Ich bin gespannt auf Punkt 2.
Hast du nur beim Yamaha-Tomaufhängesystem Vergleiche gezogen oder auch mit den herkömmlichen von Pearl und den alten Sonor? Ich kann leider nicht mit professionellen Datensätzen dienen, sondern lediglich mit meinem nicht bemessbaren Gefühl und den Ohren. Daher schließe ich nicht aus, daß ich auch unbedingt einen positiven Unterschied erkennen muß/will, weil man ja weisgemacht bekommt, daß die RIMS nicht nutzlos sein "dürfen".
Was ich in den 20 Jahren RIMS-Versuchen vs. herkömmlichen Tomaufhängungen als Eindruck beibehalten habe:
-Ein merklichen Klangunterschied traditionell vs. Rims habe ich je größer das/die/der Hängetom wird. Während bei 8er und 10er kein Unterschied ist, fängt es ganz klein und leise beim 12er an und wenn dann bei 14 und 16 ankomme, meine ich einen deutlichen Unterschied zu hören. Ich habe zwar auch das eine oder andere Standtom-RIM, aber hier ist wirklich kaum bis gar kein Unterschied. Hatte ich mir vor allem deshalb zugelegt, weil ich nicht bohren wollte.
-Auch das traditionelle Aufhängesystem macht einen Unterschied: während ich bei Sonor (alte Forceserie, Hilite und Lite) und Pearl meine, einen deutlichen Unterschied zu der mit Rims gekoppelten Aufhängen zu hören, ist hingegen der Unterschied zwischen der traditionellen Tama-Aufhängung vs. RIMS der Unterschied geringer. Zu Yamaha kann ich nichts sagen, da ich kein Yamaha-Schlagzeug in meinem Besitz habe.
-Es kommt auch auf den Kontest drauf an. Wenn ich allein hinter meinem Schlagzeug spiele, meine ich einen Unterschied zu merken. Wenn ich dann das ganze von weitem und zusammen mit der Band anhöre, ist der Unterschied wiederum wenig bis garnicht hörbar. Aber allein, daß ich "meine" einen Unterschied zu hören, wenn ich allein hinter meinem Set sitze, haben für mich die RIMS eine Daseinsberechtigung. Ich liebe nun mal, wenn es schwabbelt.