jedes Audio-Interface erweiterbar?

  • Ich habe schon viel zum Thema Recording gelesen, da es mich zum ersten interessiert und zum zweiten irgendwann auch mal entsprechende Investitionen anstehen...


    Momentan nehme ich mit meiner Band ueber einen einzigen Kanal auf. Selbstverstaendlich spielen wir in Spuren ein, also kein Live-Mix. Mit Gitarre und Bass haben wir auch recht gute Resultate in Sachen Sound erreicht. Nur an den Drums hats immer gescheitert, wofuer es unter anderem folgenden Grund gibt:


    Es sind (noch) keine sehr guten Mics vorhanden. Ich habe als Overheads t.bone sc100 II Stereo-Set und als Snare-Mic ein Grossmembran-Gesangsmic. Snare klingt auch gnz gut. In der Bass liegt meist ein dynamisches Gesangsmic, was nicht wirklich seinen Zweck erfuellt.
    Alles in allem klingt das Set abgenommen gar net mal soo schlecht, aber im Gesamtmix mit Gitarre und Bass zusammen klingt es einfach nicht praesent, sondern als waere es sehr weit im Hintergrund.
    Ich denke, dass gute Mics da schon ordentlich was aendern koennen, aber man kann halt ueber einen Kanal nie wirklich etwas nach der Aufnahme bearbeiten. Wenn man einen guten Sound erwartet muss man vorher am Mischpult mixen.



    Nun denke ich ueber einen Audio-Interface nach, welches schon mindestens 8-10 XLRs haben sollte. Mics sind erstmal kein problem, da ich mir die leihen wuerde. Nun sind solche Interfaces mit sovielen XLRs natuerlich arg teuer. Was mich etwas verwirrt ist, dass es oft heisst "Interface mit 16 kanaelen usw." , aber nur 2 XLRs und vielleicht 6 Klinken vorhanden sind...versteh ich das richtig, dass man solch ein Interface dann mit einem ADAT-Wandler auf 16 kanaele erweitern kann???
    Ich kenne bisher nur den ADA8000 von Behringer...gibts da Alternativen???


    Und: Kann man jedes Interface mit einem ADAT-Wandler erweitern???

  • Man kann NICHT jedes erweitern... das geht nur bei denen, welche eine Adat-Schnittstelle (optical) haben.... es gibt einige Interfaces die diese nicht haben, viele haben ein, manche auch mehrere (bis 3 Stck.).....


    Je nach Bitrate etc. kann man 4 oder 8 Kanäle davon nutzen.....


    Was man im endeffekt holt ist eine Budgetfrage....


    Nimmst Du z.B. ein Motu 828 MKII, so hat das 2 Micpreamps eingebaut, für die 8 analog Ins auf der Rückseite brauchst Du dann nochmal Vorverstärker (bei Micronutzung, für Line Signale nicht! Im Zweifel ein Pult mit direct outs) und für den ADAT-Schnittstellenbetrieb nochmal Vorverstärker PLUS A/D Wandlereinheit mit ADAT- Ausgang.


    Die Soundqualität hängt von den Pre-Amps, den Wandlern und der Clock ab. Gute Preamps mit guten Wandlern sind dann eben relativ teuer.


    es kommt auf die Preisklasse an und welche Anbindung Du möchtets (USB2.0, FireWire, PCI)


    Wenn Du sagtst was Du ausgeben kannst, kann man Dir konkrete Tipps geben....


    Gruss


    Sebo

    nosig

  • Naja, diese Anschaffung steht fruehstens in einem halben Jahr an, aber ich habe mich trotzdem schon ein wenig erkundigt und herausgefunden, dass man wohl unter 700 nicht wegkommt, wenn es einigermassen gut sein soll.


    Ich habe da z.B. die Konstellation von Forumskollege Hille im Auge.
    Marian Ucon CX Audio-Interface + Behringer ADA8000 Pro-8 Digital AD-/DA-Wandler
    Da ist man dann bei 750 Euronen.


    Bei dem Ucon CX sind doch die 4 XLRs, sowie die 4 Klinken schon vorverstaerkt, oder? Da koennte man z.B. auch 4 Drummics von XLR auf Klinke reinstoeppseln und die anderen normal von XLR auf XLR.
    Dann haette ich schon 8 Kanaele, was im Normalfall eigentlich reichen sollte. Aber ich wuerde wohl trotzdem das ADA8000 dazunehmen um flexibler zu sein. Auch dort sind die 8 XLRs vorverstaerkt, oder?


    Ne andere Moeglichkeit waere das Presonus Firepod fuer knapp 700,
    wo ich 8 vorverstaerketer XLRs habe, doch wenn ich diese erweitern wuerde, waere es nochmal arg teurer.


    Koennte man eigentlich auch das Preis-Leistungs-starke ESI ESP 1010 nehmen, (welches zwar nur 2 XLRs, hat, aber welches ich z.B. mit dem ADA8000 auf 10 erweitern koennte, was auch reichen wuerde und wesentlich billiger waere) ??? oder hat das keine ADAT-Schnitstelle???


    Also ich sage mal 750 sollte schon die absolute Obergrenze sein....


    Edith: Es sollte wohl ein USB 2.0 Interface sein, da wir an nem PC ohne Firewire aufnehmen.

  • wie wärs mit M-Audio 1814 und dem Behringer Dingsi....


    Eingänge die explizit keine Vorverstärker haben, können Mikrosignale kaum verarbeiten....zumal Kondensator- Mics ja auch Phantomspeisung brauchen.....


    Am besten schaust Du Dich mal auf homerecording.de oder so um, da kannst Du viel über die Recording-Basics finden.... es gibt im Netz extrem viel Information !


    Ok, da investiert man denn schon mal 20 oder mehr Stunden, aber dümmer wird man nicht dabei und der Lerneffekt hat doch auch was... :)


    Achso, in 6 Monaten werden die Preise anders sein, evtl neue Modelle da sein, die Suche beginnt von vorne...


    Besorg Dir bis dahin lieber ein gutes Buch über Digitales (Home-)Recording und beschäftige Dich DANN mit dem Thema wenn es aktuell ist !

    nosig

  • Also für 700€ für einen Behringer Vorverstärker und das Marian Teil hinzulegen würde ich lieber das ganze in einem von einer renommierten Firma kaufen. Nämlich von Presonus den firepod. Kostet auch um die 700€ und du hast gleich mal geniale MicVorverstärker mit drinnen und kannst das ganze sogar mit Firewire an ein Notebook anstöpseln. Sehr feines Teil: http://presonus.com/firepod.html


    And what are you listening to? - This image was generated with the use of my last.fm overall top artists chart
    obsessive-media.de

  • Ja ist schon richtig, qualikativ ist der Presonus sicherlich noch etwas besser, aber dafuer hat er halt nur 8 XLRs, was im Normalfall zwar reicht, aber weniger solltens auch wirklich nicht sein.


    Allerdings ist der Presonus Firewire und unser Recording-PC hat keinen Firewire-Anschluss, deswegen werde ich wohl erstmal nach eine, USB-Interface suchen.


    Gibts da nicht noch andere Alternativen???


    Edith: Muss der PC eigentlich zwingend Firewire haben, oder kann man z.B. auch einen USB-Adapter verwenden? Mein Ipod war auch Firewire, aber fuer den konnte ich ja auch ein USB-Kabel kaufen...

  • Hi,


    Alesis hat Recording-Mischpulte im Programm. Da gibt es z.B. das hier für bezahlbares Geld.


    Ausserdem ist da Cubase LE mit dabei.


    Ich kann die aber keider zur Qualität nichts sagen. Vllt. kennt ja einer der Kollegen das Dingen.


    Meine Lösung mit Ucon CX und ADAT-Interface war auch darauf ausgerichtet mobiles Aufnahmeequipment zu haben. Bin sehr damit zufrieden.


    Greetz...

  • Leider hat das Pult nur einen USB für die StereoSumme. Somit ist das für Recording nicht wirklich tauglich. Ansonsten wäre es für den Preis aber genial!

    Verkaufe das Buch :"Advanced Techniques for the Modern Drummer by Jim Chapin Vol. II"
    Absoluter Neuzustand incl. Versandkosten nur VB 70,00 Euro.

  • Zitat

    Original von Tommler
    Leider hat das Pult nur einen USB für die StereoSumme. Somit ist das für Recording nicht wirklich tauglich. Ansonsten wäre es für den Preis aber genial!


    Ja, schade. Hab' ich auch gerade in der Bedienungsanleitung gelesen.


    Aber trotzdem für kleinere Aufnahmesessions nicht uninteressant. Gibt's ja auch in einer 12- und 8-kanaligen Version. Wahlweise mit USB oder FW-Interface.


    Immer weitermachen...

  • Wobei FW teurer ist. Dafür geht dann aber auch jeder Kanal einzeln zum Rechner. Und für Heimanwendungen ist das sicher eine Alternative zu den Mackie Onyx Mixern, bei denen die FW Karte alleine schon mit 444,- zu Buche schlägt.

    Verkaufe das Buch :"Advanced Techniques for the Modern Drummer by Jim Chapin Vol. II"
    Absoluter Neuzustand incl. Versandkosten nur VB 70,00 Euro.

    Einmal editiert, zuletzt von Tommler ()

  • also ich mache das ganze mit einem yamaha 01V digitalpult und einer RME-project hammerfall 96/32 karte.
    funktioniert prima!
    vorteil: du hast 12 mic eingänge in passabler qualität. bei entsprechendem routing bekommst du insgesamt 10 kanäle in den rechner (ADAT=8 + SPDIF=2). wenn du ein noch höheres bedürfnis an eingangskanälen hast, kannst du sehr einfach das ganze system auf 32 kanäle "aufbohren" [bei der 96/52 karte sogar bis 52 kanäle!!! simultan!!!]
    weiterhin bekommst du pro kanalzug einen kompletten parametrischen 4-band-eq, dynamics (kompressoren, gates, usw.) und kannst dir nebenher noch nen schönen kopfhörermix verpassen. wenn ihr zusammen aufnehmt, ist es sogar möglich 5 verschiedene kopfhörer-sub-mixes zu erzeugen.....
    und TOTAL RECALL, usw.....(möchte ja keine werbung machen .... :D)


    und wenn ich heute bei ebay schaue, dann kommst du bei einem guten schnäppchen auch bei ca 750 EUR an!


    wenn du aus der nähe kommst, kannst du gerne auch das zeug für ein paar EURO's von mir mieten, da es aus zeitmangel sowiso nur bei mir herumsteht!

  • ich bin allerdings nicht so ein fan von behringer!
    nach mehreren schlechten erfahrungen lasse ich lieber die finger davon und lege doch 30 EUR mehr drauf und habe was gescheites.


    ausserdem wird man das DDX von behringer zum gleichen preis eines 01V bekommen??? (evtl. kostet das DDX sogar mehr auf dem gebrauchtmarkt)


    aber eine positive erfahrung muss ich doch schildern: ein kleines 16-kanal-mischpult von behringer hat den sturz aus dem fahrenden auto nur mit ein paar macken quitiert....keine verluste an der sonst (bescheidenen) audioqualität! :rolleyes:

  • Zitat

    Original von rückenschmerzen
    ich bin allerdings nicht so ein fan von behringer!
    nach mehreren schlechten erfahrungen lasse ich lieber die finger davon und lege doch 30 EUR mehr drauf und habe was gescheites.


    ausserdem wird man das DDX von behringer zum gleichen preis eines 01V bekommen??? (evtl. kostet das DDX sogar mehr auf dem gebrauchtmarkt)...


    Hoppla !! Wo bekommst Du denn so günstig ein 01V her ? *staun*
    Vermutlich gebraucht, oder ?


    Gruß,


    Simon2.

  • 01V gibt es das überhaupt noch neu zu kaufen? ?(


    ich habe schon seit ca. 5 jahren ein 01V und habe es damals richtig teuer eingekauft. es hat mich allerdings einmal interessiert, wieviel das gerät heute noch wert ist. unter ebay bekommt man ein 01V ohne probleme für 500 EUR
    und bei solch einem preis würde ich sagen, ist das beinahe geschenkt!!!
    wer natürlich das nötige kleingeld hat, kann sich gleich ein 01V96 kaufen; allerdings sehe ich nur geringfügige vorteile im 01V96

  • Also das 01V MIT 96 kann schon einiges mehr als das 01V OHNE 96. Kann halt sein, dass du das nicht brauchst. Aber es gibt genug Leute die mit dem 96 arbeiten und ein 01v OHNE ablehnen würden, bzw die features nicht ausreichen würden.
    Zum Vergleich der Features vom DDX und dem 01V:


    Vorteile DDX3216 gegenüber 01V:


    - 32 Eingänge möglich (01V nur 24)
    - 24 Ausgänge + Main möglich (01V nur 14)
    - 4 Band EQ für alle 32 Eingänge (01V nur für K1-K16, K17-24 2-Band EQ)
    - Low Cut für alle 32 Eingänge (01V nicht vorhanden)
    - Dynamik für alle 32 Eingänge (01V nur für K1-K16)
    - 2xDynamik pro Kanal Gate UND Comp. (01V nur eine Dynamik wählbar)
    - Gutes Routing für alle Eingänge (01V K17-K24 nur Aux 1+2 möglich)
    - Softwareupdate über RS232 usw. (01V nicht möglich)
    - Meter für jeden Fader (01V nicht vorhanden)
    - Signal & Clip Anzeige bei K1-K16 (01V nicht vorhanden)
    - Speicherkarte für Backup (01V nicht vorhanden?)
    - Inserts in K1-K12 (01V nicht vorhanden)


    Als Nachteil des DDX gegenüber dem 01V kann die schlechtere Qualität der internen Effekte angeführt werden.


    Ich sehe in den Features das DDX also klar im Vorteil, wobei das 01V96 wiederum mehr Features bietet als das DDX. Am intuitivsten ist wohl das DDX zu bedienen.
    Allerdings ist das 01v96 IMHO NICHT den Mehrpreis wert gegenüber dem DDX. Wer allerdings auf Behringer allergisch reagiert oder wer den Namen Yamaha bezahlen will/muss (Rider), der muss wohl tiefer in die Tasche greifen.


    gruß
    Jan

  • So, mittlerweile haben wir uns einen neuen Recording-PC zugelegt, der in den nächsten Tagen eintreffen müsste.
    Mit dem PC sollten wir wohl einige Jahre auskommen (AMD 3700+ , 1 Gig Ram, Asus Board, 250 Gig HD). Wir haben außerdem die Möglichkeit relativ hochwertige Mics auszuleihen.


    Nun haben wir aber immer noch nur unsere kleine M-Audio 2496.
    Ich habe noch einiges im Homerecording-Forum gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die ESI ESP1010 für unsere Zwecke eigentlich vollkommen ausreichend sein sollte. Ich denke damit kann man schon recht zufriedenstellende Demos aufnehmen.
    Nun bräuchten wir allerdings noch Preamps. Unser Mischpult (Phonic M122) hat zwar 4 Preamps, aber das ist erstens zu wenig und zweitens besitzt das Pult keine Direct Outs. Nun kommen wir zur ersten Frage.
    Ich habe mal gelesen man kann Inserts in Direct Outs umwandeln. Ich denke zwar nicht, dass es viel Sinn machen würde, da unsere Phonic Preamps bestimmt eh recht schlecht sind, aber ich finde es schon ein wenig seltsam das viele mittelklasse Mischpulte keine Direct Outs haben...z.B Mackie 1604 VLZ PRO


    Meine Hauptfrage ist allerdings, ob es allgemein mehr Sinn macht sich ein neues Mischpult mit akzeptablen Preamps und Direct Outs zu kaufen anstatt externe Preamps wie z.B. SM PRO AUDIO PR8 MK2


    Unser Budget ist leider sehr begrenzt. Deswegen würden wir ungern mehr als 250Euro für die Preamps bezahlen, ob extern oder in einem Mischpult.
    Allerdings sollte das für unsere Ansprüche auch reichen. Unser Ziel ist es ein paar schöne Demos aufzunehmen bei denen man die Möglichkeit hat die Drumspuren noch nachzubearbeiten.
    Natürlich kann man mit einigen guten Mics auch eine schöne Stereosumme schaffen, aber da spielen dann Faktoren wie Räumlichkeit usw. eine große Rolle und ich denke es ist immer hilfreich die Option der Nachbearbeitung zu haben.


    Würde mich über Antworten freuen

  • Zitat

    Original von Taktlos_Drummer
    ... Nun kommen wir zur ersten Frage.
    Ich habe mal gelesen man kann Inserts in Direct Outs umwandeln. Ich denke zwar nicht, dass es viel Sinn machen würde, da unsere Phonic Preamps bestimmt eh recht schlecht sind, aber ich finde es schon ein wenig seltsam das viele mittelklasse Mischpulte keine Direct Outs haben...z.B Mackie 1604 VLZ PRO


    Das ist auch seltsam. Mixhpulte ohne Inserts und Direct-Outs sind völlig ungeeignet zum recorden.


    Zitat


    Meine Hauptfrage ist allerdings, ob es allgemein mehr Sinn macht sich ein neues Mischpult mit akzeptablen Preamps und Direct Outs zu kaufen anstatt externe Preamps wie z.B. SM PRO AUDIO PR8 MK2


    Würde mich über Antworten freuen


    Ich würde auf den Mixer verzichten und wie du vorgeschlagen hast, Micpreamp & Soundkarte verwenden. Ein Mischpult mit DirectOuts oder Inserts geht auch, ist aber nicht nötig.

  • wenn ihr die 2496 eh schon habt : soweit ich das verstanden habe ist die delta baureihe auch untereinander kompatibel. dh ihr könnte statt der esi die delta 1010 zusätzlich in den rechner kloppen. ändert zwar nix an der preamp-situation aber immerhin wäre es somit möglich die kanalzahl nach wohlgefallen zu erhöhen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!