Vergleich: Yamaha Stage Costum & Tama Swingstar

  • hallöle!


    wie der betreff schon sagt: sind die beiden serien qualtiäts- und soundtechnisch vergleichbar? sind ja beides eigentlich die "einsteigerklassen", wenn ich richtig lieg, oder ?


    gruß
    manu

    "Musik macht man nicht für kritische Musikerkollegen, sondern für´s Gefühl das man dabei hat!" (Guildo Horn)

    2 Mal editiert, zuletzt von jamakasi ()

  • Naja, ich würde das Stagecustom weit über dem Niveau des Swingstar stellen. Das Swingstar ist in meinen Augen Einsteigerklasse. Das StageCustom ist in meinen Augen schon etwas höher angesiedelt. Es ist vergleichbar mit dem Tama Superstar, oder dem Sonor 3005.

    Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.

  • ok, danke für die einschätzung. meine frage rührt daher, dass ich immernoch ein zusatztom für mein artstar es set suche und nun billig an ein swingstar tom in 18 zoll kommen würde. als alternative habe ich eben ein ebenfalls billig angebotenes stage costum tom (allerdings nur in 16 zoll, und solch eins habe ich schon), welches auch von der (eigentlich wenig wichtigen, aber dennoch irgendwie zu beachtenden) optik passen würde (durchgehende böckchen wie am artstar und schwarz).


    das swingstar hat zwar kein durchgehenen böckcken, aber dich denk mir eben, dass der sound ein wenig "familiärer" dazupassen würde, da eben die selbe marke und das artstar je kein oberklasse set ist. oder denk ich da grad vollkommen falsch ?


    ausserdem würde das tom bei mir nicht allzuoft benutzt werden (zumindest mal weniger als meine restlichen 3), da ich das vierte (bei mir aufbaubedingt) nur für grooves nehmen würde, bei welchen ich anstelle der hihat durchgehend auf dem tom spiele (hat diese art von orchestrierung eigentlich nen namen ?!?)

    "Musik macht man nicht für kritische Musikerkollegen, sondern für´s Gefühl das man dabei hat!" (Guildo Horn)

    7 Mal editiert, zuletzt von jamakasi ()

  • Das Swingstar hab ich ca. ein halbes Jahr in der Schule gespielt, das is shit. Der einzige, ders stimmen konnte war der Lehrer. :rolleyes:
    Finger von lassen!


    Das Stage Custom hab ich selbst und bin damit eigentlich zufrieden. Hat zwar nich den geilsten Sound aber für mich reichts allemal. Würd ich auch in der Mittelklasse ansiedeln, jedoch höher als manche denken!

    "I was determined to be a drummer... I was so keen I would have played for nothing. In fact I did for a long time." John Bonham


    Wood and Metal

  • oha...hatte jetzt nicht soviel gegenwind erwartet was die swingstar angeht. ich wusste ja das das ein unterklasse-set is, aber gleich so schlimm ;) dann muss ich mich doch nochmal umschaun.

    "Musik macht man nicht für kritische Musikerkollegen, sondern für´s Gefühl das man dabei hat!" (Guildo Horn)

  • hi,
    mal abgesehen davon, dass die neuen swingstar durchaus amtlich und sicher kein shit sind (ich stimme sie gern für euch :)), passen die mahogany-kessel weder optisch noch klanglich zum arstar. selbiges gilt allerdings auch für die stage customs, die lediglich mit den selben böckchen aufwarten könnten. würde schließlich eher auf ebay zurückgreifen, da werden laufend artstars angeboten. falls da die optik nicht hinhaut, gäbe es ja noch firmen wie stegner (o.ä.), die genau auf diese geschichten spezialisiert sind.
    aber wie die anderen gesagt haben: arstar ist eher oberklasse, swingstar und stage c. eher unter- bzw. mittelklasse.
    gruß, andreas

    Don´t worry, be heavy!

  • Hi,


    ich hab ja selbst ein SCA und bin damit auch sehr zufrieden.
    Wenn Du ein 18er Standtom vom SCA suchst, würd ich vielleicht mal bei Yamaha anfragen. Die hatten seinerzeit für mein Set nen 12er und nen 14er Tom auf Lager und waren froh, dass es ihnen einer abkauft ;)
    Vielleicht hast Du ja Glück und die haben noch zufällig ein 18er in der passenden Farbe.


    Ich würd allerdings auch versuchen ein passendes Tom in der Bucht zu ergattern, obwohl 18er nicht sooooo oft angeboten werden.


    Trotzdem viel Glück.


    Gruß,


    Dietmar

    Mein Spielzeug


    Kaffee schmeckt übrigens am Besten, wenn man ihn morgens trinkt und alle ihren Mund halten...

  • hatte es auch 2 jahre und war insgesamt zufrieden, aber als die neues böckchen-design an den start brachten, was es schwierig an einzeltrommeln ranzukommen. also hab ich es komplett verkauft. bei meinem set haben sich die trommeln gern verstimmt (trotz vorspannung und stabiler raumwitterung), das fand ich extrem nervend. sonst war alles top. :)

    Don´t worry, be heavy!

  • noch etwas spricht augenblicklich für ein yamaha: ich bekomm für das swingstar keine passenden einzeltrommeln in meiner farbe (zumindest in naher zukunft), da dürfte es beim SC weniger probleme geben...

    Don´t worry, be heavy!

  • Ich fand das Teil immer klasse, wurde ja früher vor allem von Rockern und Metallern endorst (z.B. Dave Lombardo von Slayer).
    Ich mag halt genrelle keine gebrauchten Sachen, aber neu hätte ich mir sowas damals nicht leisten können. Deshalb krebse ich bis heute mit günstigeren Serien rum, die a) qualitativ in den letzten 10 Jahren bombig geworden sind und b) gut gestimmmt und mit richtigen Fellen und halbwegs korrekter Technik richtig gut klingen können - wieso also mehr Geld ausgeben?
    Zu deiner Frage: Artstar sind gut, das ES war meines Wissens die günstigere Variante mit Folie statt lackiert. Kannste sicher nichts falsch machen!

    Don´t worry, be heavy!

  • Zitat

    Original von Tuenkone
    wie ist denn das ARTSTAR ES anzusehen? Is das geil? Bin ambitionierter Einsteiger und brauche es demnächst auf der Bühne für gemäßigt lockeren Hard Rock.


    das artstar ES ist eindeutig eher in der mittelklasse anzusiedeln (viele streiten sich, auch hier im forum, ob es nun untere oder obere mittelklasse ist). es hat eindeutig WENIG(er) mit den superben artstar & artstar II zu tun (ausser der wuchtigen optik). schau am besten mal hier im forum in der suche, da gibt es einiges dazu zu lesen.


    es is halt ein schlagzeug der späten 80´er/ganz frühen 90´er. wuchtig in optik und kesselstärke.

    "Musik macht man nicht für kritische Musikerkollegen, sondern für´s Gefühl das man dabei hat!" (Guildo Horn)

  • hab mal geblättert., das artstar es hat mischholzkessel aus birke und mahagonie und das custom aus maple.
    ich persönlich möchte eine trommeln selber hören, egal wie edel oder unedel diverse holzkombinationen eingestuft werden. selbst bei identischen materialien gibt es da himmelweite unterschiede. verarbeitung und optik von älteren tamas sind sicher nicht zu verachten, der preis muss aber halt auch stimmen...

    Don´t worry, be heavy!

  • hä ? ich hab BIRKE in meinen kesseln ? coole sache...da muss ich mir ja gar kein neues set kaufen, wenn das so is... :D ;) :rolleyes:

    "Musik macht man nicht für kritische Musikerkollegen, sondern für´s Gefühl das man dabei hat!" (Guildo Horn)

    Einmal editiert, zuletzt von jamakasi ()

  • Genau das meinte ich: Wer kann schon reingucken, was die TATSÄCHLICH in die Kessel packen und welche Qualität/Alter usw. das Holz jeweils hatt und selbst WENN es das angegebene Holz ist, letztlich muss doch der mit Hardware, Fellen usw. kreierte "Endsound" maßgeblich sein und da sollte man einzig den Ohren trauen.....

    Don´t worry, be heavy!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!