder besser. Und die Ware von China boykottieren hilft dem Chinesen wenig und rein nur inländische Produkte kaufen rettet auch nicht jeden Arbeitsplatz. Wie man es auch macht, für irgendjemand macht man es immer falsch. Ein Kreislauf des Wahnsinnes.

    Gut, damit ist diese meine obige Frage beantwortet.
    Aber was tun um diese Mißstände zu beheben damit alle glücklch sind? Kein Chinazeug mehr kaufen und Chinazeug ignorieren und bestreiken?
    Was sagen z.B. die Chinesen dazu wenn wir deren Fabrikate bestreiken würden. Würde ihnen das helfen?

    Zitat

    Original von josef
    Für kleine Phonics, Lites und Signatures werden mitunter astronomische Summen verlangt, die aber meist nicht bezahlt werden. "Ziemlich alt" sind die Dinger ja alle. Das würde mich nicht stören bzw. du lackierst ja eh um auf blau.


    Hallo, ich weiß ist offtopic aber ich eröffne keinen neuen Thread und die Suchmaschine bringt mich zum verzweifeln.
    Wollte von dir gerne wissen, welchen Unterschied Lite gegenüber Phonic im allgemeinen Soundvolumen hat. Welche ist bassiger, welche schiebt mehr?
    Ich weiß, blöde Frage und nervige Frage, aber ich bin hin- und hergerissen und da diese geilen Sets nur noch in Gebrauchtmärkten zu bekommen sind (bei uns in Italien so und anders selten daß seltener nicht mehr geht), kann ich nicht in die ganze Welt rumdüsen und antesten.
    Entschuldigung falls es zu nervig ist, aber eine Antwort würde mir sehr helfen. Danke.

    Und sind diese Informationen bezüglich der Arbeitsumstände in China bezüglich Schlagzeugindustrie begründet und bewiesen oder sind das Informationen die für die allgemeine Arbeit in China gilt? Gibt es hierzu verlässliche Quellen?

    Hochi
    Eben aufgrund dieses Berichtes wo man bei Paiste in der Lage ist eine 1:1 Kopie von einem Becken anzufertigen stelle ich mir die Preisfrage: ist es wertvoller und die größere Kunst - ohne dabei die "Handarbeit" in Paiste die man nur nach Jahren richtig erlernt in Frage zu stellen - ein Becken 1:1 aus alten Mustern zu kopieren? Oder ist es mehr und wirkliche Handarbeit wenn man z.B. bei Teilsereien von Zildjian, Sabian oder den Türken, Chinesen noch "richtige" Handarbeit (ok bei Zildjian geht auch das Gerücht um daß sogar die K's von Maschine gehämmert werden aber das will ich nicht kommentieren) und dann ein "individuelles" Becken vor sich liegen hat?
    Wenn man bei der 2002er Serie schon seit über 30 Jahren Prototypen da hat von denen man Kopien beliebig und gleichklangig bearbeiten kann, warum sind die Preise trotzdem gleich mit anderen Firmen angestiegen die auch jetzt noch immer weiter forschen und hämmern und drehen um noch einen viel besseren Klang herauszubringen? Da geht es dann doch bei den 2002er doch nicht mehr nur darum, daß man den Preis für Material und Handwerk bezahlt (eventuell noch den Namen Paiste) aber warum bitteschön soll ich da noch für irgendwelche Innovativität oder Forschung zahlen?

    Ich habe mehr Probleme einlagige Felle (insbesondere das Ambassador Clear, je größer die Trommel desto größere Probleme) zu stimmen als doppellagige Felle und vorgespannt hatte ich die auch noch nie in meinem Trommlerleben.
    Ist aber eine interessante MethodeTheorie werde bei meinen neuen Emperor ausprobieren sobald meine Kessel fertig sind.

    Entschuldigung für das off topic, aber das mit den Arbeitsplätzen erhalten finde ich ja in Ordnung, aber irgendwie ist mir das zu allgmein. Wenn dem schon so ist, dann möchte ich aber auf der anderen Seite aber auch Transparenz ob Zidjian, Paiste usw... nicht überteuert sind und wieviel % des Preises von dem Becken wirklich Entwicklung/Forschung/Arbeit/Material ist und wieviel davon nur der Name und der Ruhm der vergangenen Tage. Und das werde ich nunmal nie erfahren, also fühle ich mich auch in keinster Weise dafür verantwortlich irgendwelche Arbeitsplätze zu erhalten wenn ich diese Informationen nicht habe.
    Ich z.B. kann mir nicht vorstellen, daß es soviel mehr Arbeit ist ein Constantinopel im Gegensatz zu einem K zu machen und trotzdem sind die Preisuntschiede erschreckend. Und auch die Preise der 2002er weiß ich nicht ob ich da effektiv nur den Namen und den Ruhm der 70er Jahre bezahle oder wirklich der Preis des Beckens dem effektiven Wert entspricht. Was ist an den 2002er große Handarbeit? Die Hämmerungsmuster schauen jedenfalls maschinell aus.