Hearsafe HS15-1 In-Ear Monitor Upgrade für Elacin Gehörschutz

  • Die VT-01 sind natürlich kleiner, aber so groß sind die VT-03 nun auch wieder nicht. Vielleicht stammt der Satz aus der Zeit wo es noch keine 03 gab, die 05 und 07 sind im Vergleich riesig, da geht das in der Tat schlecht.


    Da hilft nur ein Anruf bei Fischer und der Gang zum nächsten Hörgeräteakustiker.



    Zu den Kabeln: Wenn ich auf nem Gig merke dass ein Kabel nen Wackler hat, kann ich das Kabel einfach austauschen. Bei Hearsafe müsste ich einen zweiten Hörer im Gepäck haben. Natürlich kann Hearsafe die Hörer auch wieder reparieren, aber das nützt mir nichts wenn ich sie jetzt brauche.


    Wie oft allerdings beim Roadeinsatz die Kabel schuld sind, weiß ich nicht.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • beim thema 2-wege systeme wird hier immer gleich von 500euro aufwärts gesprochen! da ich gerade einen kauf eines in ear systems in erwägung ziehe habe ich mich mal erkundigt was der markt so bietet. meine Favoriten sind zur zeit


    hearsafe 15-2 bzw 15-4 weil ich bereits elacin besitze


    der große konkurent heißt


    ultimate ears ue-sf 5 pro


    und ist ein astreine 2-WEGE Hörer vom top hersteller ultimate ears und kostet
    ca.215-260 euros!!


    passt halt leider nicht auf die elacin, aber bietet natürlich mega viel fürs geld!
    hat von euch jemand den hörer schon getestet oder sogar in gebrauch?? ich wollte mir ein testexemplar schicken lassen, das machen die aber nur für die sündteuren angepassten hörer!


    hearsafe würde mir den 15-2 als testmodell zuschicken! SUPER SERVICE!!!


    so nun seit ihr dran!

  • Hab mal den alten Thread wieder ausgegraben, weil ich eine grundsätzliche Frage zum Thema In-Ear-Monitoring habe und dazu auch keine passende Antwort in der Suche gefunden habe.


    Ich habe mich entschlossen, mir für Live-Zwecke die HS 15-2 zu gönnen. Da ich die aber nach meinem Wissensstand nur mit angepassten Elacin Orthoplastiken verwenden kann, brauch ich eben noch solche Dinger.


    Meine Frage ist jetzt: Gibts bei den Orthoplastiken qualitativ große Unterschiede, oder ist es im Prinzip egal, zu welchem Hörgeräteakustiker ich gehe und die anfertigen lasse? Sind im Prinzip alle für In-Ear geeigneten Orthoplastiken von der Machart her gleich, oder gibts da verschiedene Arten von Elacin-Formen?
    Fakt ist ja mal, dass ich dazu wohl am Besten die Hörer mitbringen muss, damit die wissen, um welches Produkt es überhaupt geht oder??


    Nächste Frage: Sind bei den vom Akustiker (heißt der Beruf so??) angefertigten Orthoplastiken auch bereits Filter dabei für den Gebrauch der Formen als herkömmlichen Gehörschutz? Gibts die in verschiedenen db-Abgrenzungen, und was kosten solche Filter, wenn ich sie extra dazu kaufen muss?

  • Zitat

    Original von lusenzwider
    Meine Frage ist jetzt: Gibts bei den Orthoplastiken qualitativ große Unterschiede, oder ist es im Prinzip egal, zu welchem Hörgeräteakustiker ich gehe und die anfertigen lasse? Sind im Prinzip alle für In-Ear geeigneten Orthoplastiken von der Machart her gleich, oder gibts da verschiedene Arten von Elacin-Formen?
    Fakt ist ja mal, dass ich dazu wohl am Besten die Hörer mitbringen muss, damit die wissen, um welches Produkt es überhaupt geht oder??


    Nächste Frage: Sind bei den vom Akustiker (heißt der Beruf so??) angefertigten Orthoplastiken auch bereits Filter dabei für den Gebrauch der Formen als herkömmlichen Gehörschutz? Gibts die in verschiedenen db-Abgrenzungen, und was kosten solche Filter, wenn ich sie extra dazu kaufen muss?


    Elacin ist eine Marke, wenn du Elacin ER bestellst kannst du auch nur diese bekommen. Da passen alle normalen Filter und die Hearsafe HS-15-Hörer ohne Probleme.


    Die andere Frage ist, ob du dir nicht gleich ein voll angepasstes System kauft, das sind ähnliche Preisregionen. Z.B. Hearsafe HS Pro Flex oder den von Ohrundmore (der kostet gar nur 360 bzw. 400€).



    Bei Elacin sind immer ein Paar Filter dabei (165€ komplett), einzeln kosten die originalen 80 € pro Paar. Gibt's in 9, 15 und 25 dB. Steht eigentlich auf der Hearsafe Homepage.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

    2 Mal editiert, zuletzt von 00Schneider ()

  • Zitat

    Original von 00Schneider
    Die andere Frage ist, ob du dir nicht gleich ein voll angepasstes System kauft, das sind ähnliche Preisregionen. Z.B. Hearsafe HS Pro Flex oder den von Ohrundmore (der kostet gar nur 360 bzw. 400€).


    Bei Elacin sind immer ein paar Filter dabei (165€ komplett), einzeln kosten die originalen 80 € pro Paar. Gibt's in 9, 15 und 25 dB. Steht eigentlich auf der Hearsafe Homepage.


    Der kleine Vorteil, den ich bei dem HS 15-2 in Verbindung mit einer angepassten Form sehe ist, dass ich die Orthoplastik+Filter auch bequem als normalen Gehörschutz verwenden kann, wenn ich mal nicht auf In-Ear-Monitoring angewiesen bin. Habe mich genau aus diesem Grund gegen die Shure E5 entschieden, da ich wie gesagt desöfteren auch gerne mal "einfach so" einen vernünftigen Gehörschutz brauchen kann.


    Elacin ist eine Marke?? Hab immer gedacht, dass wär nur das Material, aus dem die Orthoplastiken gemacht werden.... danke für die Auskunft!! :]
    Und diese "Elacin ER" sind ausreichend für meine Zwecke, oder gibts da noch andere Serien (wenn man das so nennen kann) dieser Marke, die in Frage kämen?

  • Zitat

    Original von lusenzwider
    Elacin ist eine Marke?? Hab immer gedacht, dass wär nur das Material, aus dem die Orthoplastiken gemacht werden.... danke für die Auskunft!! :]


    Es heißt Otoplastik, ohne r und h (von lat. os, gen. otis = "Ohr").
    Elacin ist eine Marke (bzw. eingetragenes Warenzeichen) von Groeneveld Elcea (Niederlande). Es gibt in Deutschland 6 Labore die Elacin anfertigen, die Hörgeräteakustiker stellen die nicht selber her.
    Es gibt noch ein paar andere Serien, Biopact, Compact, SleepFit, aber die für Musiker mit den großen austauschbaren Filtern sind die ER. Material ist weiches Silikon (von Elcea genannt FlexFit(r)), bis auf hartes Acryl bei den Compact.


    Wenn du aber die Ohrundmore 2-Wege Hörer nimmst kostet dich das momentan 360 €, dazu nochmal Elacin 165 €, das ist immer noch weniger als Elacin + HS 15-2.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Zitat

    Bei Elacin sind immer ein Paar Filter dabei (165€ komplett), einzeln kosten die originalen 80 € pro Paar. Gibt's in 9, 15 und 25 dB. Steht eigentlich auf der Hearsafe Homepage.


    Beim Hörgeräteakustiker kannst du diese dann bis zu einem halben Jahr nach Kauf kostenlos austauschen falls du dich in der Dämpfung vergriffen hast.

  • Zitat

    Original von mic747
    Beim Hörgeräteakustiker kannst du diese dann bis zu einem halben Jahr nach Kauf kostenlos austauschen falls du dich in der Dämpfung vergriffen hast.


    Aber nur wenn der Händler nett ist, müssen tut er das nicht. ;)


    Aber viele sind ja nett. Man kann auch evlt. mehrere Dämpfungen zum testen mitnehmen und schauen was einem reicht. Am Ende nimmt man allerdings ja dann doch min. zwei...

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

    Einmal editiert, zuletzt von 00Schneider ()

  • hab gerade mal selbst auf die Hearsafe-HP geschaut. Brauche für die HS 15-2 anscheinend die ER Concha für 205 EUR pro Paar. Is zwar insgesamt dann doch ein hübscher Betrag, aber ich denk mal dann bin ich erstmal gut versorgt, was In-Ear-Monitoring und Gehörschutz angeht.
    Es steht noch dabei, dass man zur Form ein Filterpaar nach Wahl dazukriegt. Ich nehme mal an, die 15db wären hier am Sinnvollsten, da wohl am universalsten einsetzbar.


    Noch ein Tip für alle, die überlegen, sich z.B. Hörer in dieser Preisklasse zuzulegen: Quatscht mal mit eurem/einem PA-Verleih und kauft über den ein, die kriegen sowas u.U. um einiges billiger. Ich hab dadurch 100 Euro gespart (bei Thomann von 500 auf 400)!!

  • Stümpt, Concha wäre zu empfehlen. Die Concha-Form ist etwas größer und füllt fast den ganzen äußeren Bereich des Ohrs. Dadurch verrutscht dann meist nix mehr.



    Ich hätte übrigens noch so gut wie neue 15dB-Filter übrig, allerdings in rot/blau, falls da jeman interesse hat bitte melden. (Man kann Elacin auch ohne Filter bestellen, kostet dann ca. 90 €).

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • also wie angekündigt, habe ich heute endlich die Concha-Formen und den HS 15-2 bekommen. Hat alles ein bisschen gedauert, aber jetzt hab ich alles.


    Bin aufs erste Hinhören sehr zufrieden mit dem Klang des Hörers! Allerdings hab ich jetzt noch zwei Fragen zu der ganzen Konstruktion:


    1. die Filter bzw. der Hörer wird ja in der Otoplastik nur von einer ziemlich dünnen "Kante" festgehalten. Da Silikon ja meines Erachtens auch nicht soooo ein stabiler Stoff ist, stellt sich mir jetzt die Frage, ob's schon mal vorgekommen ist, dass diese Kante bei öfterem Einsetzen und Herausnehmen des Filters irgendwann reißt, bricht oder irgendwie ausfrast??


    2. wie beurteilt ihr die Dämpfung der Elacin ER's? Ich muss sagen, die Qualität des Klangs ist wirklich gut. Hört sich wirklich noch "original" an mit dem Gehörschutz.
    Aber was meint ihr zu der Lautstärke-Dämpfung an sich? Hab mir jetzt die 15dB-Filter mitbestellt und muss sagen, bei Hausgebrauch (habs bis jetzt nur zu Hause mit lauter Musik ausprobiert) merkt man von der geringeren Lautstärke nicht so arg viel. Oder kommt mir das nur so vor, weil der Klang trotzdem der Gleiche bleibt?
    Ein bisschen besser ist die Außendämpfung, wenn ich statt der Filter den Hörer einsetze. Wenn die Filter 15dB dämpfen, würde ich die Dämpfung mit Hörern auf ca. 20 schätzen.
    Aber: reicht das für richtig lauten Bühnensound?? Der Sinn eines In-Ear-Systems liegt ja u.a. auch darin, dass die Außendämpfung relativ groß ist, damit ich meinen Bühnensound in angenehmer Lautstärke im Ohr haben kann. 20dB Dämpfung erscheinen mir dafür allerdings auf den ersten Blick etwas wenig.


    Wie gesagt, ich hab das ganze System noch nicht live testen können, aber vielleicht könnt ihr mich ja im Voraus etwas beruhigen, bevor ich mir dann live selbst die Bestätigung holen kann, dass das schon alles seine Richtigkeit hat so...;)

  • kann denn keiner was dazu sagen?? Noch 'ne Frage: ich hab vorher noch keine HS 15-2's im Einsatz gesehen. Ist das normal, dass die soweit aus der Otoplastik herausstehen, oder mach ich da beim reinstecken irgendwas falsch? Bei den In-Ear-Systemen, die ich bisher gesehen habe, war das nämlich nicht so krass der Fall.....


    sorry für die vielleicht dummen Fragen, aber in der Suche hab ich wirklich nichts entsprechendes dazu gefunden.

  • besten Dank für die schnelle Info!!! ;)
    Hab jetzt eben gerade nochmal einen AB-Vergleich mit leiser Musik gemacht, aber ehrlich gesagt ist der Unterschied nicht wirklich gravierend. Hab bis jetzt die BigPhones benutzt, die ja glaub ich irgendwo bei 30dB liegen (hat mir mal wer gesagt).


    Werd mal bei Gelegenheit nochmal damit zum Akustiker fahren, da kann ich ja dann einen Hörtest machen und dürfte eigentlich erst alles hören, was über 15dB liegt oder?? Oder gibts irgendwelche anderne Möglichkeiten, wie ich das testen kann?


    Mal sehen, irgendwie bin ich noch nicht sooo glücklich damit im Moment....

  • Zitat

    Original von lusenzwider
    Werd mal bei Gelegenheit nochmal damit zum Akustiker fahren, da kann ich ja dann einen Hörtest machen und dürfte eigentlich erst alles hören, was über 15dB liegt oder?? Oder gibts irgendwelche anderne Möglichkeiten, wie ich das testen kann?


    Das ist eigentlich die beste Möglichkeit das zu testen. Bzw. kannst du auch mal nen Hörtest am PC machen.


    http://www.sax-gmbh.de/htts/httspaket.exe

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Hi Leute!
    Das thema ist zwar schon etwas älter, aber da ich kurz davor stehe mir auch so nen Elacin-Gehörschutz zu kaufen, ha bich nochmal ein paar fragen die ich mir nochnicht richtig beantworten konnte.
    Also es gibt ja viele Firmen die so Elacin-ER dinger produzieren, oder jedenfalls verkaufen.
    Jedoch stammen die doch alle von dieser holländischen Firma Elcean oder so ab richtig? Sprich, die unterschiedlichen Firmen verkaufen alle die gleichen Produkte (heißen ja auch alle Elacin[ER]).
    Nun Frag ich mich allerdings, wodri nder Unterschied zwischen diesen Angeboten besteht:


    Bei Thomann)
    ELACIN GEHÖRSCHUTZ
    wechselbare Filter (6, 9, 12, 18 oder 25dB)


    (Bei Hearsafe)
    Elacin ER 9/ 15/ 25/ HS-Dynamic - Stöpsel / Concha
    Preis / Stöpsel: 165,00 € (inkl. 1 Filterpaar nach Wahl)
    Preis / Concha: 205,00 € (inkl. 1 Filterpaar nach Wahl)


    Bei Hearsafe gibt es ja nochmal den Unterschied mit Stöpsel und Concha, allerdings sagen die bei Thomann, dass die Hearsafe Kopfhörer,also In Ear, HS-15-2 in ihre Angebotenen Elacin passen. Also Geht das? Kann ich mir da das Geld sparen und brauch keine Concha? oder sind das bei Thomann schon Concha?? oder irgendwie größere Elacin als die Stöpsel von HEarsafe??


    Hoffe ihr könnt mir helfen :D


    MfG
    der Philipp

  • Zitat

    Original von The§easonS
    Also es gibt ja viele Firmen die so Elacin-ER dinger produzieren, oder jedenfalls verkaufen.
    Jedoch stammen die doch alle von dieser holländischen Firma Elcean oder so ab richtig? Sprich, die unterschiedlichen Firmen verkaufen alle die gleichen Produkte (heißen ja auch alle Elacin[ER]).


    Ja, es ist dasselbe Produkt, gefertigt werden die in Laboren die von Elcea eine Lizenz dazu haben. (Elacin ist auch eine geschützte Marke.)



    Zitat

    Original von The§easonS
    Bei Hearsafe gibt es ja nochmal den Unterschied mit Stöpsel und Concha, allerdings sagen die bei Thomann, dass die Hearsafe Kopfhörer,also In Ear, HS-15-2 in ihre Angebotenen Elacin passen. Also Geht das? Kann ich mir da das Geld sparen und brauch keine Concha? oder sind das bei Thomann schon Concha?? oder irgendwie größere Elacin als die Stöpsel von HEarsafe??


    Bei dem Thomann Angebot sind Fischer Amps Filter dabei, das sind "Nachbauten" (nicht genau, sehen anders aus). Die Elacin selber dürften bei Thomann auch von Hearsafe kommen.


    Wobei du günstiger kommst wenn du die Otoplastiken alleine bestellst, die kosten um die 90€, plus 30€ Filter sind das noch keine 140€... vielleicht kannst du da handeln, solltest du bei Thomann bestellen.


    Die HS-15 Hörer passen schon rein, aber bedingt durch das Gewicht (im Verhältnis zur Otoplastik) ist bei Bewegungen des Kopfes nicht immer die Dichtheit garantiert. Ich habe die 15-1, da tritt das Problem schon auf, die 15-2 sind ja nochmal schwerer. Also für In-Ear und viel Bewegung ist die Concha Form anzuraten.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!