Eigenbau von Drum-Triggern

  • Dualtrigger Snare: Zwei Piezos (Oder Piezo/Switch)
    Dualtrigger Becken: Zwei Piezos (Oder Piezo/Switch)


    Für Dualtrigger Becken bzw. Pads brauchst du entweder zwei Mono oder einen Stereo Eingang. Ist aber alles sehr Bastelfreundlich, man kann also viel rumprobieren ohne wirklich etwas kaputt zu machen ;)

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • Natürlich, das ist garkein Problem. Einzig mit Piezo-Piezo wirst du Probleme haben (beim TD-12 natürlich nicht), bei der Snare unterstützen das beide Module (TD-10 und TD-8) aber meines Wissens nach. Piezo-Switch geht aber, da gibt's von Keith Raper einen Schaltkreis zu: http://edrum.for.free.fr/modul…ontent&pa=showpage&pid=48

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

    2 Mal editiert, zuletzt von xtj7 ()

  • Hi!


    Ich hab mich auch mal an ein Edrum versucht. Weiss jetzt nicht, ob ich so weiter machen kann, weil ich noch kein Soundmodul zum testen hab und auch nicht so die Ahnung hab, ob meine "Schallkurve" ok ist. Bitte kommentiert meine Schallkurve!
    Danke! :)



    Hier ist mein Post:
    http://www.drummerforum.de/for…?postid=391003#post391003

  • Moin,
    für alle die lieber zu Schere und Kleber greifen anstatt zu Hammer, Säge und Schraubenzieher, hier mal ne neue Trigger-Variante. Haupteigenschaft: der Trigger ist mit der Aufhängung nicht fest verbunden und sehr weich gelagert, daher keine Crosstalk und im Falle eine Falles sehr easy zu reparieren. Als Cushion werden Marken-Cushions benutzt, wodurch die Optik 100% stimmt im Vergleich zu den Schaumstoffvarianten, die immer sehr unangenehm durchs Meshheads schimmern. Siehe hier (im linken Tom ist das neue PTS (PsychoTriggerSystem ;) eingebaut):



    Wie die Halterungen gemacht sind, habe ich ja schon weiter oben beschrieben. Schaumstoff und der Veloursfilz auf der Halterung verbinden sich quasi rutschfest, daher brauch man auch keine Schrauben oder sonstwas. man steckt es einfach ineinander und das wars. Zuerst mal muss der Schaumstoff passend als Triggerfuss zurecht geschnitten werden:




    Einmal vorgedacht, so solls ungefähr realisiert werden, Trigger drauf, Cushion drauf (hier welche von MiGe)




    Erstmal den Trigger auf dem Schaumstoff anzeichen, etwas mit dem Messer die Markierung anschneiden und dann kann bequem eine Halterung für den Piezo aus dem Schaumstoff mit den Fingern zupfen




    Ist natürlich pottenhässlich, wenn alles schwarz ist und das schaumstoffgelb da durch schimmert. Die Lösung bietet der Velours, mit dem auch die Halterung beklebt ist. Daraus wird eine schwarze Kappe für den Triggerfuss gebastelt, rein zur Verbesserung der Optik. Damits besser hält, hab ich es mit Pattex Kompakt verklebt Fühlt sich alles insgesamt nen bisschen so an wie ein Nadelkissen.





    so fertig, rein damit in Halterung, verlöten und dann ins Tom.



    Der Überstand des Cushion hält sich in Grenzen:



    Fell drauf und fertig ist das Pad:




    So geil sieht es dann am Set aus




    PTS 3, die erste Dualtriggervariante von mir, ist ist auch in Arbeit, damit Heizer was zu testen bekommt.



    Gruß
    Micha

    Einmal editiert, zuletzt von Psycho ()

  • @Psycho: wie hauen deine Pads jetzt hin ... Ansprechverhalten, etc. ...???


    Schauen gut aus deine Pads ... 8o


    Gruß,
    Fire

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

    Einmal editiert, zuletzt von FireF ()

  • Hey,


    also Psycho das sieht ja wirklich gut aus!


    Mal ne Frage: Woher hast du deine Meshheads?
    Und wo bekomme ich solch gut ausschauende Veloursfolie?


    Würde auch gerne mal meine "Innereien" schwärzen.



    Wie stehst mit dem Dualtrigger Pad?


    Lg
    Tobias

  • Hi Leute,


    sorry wenn ich mich jetzt erst wieder dazu melde. Bin gar nicht mehr dazu gekommen, da weiterzubasteln.


    FireF


    Im praktischen Einsatz zeigten sich kleinere Bugs, die aber leicht zu beheben sind. Der Triggerfuss aus Schaumstoff muss schon etwas zusammengedrückt sein. Wenn man ihn zu dünn bemisst, kann er mit dem Trigger wegkippen.


    Die Triggereingenschaften meiner ersten Selbstbaukegel waren übrigens etwas besser als die gekauften Cushions, aber nur weil sie unempfindlicher gegenüber der Justage sind. Der Grund: gekaufte Cushions haben an der Spitze ein ca. 3 mm große Fläche, die das Fell abfühlt. Bei meinen ersten Cushion-Konstruktionen aus Schaumstoff war diese aber gut 1cm² groß. Das ist ähnlich viel "Abfühlfläche" wie bei den Triggern, die man an den Rand außen setzt. Die gekauften Cushions müssen daher deutlich genauer justiert werden, um die selbe Triggersensibilität zu erreichen.


    Das Dualpad ist zwar fertig, aber noch nicht ganz. Ich bin derzeit am umziehen, daher dauert es auch noch. Danach ist Heizer für mich leicht persönlich erreichbar, dann werden wir uns wohl mal treffen für einen Vergleichstest. Es triggert aber am Rim schon deutlich besser als die externen DDrum Pro. Hab zur Zeit nur ein Problem mit Ausfällen am Hauptpiezo, vermute eine kalte Lötstelle. Da muss ich nochmal ran


    Exident
    Die Meshheads habe ich von Drum-Tec. Das sind die teuren weißen Hart Magnum KSM, für mich derzeit die einzigen mit "echtem" Akustikfeeling. Hier habe ich drüber berichtet


    Die Veloursfolie ist aus dem Baumarkt. Gibt es eigentlich in jedem. DC-FIX schwarzer Velours, oder so, heißt das genau.


    Gruß
    Psycho

    Einmal editiert, zuletzt von Psycho ()

  • Sorry ich würd gern nochmal zum Thema DIY-Cymbals (chokeable) nachhaken: Also, das ich den abstoppeffekt des E-Cymbals mit nem Kurzschluß erreichen kann weiß ich jetzt, auch das ich dazu einen Stereo Anschluß am Modul brauche. (in meinem Fall ROLAND TD 6V).


    Geh ich dann richtig in der Annahme, das ich den Piezo mit einem Anschluß auf die Spitze, und den ,,Kurzschluß'' auf den Schaft Anschluß legen muß???? Ich hoffe ihr versteht was ich meine, i weiß im mom net wie ichs besser beschreiben kann^^ (is ja auch schon spät^^)

  • Stereo Klinkenstecker ist wie folgt aufgebaut:


    Tip=Spitze, Ring=Ring, Sleeve=Masse.


    Wenn du ein Monobecken bauen willst, verbindest du vom Piezo Keramik mit Tip und Messing mit Sleeve.
    Willst du ein Stereobecken bauen, verbindest du zusätzlich vom 2. Piezo Keramik an Ring und Messing an Sleeve. (mit KeithRaperSchaltung bei TD6)
    Willst du ein Chokeable Becken musst du einen Schalter zwischen Ring und Sleeve anbringen.


    Jetzt mal ein Beispiel: MonoBecken mit Choke:
    Du schlägst das Becken an: Tip kriegt Signal und ein Sound ertönt. Greifst du DANACH an den Schalter (Taster, Folienschalter, o.ä.) so dass der Schalter geschlossen ist und Masse und Ring verbunden sind, dann wird das Becken gechoked.


    2. Beispiel: StereoBecken Piezzo/Switch mit Keath Raper und Choke:
    Du schlägst das Becken am 1. Piezo an: Tip kriegt Signal, Schalter von KeathRAper ist offen, Ring liegt also nicht an Masse. Dein 1. Piezzo Sound ertönt. Greifst du nun an den Choketaster, hat der Tip kein neues Signal, aber Rim wird auf Masse gezogen. Es wird gechoked.
    Schlägst du das Becken am 2. Piezo an: Tip kriegt Signal vom 1. Piezo (Crossover) oder vom 2. Piezo (kein Crossover, aber von 2. Keithraper Schaltung(PDF)). Da der 2. Piezo stark genug angeschlagen wurde, Schaltet Keith Raper den Ring auf Masse durch. Dein Rim (oder 2. Piezo Sound) ertönt.
    Greifst du nun danach an deinen choke wird ohne Tip Signal der Taster geschlossen und Ring auf Masse gezogen. Das Modul erkennt das du choken willst und choked.


    Nebeneffekt zu 1: Wenn du deinen Choke gedrückt hälst und dann auf das Becken haust bekommst du den RimSound des Beckens.


    Soweit zur Theorie.
    So hab ichs vor. Bin aber noch nicht so weit, mangels Zeit.


    Also noch mal Theorie: Es gibt bei Piezzo-Switch an Becken folgende drei Konstellationen:


    1: Liegt nur an Tip signal an, kommt Tip-Sound.


    2: Liegt an Tip und Ring gleichzeitig Piezo/Switch Signal an (also Tip Piezo bekommt, Ring ist auf Masse gezogen)kommt Rim Sound.


    3: Liegt an Tip kein Signal an und Ring wird per schalter/taster auf masse gezogen, wird gechoked.


    Also folgende Verkabelung (bei Ride mit Bow und Bell Piezzo):
    Leg an Tip und Masse den Bow-Piezzo. Per Keith Raper den Bell-Piezzo an Ring und Masse und parallel zu dem Keith Raper den Schalter für den Choke auf Ring und Masse legen.


    Gruß
    Andre


    Edit: Keith Raper Infos gibts im Forum unter diesem Link
    Keith Raper Infos auf EdrumForFree

  • Danke für das Kompliment!


    Ich helfe doch gerne, wenn ich kann. Ausserdem weiss ich jetzt, dass es wirklich funktioniert :D


    Viel Spaß noch beim basteln!


    Ich hab bald Semesterferien, dann bastel ich auch erstmal weiter! :)
    Wäre cool, wenn du mal postest, was du alles so vorhast und schon gemacht hast! Oder steht das weiter oben?


    Andre


    Edit: Das ich deine Vorletzte Anfrage nicht beantwortet hab, tut mir leid, hab sie wohl übersehen. Hätte gedacht, du hast es schon hinbekommen, nach 2 Monaten.
    Aber damals hätte ich auch noch nicht so detaillierte Infos geben können. Da war das für mich auch noch ein Buch mit sieben Siegeln.
    Drummerforum ist cool! Ich hab kein konventionelles Edrum-Pad oder Cymbal gekauft und durchgemessen. Alles was ich jetzt weiss ist reine (mittlerweile teils verifizierte) Theorie aus dem DF. :) Danke nochmal an alle! :)

  • Hallo mein Name ist Dierk und ich lese schon die ganze Zeit ganz neugierug diesen Thread.Wollte ein A-Set triggern und habe mir in meiner Naiivität gestern einen Satz Redshot Trigger gekauft die am Rand der Toms angebracht werden.
    Jetzt die Frage,kann ich die Redshots beim einbau in der mitte (mir Halterung und Schaumstoff drüber so wie es hier beschrieben wurde) der Toms verwenden ? Oder sind die Redshots schrott.
    So wie es jetzt ist ist es nämlich ziemlich mist.


    Wenn mir jemand helfen könnte wäre super!


    Vielen Dank im voraus.


    Dierk

  • Hallo Dierk,


    Die Redshot Trigger sind Randtrigger und nur als solche zu gebrauchen...


    Mittentrigger geht ein wenig anders, lies mal die Beitraege von FireF, xtj7, Kingkiller und Psycho...

  • Hallo Drummertarzan !


    Danke für deine prompte Antwort.
    In der Bucht Seite 1 bei den E Drums werden gerade 10 Trigger für 14 Euro verkauft mit Klinken Anschluß.
    Könntest mir einen riesen Gefallen tun und Dir die mal anschauen ob ich die zu basteln nehmen kann und ob ich damit ein einigermaßen gescheites Ergebniss bekomme.Auf Seite 2 verkauft auch jemand mittentrigger,sind die besser ?
    Vieleicht noch ein Hinnweis aber nicht schlagen ich benutze nur für den Privat gebrauch ein Roland TD-3 Modul.

  • Hm, ich kenne die Teile nicht wirklich, denke aber das Du diese noch aus dem Kunststoffgehäuse ausbauen musst ... wie einfach/schwer das geht und ob dabei das eine oder andere flöten geht kann ich Dir auch nicht sagen.


    Hast keinen Elektronikladen in deiner Nähe ...??? - ich habe beim Conrad einfach die 0815 Standart-Piezos genommen, gingen auch ... wobei ich festgestellt habe das es bei den Teilen auch darauf ankommt wie die Teile gelötet werden.


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!