Beiträge von m_tree

    Dass du dich deinen Bandkollegen mit der Lautstärke beim Proben anpassen musst find ich garnicht nachvollziehbar - schon garnicht in der Richtung. Leiser spielen - ok. Aber lauter spielen? Wenn das Set nicht verstärkt ist hat man als Drummer immer mehr Probleme seine Lautstärke anzupassen als die Gitarristen und Bassisten, die einfach nur den Regler runterdrehen müssen ....


    Ab und zu ein paar leichte Blasen sind imho ok. Da bildet sich auf Dauer Hornhaut und die ist imho eher positiv fürs Drummen.


    Schmerzen zeigen eigentlich immer, dass man was falsch macht oder nicht kann. Entweder ist das die falsche Technik oder einfach fehlende Übung (Geschwindigkeit ..).

    Der Preis ist schon nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass es als 5 teiliges Set mit ein bisschen Hardware (Fußmaschine, Hi-Hat ständer, Snareständer, 2* Beckenständer) im selben Laden 819€ kostet. Ich würd aber sogar sagen dass das recht teuer ist, wenn man bedenkt, dass die Kessel bis auf die Snare allesamt kleiner sind als beim Standard Set (SK52) und dass du lediglich eine vierte Tom, ne zweite BD, das Hi-Hat Attachement, ne zwei Fußmaschine, nen Beckenständer und nen Tomständer für den Aufpreis von 530€ bekommst.


    Positiv fällt auf, dass die BDs keine Rosetten haben. Das wars dann aber auch schon, imho ...

    Zum Rechner: Ich würde derzeit auch nicht auf AMD setzen, zumal das Notebook da an sich schon sehr langsam ist. Wenn du noch etwas warten kannst, solltest du auf die nächste Prozessor Generation von Intel warten, die noch dieses Jahr erscheint. Wird dann wohl ein bisschen teurer, aber es lohnt sich in jedem Fall.


    Wenn es nicht unbedingt ein Laptop sein muss, empfehl ich dir die Kiste selbst zusammen zu bauen. Mit ein paar Kenntnissen ist das schon machbar ...

    Wie schon im Titel steht, kann ich die deutsche Version der Drum Tuning Bible nicht erreichen .. hab auch schon andere Leuts gefragt, denen gings genauso.


    Google spuckt auch keine gescheiten Alternativen aus ... und das ist afaik schon länger so.


    Um genau zu sein gehts um diese URL:


    http://sdd-dlt.de/


    .. und alles was dran hängt.


    ... über die Forensuche hab ich dazu auch nix gefunden. :(


    Weiß Jemand was?

    Ich meinte nicht den Vergleich von 9000 zu 9001, sondern den Vergleich der Millenium und Fame Variante, die ja baugleich sein sollen. Wie gesagt hätte ich sowieso die 9001er bzw. die PD222 genommen ...


    Also, wo ist der Unterschied? Warum sollte ich die Fame nehmen? Oder ist das wirklich völlig egal?

    Für mich ist der Meister irgendwie immer noch der Simon ... das groovt einfach so genial und es ist einfach ne Wonne ihm zu zuhören und zu sehen.


    http://www.youtube.com/watch?v=dT76dEhtyGQ


    Extrem geil z.B. bei 2:04 .. :thumbup:


    Und sein Set klingt dabei auch saumäßig fett .. ^^


    Dieses hier hab ich vor einiger Zeit schonmal gesehen - hab ich grad eben wieder gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=c6q2dRTwp_Q&NR=1


    Sehr interessant sind da imho die "Glockengrooves" und was er mittels Fuß mit seiner Hi-Hat anstellt.#


    EDIT
    Hab ne Zeit lang viel Rush gehört und oben erwähntes Neil Peart Solo ebenfalls - hab es auch schon live erlebt. Aber ich find es gibt durchaus besseres und zu sagen dass er der weltbeste Drummer ist halte ich für unqualifiziertes Geschwätz ...

    Vorsicht!


    Die Bilder auf der Thomann-Page entsprechen nicht wirklich dem echten Produkt.
    Meine FuMa sieht auf jeden Fall genauso aus wie die Fame auf den Detailfotos von Burning (mit Ausnahme des Fußplattendesigns)!


    Die von dir aufgeführten Unterschiede sind faktisch nicht vorhanden!

    Kann man sich irgendwo Fotos von der "richtigen" Millenium Maschine anschauen oder kann Jemand welche machen? Habe vor kurzem - dann und u.a. mit diesem Thread als Anlass - von einer Iron Cobra auf was günstiges umdisponiert, da plötzlich der Erwerb von Schlagzeugmaterial scheinbar exponentiell bei mir ansteigt. :D ... die IC hol ich mir dann lieber, wenn der finanzielle Puffer wieder da ist und wenn ich dann auch wirklich die Vorteile der teuren Maschine zu schätzen weiß. Fang ja mit DoubleBass eh erst grad an .. aber eh ich mich weiter "rechtfertige":


    Steh nun also quasi vor der Wahl der Fame oder Millenium Maschine ... was meint ihr? Ich hab so den Verdacht, dass das Millenium Pedal etwas mehr "Grip" bietet als das der Fame Maschine - ist dem so? Hab derzeit die billige Single Millenium Maschine (30€) und ich glaub das ist das selbe Pedal - das bietet jedenfalls gut Grip. Hatte schon Pedale an den Füßen, auf denen ich beim Spielen mit heelup rutschte (sowohl mit Schuhen als auch Socken oder nackten Füßen) .. ohne Stopper nicht so das wahre. ^^

    Ich kann mich meinen Vorrednern eigentlich nur anschließen, TAMA Hardware is die bessere, Superstar Kessel vielleicht minimal schlechter. Allerdings sollte man das neueste von TAMA nicht ausser Acht lassen: Hyper Drive. Die Vorteile dieser Kessel sind sicherlich schon diskutiert worden (extrem kurze Kessel, black Hardware etc), ausserdem sind die Kessel ggf. auch lackiert zu haben. Und ggf: 22"x20" Bass Drum! Wer kann da schon nein sagen 8) An Themenstarter: Wir haben alles rumstehen zum auslassen :)

    Hmm, mal kombinieren: Du hast mich wahrscheinlich mit dem Themenstarter verwechselst und du wohnst in Erlangen (genau wie ich) -> du arbeitest bei Thomann?


    Was habt ihr denn da so alles rumstehen? Hatte vor mir mal die Iron Cobras durchzutesten und halt mal das Superstar anzuspielen .. ist vielleicht sogar noch ein Pro-M da?


    HyperDrive ist sicherlich geil - das Mapex Orion hat auch flachere Kessel. Aber ne 20" tiefe BD brauch ich nicht - und schon garnicht bei dem Neupreis des Hyperdrives. ^^


    Wenn du davon redest, dass die TAMA Hardware die bessere ist und die Kessel die schlechteren, meinst du mit der Hardware dann die Hardware an den Kesseln oder die Ständer und Fußmaschinen? Wie gesagt spielt das hier eigentlich kaum eine Rolle, weil ich sowieso nur die Beckenständer bekomme, denke ich.

    Hmm .. werd ich so ein Angebot wohl nochmal finden - vielleicht mit nem Pro-M? Ich glaub das is eher unwahrscheinlich .. und so rein logisch sollte man da wohl einfach zugreifen. Falsch machen kann ich mit den Sets wohl generell nichts, das ist schon richtig. Aber ich denk trotzdem dass das Pro-M ne kleine Klasse höher anzusiedeln is als das Superstar. Aber ok, dafür hab ich dann effektiv nicht einmal die Hälfte fürs Set ausgegeben.


    Zitat von Pain in Shadow

    Ich selber Schwanke noch zwischen Saturn und Superstar :P das ist schon was schwerer.


    Wieso ist das schwieriger, wenn man eher das Pro-M mit dem Superstar vergleichen kann? Das Saturn ist ne ganze Klasse besser als das Superstar, denke ich ..


    Das einzige wovor ich "Angst" hab ist, dass ich dann das SS hab und irgendwann mal ein Pro-M höre und mich dann für den Kauf nur selbst schlagen will ... aber na ja. Ich kauf mir nächste Woche meine Fußmaschine - ich hoff dann einfach mal, dass Thomann ein SS rumstehen hat, an dem man sich mal auslassen kann.

    Trotz der Warnung, dass das Thema veraltet ist, schreib ich mal hier rein - denke die Sache verhält sich noch genauso wie 2005 und meine Frage passt hier genau rein.


    Ich hab schon lang vor mir ein neues Set zu kaufen - spätestens dann, wenn "mein" neues Bandprojekt richtig ins Rollen kommt. Und wenn alles klappt, gehts damit jetzt auch langsam los ...


    In Vergangenheit hab ich schon viel nachgeschlagen, überlegt und verglichen und hab mich am Ende eigentlich jedes mal auf das Mapex Pro-M fixiert - oft auch im Vergleich zum Tama Superstar. Kenne nen Drummer, der ein Pro-M, ein Saturn Pro und ein Orion sein Eigen nennt und mich hat das Pro-M auch im Vergleich zu den anderen beiden überzeugt. Mir gefiel eifnach dieser fette, tiefe Ahorn Sound ... über die Hardware lässt sich beim Pro-M Paket auch nicht meckern, find ich. Fußmaschine wird eh ausgetauscht ..



    Heut seh ich dann aber das hier:


    Biete Tama Superstar Custom


    Kenn mich zwar mit Preisen bei gebrauchten Sets garnich aus, aber ich betrachte das als absolutes Schnäppchen. Ich war zwar bereit erstmal 1500-1600€ (d.h. Kessel+Hardware Paket + Becken + diverses) zu investieren, aber es darf ruhig weniger sein bzw. noch Luft für weiteres (bzw. bessere Becken - dachte da erstmal so an Zultan ..) sein, wenn sich die Möglichkeit bietet. Lustigerweise hab ich heut Mittag einige Top Serie Becken hiesiger Hersteller (Zildjian A-Custom, 2002er Paiste, Sabian AA/HH(X) etc.) angespielt und genau mit dem AAX Stage Ride geliebäugelt (Thread lesen ;) )...


    Da werfen sich einige Fragen auf:


    Machts Sinn an dieser Stelle Geld zu sparen? Ich hab zumindest den Eindruck, dass solche Angebote rar sind - und auch solche Angebote, bei denen ein Starclassic Performer für den Preis eines Pro-M o.ä. rausgeht.


    Vielleicht die falsche Herangehensweise, aber wenn man den Preis betrachtet dürfte das Superstar doch noch ne Ecke unter dem Pro-M sein ... Hab zumindest den Eindruck, dass man bei Mapex im gesamten mehr für sein Geld als bei Tama bekommt, wobei das Superstar mit nem ähnlichen Paket insgesamt trotzdem billiger als das Pro-M ist. Das scheint sich so zwischen M-Birch und Pro-M anzusiedeln, wenn man sich dann die Preise der Folien SSs anschaut sogar mit Tendenz zum M-Birch .... ist dem wirklich so? Es geht mir da nicht nur um den Sound (der ja eher subjektiv ist), sondern auch um die Verarbeitung und das Hardware Paket und am Ende halt auch das Potenzial an sich. Das Pro-M soll ja auch sehr einfach zu stimmen sein.


    Ich weiß also nicht, ob ich da jetzt einfach zuschlagen sollte oder mir doch lieber das Pro-M neu kaufen sollte, das halt genau meinen ursprünglichen Vorstellungen entspricht. Ist halt auch mein erstes gängiges Set, das ich mir von vorn bis hinten selbst zusammenstelle und da wollte ich mich nicht mit gebrauchten Sets rumärgern müssen, die hier und da ihre Macken haben. Und dass sich der Aufwand für mich lohnt ein gutes (also nicht so sehr verschlissenes) SC Performer o.ä. in meiner Preisvorstellung zu finden glaub ich nicht .. ein günstiges gebrauchtes Pro-M (wie obiges Superstar) hab ich auch noch nicht gesehen.


    Bin da ziemlich ratlos, derzeit :S


    Wär klasse wenn da Jemand ne Meinung zu äußert! :)

    Hab nen Kollegen gefragt und der meinte das sei ein Problem. Hmm ok, er hat nicht gesagt es würde garnicht gehen ..


    Ich test es erstmal mit meiner derzeitigen Maschine, bevor ich ne neue kauf :)

    Hmm, da gibt es bei mir in der Gegend nicht viele Händler, die den verkaufen. Ich schau mal - bin Samstag in Nürnberg und da geh ich wegen der IC sowieso zum Klier, vielleicht schau ich nochmal bei nem Händler vorbei, der Platin führt. :)


    Überleg aber grad ob ich nicht einfach den nehmen soll: http://www.thomann.de/de/millenium_hh901_pro_serie_hihat.htm ..


    Hab auch eben gesehen dass HH Ständer idR erst ab 50-60€ aufwärts zu haben sind, hatte da irgendwie garkeine Relation.


    Ich geh mal ins Bett, bevor ich noch mehr Mist schreib ^^


    Danke trotzdem für den Post ;)

    Gibt noch ein Problem: Mein HH-Ständer hat 3 Beine, die man nicht drehen kann. Das heißt ich brauch nen neuen HH Ständer, möchte da aber erstmal nicht viel Geld investieren - wird nur ne Übergangslösung bis zur Hardware vom neuen Kit.


    Ich such also nen günstigen, drehbaren 3-beinigen bzw. 2-beinigen Ständer ... Bei dem steht nicht da, ob er drehbar ist: http://www.thomann.de/de/headliner_dhs1018.htm. Der wäre mir allerdings schon zu teuer: http://www.thomann.de/de/millenium_hh902_pro_serie_hihat.htm ... dachte erst, dass ich mir lieber gleich ne gute Iron Cobra HH Maschine oder ähnliches hol - irgendwas, für das es sich lohnt, den HH Ständer im Hardwarepaket vom neuen Set zu verkaufen oder als Ersatz zu betrachten. Um das Kind mal beim Namen zu nennen - mir schwebt da ein Mapex Pro-M Fusion vor, also wäre der H750A dabei.


    Aber 200€ sind mir viel zu fett, auch 100€ wären mir zu fett - und das wär ja schon in etwa die Klasse, die ich dann beim nächsten Set schon dabei hab.


    Was gibts also so für 50€, besser noch max. 40€?

    Komm grad direkt aus einer Kneipe, in der etwas rumgejammt wurde und ich spontan auf nem Cajon mitgespielt hab. ^^


    Und ich hör den Ton trotzdem noch .. wobei er sich in nicht so hoher Lautstärke aushalten lässt, find ich.


    Zitat von st4rr


    Ich habe diese 15 HZ als Klingelton für meine SMS


    :thumbup:

    Oh Mann, wie schade ;( Ich kann Lukather's Gründe gut verstehen. Aber leider gibt's jetzt wieder eine Band mehr, die ich NIE live sehen werde :( "Wer nicht kommt zur rechten Zeit...."


    Bleibt mir nur noch die Hoffnung auf Solo-Projekte :|

    Das selbe bei mir .... und es ist bei mir so ziemlich das erste mal, dass ich die Auflösung einer meiner Lieblingsbands erlebe. :(


    Na ja, erstmal den Text lesen und das versuchen zu verdauen .. 8|


    [/quote]



    EDIT
    Waaaaah! Der BB Code ist in dem Forum hier scheinbar fehlerhaft - hab die Zitate nun schon 3 mal richtig gestellt und jedes mal werden sie falsch übermittelt, die Vorschau hat sie aber jedes mal richtig angezeigt.