Beruf Tontechniker

  • Hi,
    Gibt es den Beruf Tontechniker auch als anderes Wort?
    Ich meinen läuft dieser Begriff eventuell unter einem anderen Namen?
    Habe nämlich in meinem Buch "Beruf Aktuell" diesen Job nicht gefunden.
    Kann mir da jemand helfen?
    Vorwiegend die Tontechniker,


    Tschau Nubbi

    Es gibt keinen dunkleren Platz als den Rand des Scheinwerferlichts.
    (Hank Williams)

  • ich glaube das heißt noch fachkraft für veranstaltungstechnik oder so. hoffe das hilft ;)

  • hi,


    seit ca. 5 jahren gibt es einen zusammengefassten beruf, der sowohl tontechniker, lichtechniker und so beinhaltet, mann kann sich dan später spezialisieren.


    Dieser Beruf heisst: " Fachkraft für Veranstaltungstechnik "
    (will ich ´übrigins auch machen, wenn ich mit der schule feddich bin)


    Ich hoffe ich konnte helfen....


    mfg, Max

  • Der Beruf nennt sich Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Hier gibt es zwei Schwerpunkte: Tontechnik u. Lichttechnik. Ausbildung dauert 3 Jahre. Danach gibt es noch die Option seinen Meister im Bereich Lciht oder Tontechnik zu machen. Allerdings wird wärend der Lehre beides Unterrichtet und mann wird im Betrieb auf eine der beiden Fachrichtungen ausgebildet.


    Wer eine Lehre in dem Bereich machen will sollte allerdings vorher ein ausgibiges Praktikum machen, da der Job echt hart ist. Viele Leute denken immer das dass sau lässig ist und mann mit den Künstlern Backstage Bier trinkt und so.....
    Fehlanzeige. Das ist echt harte Arbeit mit sehr sehr vielen Überstunden. Und die Jungs die bei Metallica etc. die Show abfertigen sind absolute Topleute die m,it harter arbeit und noch mehr Glück an solche Jobs rangekommen sind.
    Ich hab den Job 4 Monate gemacht und hab dann für mich enschieden dass das nicht mein Ding ist. Hobby`s adee.
    Von da her: Augen auf bei der Berufwahl


    Gruß der Wesso

  • Tontechniker selbst ist kein anerkanntes Berufsbild, so kann sich jeder nennen, einfach so. Auch Toningeniuer ist eher so ein Wort, einen offiziellen Studiengang der Tontechnik ist mir in D nicht bekannt. Es gibt nur den Tonmeister, und der ist stark auf Klassik ausgerichtet.
    Es gibt ein paar Privatschulen die verschiedene Kurse anbieten.


    Wie/was/wo findest du z.B. hier: http://berufenet.arbeitsamt.de
    Da werden auch verwandte Berufe angezeigt wenn du nach Tontechnik suchst.


    Aber bei Tontechnik ist's wie beim Schlagzeugspielen: Wenn du deine Sache gut kannst interessiert sich in der Praxis kein Schwein ob bzw. was du für nen Schein hast.


    Bei Fachkraft für Veranstaltungstechnik kommt's sehr auf den Betrieb an wo man lernt. Tontechnik ist da nur ein Nebenfach, da geht's um die ganze Veranstaltung. Ist aber in Zukunft immer wichtiger, da endlich gewisse Verordnungen verschärft werden und auf Veranstaltungen bestimmter Größe auch Fachpersonal anwesend sein muss.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Jo was mir auch noch bekannt is ist Audie Engineer weiß aber nicht ob das das gleich is.....
    Auf jedenfall hab ich da noch was interssantes gefunden:
    http://www.sae.edu
    die bilden unter anderem auch den oben genannten beruf aus.
    Ich hoffe das hilft weiter,
    Greets,
    Gäbsn

    Hallo, ich hätte gern 540g Pogo.
    Gleich hier auf die Fresse oder zum mitnehmen?

  • Sehr korrekt Herr Schneider,
    da bleibt fast nichts nachzutragen.


    Hier ein Link zu einem der bekannteren privaten Ausbilder. Ueber den Wert eines dort erworbenen Zertifikates gehen die Meinungen allerdings deutlich auseinander und ich persoenlich kenne nur wenige Absolventen dieses Institutes, die ich als wirklich kompetent ansehen wuerde. Deren Abschluesse liegen allerdings schon eine Weile zurueck und da kann sich im Laufe der letzten Jahre evtl. doch einiges zum Besseren geaendert habe.


    Im Uebrigen galt bis dato: "learning by doing" oder "Praxis laesst sich nur durch eines ersetzen: Noch mehr Praxis." :D


    Und auch heute wuerde ich sagen: Anfangen, wo immer sich eine Gelegenheit bietet und Erfahrungen sammeln, die dann ggf. durch eine eher theoretische aber systematische Ausbildung zu ergaenzen sind.

  • Könnte mir einer so grob ne Tagesablauf schildern?
    Wie ist dort die körperliche Belastung???

    Es gibt keinen dunkleren Platz als den Rand des Scheinwerferlichts.
    (Hank Williams)

  • Meinst du Fachkraft für Veranstaltungstechnik? Mit Schleppen musst du dich da am Anfang schon abfinden, das Zeug baut sich ja nicht von selbst auf. ;)



    Audio Engineer ist englisch für Toningenieur.



    Zur SAE gibt es viele verschiedenen Meinungen. Mein herausgelesener Grundtenor: Es liegt an einem selbst, SAE ist nicht schlecht, aber nur SAE bringt dich auch nicht viel weiter und es geht auch anders. Außerdem Sackteuer (find grad keine Preise, ist aber m.W. jenseits der 10 k€ für den Toningenieur), wie auch die meisten anderen Privatschulen.


    Meinungen sind bei forum.keyboards.de und pa-forum.de und google nachzuforschen.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

    Einmal editiert, zuletzt von 00Schneider ()

  • Tagesablauf ist da schwer zu beschreiben. Der ist vielleicht in der Ausbildung etwas geregelt, aber im Berufsalltag sowas von unterschiedlich.


    Wenn keine Veranstaltung ist dann wird eben das Lager aufgeräumt, Material gereinigt und überprüft, Veranstaltungen geplant, etvl. Bürokram (wenn's keine extra Leute gibt) und was alles anfällt.


    Bei Veranstaltungen kommt das auch ganz auf die Veranstaltung auf. Überleg mal was man für eine Veranstaltung so alles braucht. Und das musst du dann auch tun. Auch bis tief in die Nacht bzw. evtl. bis zum Morgen.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Das ganze ist ein weites Feld und auf Dauer meist alles andere als ein Traumjob.


    Hier mal ein paar Aspekte:


    Die meisten Firmen beschaeftigen ihre Leute nur als Subunternehmer. Du brauchst einen gewerbeschein, musst Dich selbst versichern und Deine Steuern abfuehren und auch fuer zumindest Teile Deiner Ausruestung selbst Sorge tragen. Arbeit gibt's nur wenn die Traegerfirma Auftraege hat. Die Taetigkeit fuer mehr als einen Auftraggeber ist (und das kann sie auch nicht) zwar nicht direkt verboten, dennoch haeufig zumindest nicht gern gesehen.


    Die Arbeit vor Ort schwankt - je nach persoenlicher Disposition und Taetigkeitsfeld der Firma - zwischen Hochgenuss un nacktem Grauen:


    - Karnevals"sessions"
    - Politische Kundgebungen
    - Betriebsfeste
    - Podiumsdiskussionen
    - Bierzelt auf der Kirmes
    - Rockkonzerte
    - Schlagerevents
    - Love Parade
    - Pogo
    - Hardrock
    - Softrock ..
    - Schuetzenfeste
    - Abiturientenbaelle
    - Kirchentage
    - Strassenfeste


    die Liste laesst sich praktisch ins unendliche verlaengern.


    Festanstellungen sind - auf's Ganze gesehen - eher die Ausnahme.


    Dazu kommen u.U. Arbeitstage die morgens um sechs beginnen und am naechsten Tag um etwa die selbe Zeit enden, Wochenendeinsaetze etc.


    Das Ganze bei eher maessiger Bezahlung, versteht sich.

  • Ok,
    Ich habe mir überlegt das ich eventuell in den Sommerferien mal ein Praktikum absolvieren möchte nur such ich Firmen die in meiner Nähe sind.
    Wohne in NRW-Kreis Borken (46325),
    kennt dort jemand was?


    Tschau Nubbi

    Es gibt keinen dunkleren Platz als den Rand des Scheinwerferlichts.
    (Hank Williams)

  • Hi Nubbi.
    Arbeite in der Veranstaltungstechnik. Wenn du dich dafür interessiert mach, wie selbst schon erwähnt, ein Betriebspraktikum. Adressen findest du im Telefonbuch. ;) Die Nachfrage ist allerdings recht hoch. Wenn dich besonders die Tontechnik interressiert, würde ich dir lieber empfehlen zu studieren. (beispielsweise beim NDR - allerdings sehr hoher NC) Die Marktlage in der Veranstaltungstechnik ist derzeit nicht sonderlich rosig. Viel zu viele Techniker, (vor allem Umschüler) bei viel zu wenig Jobs. Die Bezahlung reicht auch nicht für die Rente. Kucks dir an, nur Verrückte machen das freiwillig.

  • Ja ich meinte Allgemein Veranstaltungstechniker,möchte halt ein Praktikum machen.Meinst du Firmen gibt es örtlich?

    Es gibt keinen dunkleren Platz als den Rand des Scheinwerferlichts.
    (Hank Williams)

  • Wenn Du schon nicht in der Lage bist, das Branchenbuch auzuklappen und mal unter Veranstaltungsservice, Veranstaltungstechnik, Beschallungen etc. nachzugucken was Deine Gegend so zu bieten hat. Wie waer's dann, wenn Du auf der naechsten oertlichen Veranstaltung einfach mal jemanden ansprichst?


    Oder setzt man in Eurer Gegend keine Technik ein?

  • Zitat

    Original von 00Schneider
    Tontechniker selbst ist kein anerkanntes Berufsbild, so kann sich jeder nennen, einfach so. Auch Toningeniuer ist eher so ein Wort, einen offiziellen Studiengang der Tontechnik ist mir in D nicht bekannt. Es gibt nur den Tonmeister, und der ist stark auf Klassik ausgerichtet.


    Das ist so nicht richtig! Die FH Düsseldorf bietet zum Beispiel eine Toningenieursausbildung an, und die ist beileibe nicht nur Klassikorientiert. In dem Ausbildungsstudio spiel ich nämlich ständig Zeug ein...

  • Hi Nubbi,
    Ich mache seit genau einer Woche ein Praktikum bei einer großen Veranstaltungstechnikfirma hier in Berlin. Ist schon hart - war bis jetzt nur im Lager - Meistens Waren annehmen, auf Vollständigkeit kontrollieren, einsortieren, Waren heraussuchen für Auftrage etc. Ich bin schon auf morgen gespannt - mein erster "Aufbau" für die Berlinale. Ich wollte mit dem Praktikum mal in das Berufsfeld reinschnuppern und kann noch kein Urteil abgeben, ob ich das nun machen will oder nicht - wenn man von der praktisch nicht existenten Freizeit und sozialen Kontaktknüpfung hört, der harten körperlichen, überstundenträchtigen Arbeit, der ständigen Terminverschiebung (wie willst du da regelmäßig proben und Gigs ab oder zusagen können?), der moderaten Bezahlung...


    Gucks dir im Praktikum am Besten an.

  • Das mit D´Dorf hatte ich mir auch mal überlegt...allerdings ist die musikalische Aufnahmeprüfung, zumindest wars vor 3,4 Jahren so als ich dort war, klassisch. Sprich: Pauken, kleine Trommel, Marimba etc. des weiteren musst Du als Drummer noch Klavier dazu machen (was nichts schadet, ob Du nun irgendwas mit Musik lernst/studierst oder nicht). Die Theoretische Prüfung is nich so schwierig, wenn man sich ordentlich vorbereitet.
    Das ingenieurmässige wird auf FH Basis gelehrt.
    Dagegen ist schonmal nichts zu sagen ;)


    Viel Erfolg bei der Suche und Grtz


    Seb

    nosig

  • Zitat

    Original von metalfusion
    Das ist so nicht richtig! Die FH Düsseldorf bietet zum Beispiel eine Toningenieursausbildung an, und die ist beileibe nicht nur Klassikorientiert.


    Doch, das ist so erstmal richtig!


    Die Studiengänge heißen dort "Ton- und Bildtechnik" und "Medientechnik". Bei ersterem ist auch ein musikalischer Teil an der Robert-Schumann-Uni dabei (künstlerische Eingangsprüfung nötig).
    Der Bereich Tontechnik ist sicherlich nicht klein, aber es ist kein reiner Ton-Studiengang.



    Brr, Sebo war erster...

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!