Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 4. Januar 2021
Wohnort: Recklinghausen
Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 4. Januar 2021
Wohnort: Recklinghausen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freda« (14. Januar 2021, 20:30)
Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 4. Januar 2021
Wohnort: Recklinghausen
Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 4. Januar 2021
Wohnort: Recklinghausen
Da haust du jetzt aber ein paar Dinger raus.Vergiß mal ganz schnell, was ein Behringer ASIO in einer Application vermeldet: der lügt mit Anlauf und verschweigt u.a. nämich so einige "hidden Buffers", die beispielweise RME in ihrer Manual genau benennen.Ich komme mit dem Behringer auf folgende Werte
Das stimmt auch nicht (also was auf der FAQ-Seite vom Hersteller steht (ist schon dreist, daß es da immernoch steht, aber so ist er halt, der gute Rob; ziemlich schlampig und teilweise auch falsch-informativ (veraltet und nicht aktualisiert) ist auch die Manual in Sachen Rechtschreibfehler)). Er selbst hat es in einem VDrums-Thread auf ca 6ms anberaumt. Auf 3ms muß man für dynamisch genauen Meshhead-Trigger-Scan schon allein die Scan-Time setzen (Lies).Niedrige Latenzen hat zb. das edrumin von Audiofront mit 3ms.
Nun, abgesehen von Feinunterschieden bei Latenzwerten geht es um Treiberperformance bei ASIO-Last im Zusammenspiel mit kleinen Audio-Stream-Puffern. Das ist was ganz was anderes; spiel doch mal einen CPU-intensiven Drum-Sampler oder ein insgesamt CPU-intensives Projekt (evtl. dann noch mit physikalischen Multi-Outs). Da weiß du dann sofort, was gemeint ist, und was der Unterschied bei ASIO-Treibern istWas ich wohl genau sagen kann, ist dass die Karte im X32 auch nicht schlechtere Latenzen liefert als ein Focusrite 6i6 2nd gen an meinem PC..
Benutzerinformationen überspringen
aka Martin6
Registrierungsdatum: 5. September 2015
Wohnort: Hannover
Ja, dein OT hat's jetzt echt gebraucht! Gut gemacht! Mensch, was willst du denn auf einmal von mir? Mich hier ganz blöd von der Seite anzumachen ist echt 'ne Scheißidee. Ich habe genau dargelegt, was ich bemängel. In der Manual stehen u.a. solche Scherze wie Firmware-Update unter MacOS nicht machbar. Und auf der FAQ-Seite nimmt man sich raus, mit Roland-Latenz 1:1 auf Augenhöhe zu sein. Spätestens seit dem TD-50 mit seinem super-verbesserten Hotspot-Verhalten ist das ziemlich albern, da ein ausführlicher Test mit DrumTec-Pro-Pads herausgestellt hat, daß das eDRUMin-seitige "HotspotSuppress" bei kleinen Latenzen durch kleine Scan-Time ganz schöne Trigger-Kakke abliefert. Alles in allem kommt man latenzmäßig mit dem (ausreichend ok-funktionierden) HS sehr stark an den Rand der 10ms RTL (wenn nicht darüber hinaus), und mit Roland ist locker die Hälfte (oder mehr) möglich. Daß das (die bis dato und seit Langem schon unverbesserte FAQ-Angabe; trotz besseren Wissens, denn der gute Rob weiß, daß es keine 3ms bis Audio-Application-Eingang sind - Das Thema Latenz törnt ihn aber ziemlich ab, was man als aufmerksamer Leser von VDrums checkt) ziemliches Nogo ist, ist meine Meinung; dewegen brauchst du mich nicht so dämlich anzumachen.Also was ist eigentlich dein Problem?
Ach quatsch, es gibt doch auch schon lange ATV-Module, welche Hihat-Transitions fixen. Ich sehe nicht, daß anspruchsvolle Roland-User dadurch und auch nicht durch eDRUMin wahnsinnig viel weniger werden (sowieso zumeist nur solche User haben es auf Fixes abgesehen, und die bevorzugen State-Of-The-Art-Equipment, also Roland), und wenn du helle wärst und aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, daß ein nicht umschaltbarer Fix für anspruchsvolle SD3-User evtl. nichts bringt. Also, think again!Oder siehst du deine HiHat-Fix-Felle davon schwimmen? Ist das dein Problem?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nick74« (16. Januar 2021, 03:18) aus folgendem Grund: die angebliche Fehlinfo der Manual war ein Irrtum: es stimmt, was dort drin steht. SORRY!
Benutzerinformationen überspringen
aka Martin6
Registrierungsdatum: 5. September 2015
Wohnort: Hannover
Die Info stammit ursprünglich von Ribot aus'm VDrums-Forum (er konnte es jedoch updaten); und ich hab's dann wohl tatsächlich falsch gelesen: also hier ist alles in Ordnung mit der Manual-Info, und du hast recht und ich unrecht, und muß mich entschuldigen und das mit den Manual-Fehl-Infos zurücknehmen.Das mit MacOS ist Quatsch. Da lies nochmal richtig nach. Hab ich jetzt nicht gefunden. Lediglich die Info das man über iOS die Firmware nicht updaten kann.
Und ja, ich weiß das du das Gerät in deinem Review gelobt hast. Vor allem aufgrund dieser Tatsache kann ich die abwertende Art wie du über Rob geschrieben hast nicht nachvollziehen und das finde ich absolut not amusing. Also think vielleicht mal du again wie das, was du schreibst auf Menschen wirkt. Vor allem auf Menschen die von der Materie nicht so viel Ahnung haben wie du und nach Hilfe suchen.
Naja, mit Geschreibsel wie "Sich an Restschreibfehlern aufzugeilen ist sowieso ekelhaft, da brauch ich nicht mehr drüber schreiben. Also was ist eigentlich dein Problem? ... Oder siehst du deine HiHat-Fix-Felle davon schwimmen? Ist das dein Problem?" pinkelst du mir doch ans Bein; jetzt erzähl mir nicht, daß das warmer Regen war.Aber dein Satz mit dem "wenn du helle wärst" spricht halt Bände. Oder habe ich dich irgendwo persönlich angegriffen? Ne oder? Also think again mit dem stuff den du schreibst oder zumindest wie du es schreibst. Wenn du so über Roland-Sounds schreibst ist das ok. Aber du musst doch nicht andere Menschen schlecht machen. Oder befriedigt dich das auf irgendeine Art und Weise?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nick74« (16. Januar 2021, 03:22)
Benutzerinformationen überspringen
Beckenpolierer
Registrierungsdatum: 15. November 2007
Wohnort: Düsseldorf
das habe ich anders verstanden, so wie es da steht ist das Zeit bis Ausgang Modul.schön weiterhin 3ms bis SoftwareEingang
Benutzerinformationen überspringen
aka Martin6
Registrierungsdatum: 5. September 2015
Wohnort: Hannover
Jepp, genau so muß man die Modul-Latenz verstehen. Und genau die meine ich auch, wenn ich sage, daß die Roland-gleichen 3ms nicht stimmen. Bei ihm auf der FAQ-Seite steht halt Blödsinn, nämlich genau das hier: "It takes about 3ms for USB MIDI data to enter into a DAW." Da denkt jeder: Oh, Modul-Latenz ist 3ms, genau wie Roland, wow, tolles Gerät, ist gekauft. Es müßte korrekt heißen: "Die Modullatenz vom eDRUMin beträgt bei Scantime von X das und das. Hinzu kommt die Audio-Output-Latenz des Audio-Streams."das habe ich anders verstanden, so wie es da steht ist das Zeit bis Ausgang Modul.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nick74« (16. Januar 2021, 16:36) aus folgendem Grund: Schreibfehler-Korrektur
Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 4. Januar 2021
Wohnort: Recklinghausen
Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 4. Januar 2021
Wohnort: Recklinghausen
Benutzerinformationen überspringen
neues Mitglied
Registrierungsdatum: 4. Januar 2021
Wohnort: Recklinghausen