Hallo zusammen,
ich bin neu hier bei euch, 
da meine Tage als Drummer in einer Punk- und Metall-Band schon fast 20 Jahre her sind. Vor einigen Jahren hat mein Sohn mit dem DJing angefangen. Um ihn besser zu unterstützen und zu fördern habe ich mir mit ihm ein Heim-Studio zum produzieren aufgebaut. Auch wenn ich ursprünglich nicht viel mit elektronischer Musik anfangen konnte, gelingt mir der Umgang mit Ableton und div. Synths ganz gut. Bands wie Prodigy, Chemical Brothers und Boom Boom Satellites, haben mir schon früher gefallen. Leider empfinde ich die Drum und Percussion Sachen als zu statisch auch wenn man wenig quantisiert und den passenden swing nutzt. Der 2. Weg, mehr mit Samples zu arbeiten, ist auch nicht so meins. Gute Breakbeat Samples sind schon total abgelutscht und das Bearbeiten ist für mich auch keine schöne Tätigkeit. So kamen wir zu der Idee Samples selber herzustellen oder die Mididaten in Ableton aufzuzeichnen um weiter damit zu arbeiten. Nach langer Recherche und vielem lesen und Videos schauen, kamen wir zu dem Entschluss, dass es ein E-Drumset ähnlich dem Roland VAD306 werden soll. Da ich gerne Bastel und mit meinem Sohn etwas gemeinsam machen will und um evtl. etwas zu sparen, lernen und vielleicht ein individuelles passendes Kit zu erhalten, haben wir uns für den Selbstbau entscheiden.
Wir möchten euch hier von unserem Vorhaben und dem Voranschreiten des Projektes berichten und würden uns über eure Meinung, Erfahrungen und Tips sehr freuen!!! 
Vielleicht können wir ja andere Neulinge wie wir oder Wiedereinsteiger ermutigen, nicht direkt ein Set von der Stange zu kaufen!
Was unser Ziel ist:
- optik vom Roland VAD306
- Verbindung zum PC, möglichst über USB-Midi
- einspielen der Mididaten
- mögl. realistisches Spielgefühl
- nutzen von vst´s wie EZ-Drummer und co.
- aufzeichnen von Audio Samples
Was wir bisher gemacht haben:
- wir haben günstig ein Kesselsatz eines Pearl Forum erstanden
18" Kick 8" Tom 10" Tom 12" Stand Tom 12" Snare
- die 8" Tom werden wir nicht verwenden
- die 10" Tom wurde vorsichtig in der Mitte halbiert
- die 12" Stand Tom wurde ebenfalls gekürzt, so haben wir ein weiteres 12" Pad für später übrig
- alle nicht benötigten Löcher wurden mit Holzstiften zugeleimt und geschliffen
- als Modul haben wir uns erst einmal für das Roland TD-11 entscheiden
Wir haben alles was wir für die Pads benötigen bestellt
- Piezo 35mm als Rim Trigger und für die Kickdrum
- Piezo 27mm als Head Trigger
- Moosgummi Pads 28mm zum entkoppeln der Head von den Rim Triggern
- Multiplexplatte 10mm für die Toms und 15mm für die Kick
- Verstellwinkel und etwas längere Schrauben mit Unterlegscheiben
- Triggerkegel für die Toms und Snare und Zylinder für die Kick
- U-Profil Kantenschutz für die Toms
- Noiseeater für die Spanneifen
- 6,35mm Klinken Buchsen
- Möbelfolie in schwarz mit Glitzer
wie gesagt wurden einigen Sachen noch nicht geliefert, so dass wir uns zunächst Zeit für die Kessel nehmen. Diese werden morgen an den geflickten Stellen gespachtelt und mit Folie bezogen.
 
		 
		
		
	 Und alles Notwendige habt ihr ja auch bereits am Start. Wenn ihr ausschließlich Software Sampler nutzen wollt kann ich das Roland TD-17 sehr empfehlen als eines der kostengünstigsten Module die sehr gute Triggerergebnisse liefern und Midi über USB ausgeben. Wenn es auch gebraucht sein darf, dann tut es auch ein altes TD-9 oder ähnlich (hat allerdings kein USB Midi und von günstigen MIDI<>USB Konvertern würde ich bei eDrum strickt abraten, ich glaube die TD-11er haben bereits USB MIDI). Als sehr günstige Notlösung funktioniert in Verbindung mit VSTi auch eines der besseren Millennium Drum Module, hier würde ich aber auf lange Sicht eher etwas mehr investieren. Mit Roland Modulen lassen sich Triggerparameter (gerade wichtig bei konvertierten Akustik Kits) am weitreichendsten einstellen und anpassen.
 Und alles Notwendige habt ihr ja auch bereits am Start. Wenn ihr ausschließlich Software Sampler nutzen wollt kann ich das Roland TD-17 sehr empfehlen als eines der kostengünstigsten Module die sehr gute Triggerergebnisse liefern und Midi über USB ausgeben. Wenn es auch gebraucht sein darf, dann tut es auch ein altes TD-9 oder ähnlich (hat allerdings kein USB Midi und von günstigen MIDI<>USB Konvertern würde ich bei eDrum strickt abraten, ich glaube die TD-11er haben bereits USB MIDI). Als sehr günstige Notlösung funktioniert in Verbindung mit VSTi auch eines der besseren Millennium Drum Module, hier würde ich aber auf lange Sicht eher etwas mehr investieren. Mit Roland Modulen lassen sich Triggerparameter (gerade wichtig bei konvertierten Akustik Kits) am weitreichendsten einstellen und anpassen. Muss ich nachher mal raussuchen. Such einfach mal „
 Muss ich nachher mal raussuchen. Such einfach mal „







 
 