Alesis Trigger I/O

  • Zitat

    Original von p-bass
    Meines Wissens hat es doch.


    Ja, hab's jetzt auch gesehen, danke für den Hinweis und den Link. So wie's ausschaut, geht das dann zu Lasten des 6. Triggereingangs ?
    Das würde dann immerhin ein Minimalsetup mit BD/SD/HH und 3-wege Ride oder Ride/Crash ermöglichen.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Werte Trommler Kollegen,


    erst einmal vielen Dank für die umfangreichen, regen und für mich wirklich lehrreichen Postings Eurerseits zu diesem Thema hier im DF :P



    All Right,
    xtj7 Du hast recht! das sollte so funktionieren mit dem TD-20!
    Entscheidend dabei ist das das TD-20 einen 4. Tom Stereo Eingang aufweisen kann und immerhin 4 Aux Trigger-Eingänge hat. Auch eine Erweiterung mit dem TMC6 ist wohl durchaus möglich was insgesamt eine sehr umfangreiche Trigger Konfiguration ergeben würde.


    Ich stelle fest:
    Ein ROLAND TD-20 Sound Modul ist bei voller Belegung seiner Trigger-Eingänge in der Lage ein Standard Drum-Setup zuzüglich üblicher Percussion Instrumente am Set zu verwirklichen um in dieser Funktion als Drum-to-Midi Converter einen virtuellen Drum Sampler mit leistungsstarker Drum-Software triggern zu können.


    Aber genau an dieser Stelle sollte man unbedingt noch einmal das entsprechende Kostenverhältnis zwischen dem TD-20 und dem neuen Alesis Trigger I/O Modul abrufen! - Wie gesagt hier geht es jetzt um das TD-20 und nicht um ein oder zwei TD-3 Module!


    Denn laut Papier lässt sich auch das Alesis Modul mit dieser Standard Konfiguration betreiben und kann komfortabel die Midi Signale per USB an den Rechner schicken.


    Dazu hier wiederholt die Kostengegenüberstellung:


    1x ROLAND TD-20 Sound Modul 1800.- €
    1x BFD Drum Software von fxpansion 170.- €


    zusammen: 1970.- €


    1x Alesis Trigger I/O Modul inklusive BFD Lite Software 200.- €


    Ergibt einen sagenhaften Preisunterschied von 1770.- € :evil:


    Sorry, aber hier muss jetzt wirklich eine sehr, sehr weitreichende Veränderung am E-Drum Markt stattfinden! So kann das einfach nicht mehr weitergehen! Und werter Kai ich will mich da in keinster Weise auf das Alesis Modul "festbeißen" aber dazu Bedarf es einfach insgesamt in diesem Segment ein Umdenken diverser Hersteller damit wieder ein gesundes und letztendlich für Uns zahlenden Kunden gutes Konkurrenz Potenzial mit vielseitiger Auswahl an E-Drum Produkten am Markt erhältlich sein wird und es somit auch wieder möglich sein sollte, hier wieder Empfehlungen aussprechen zu können die nicht gleich ein Vermögen kosten werden.


    Bis dahin


    Gruß
    Trommeltotti

    Einmal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Nun, das TD-20 lediglich als TMI zu verwenden, halte ich für ein wenig übertrieben :D Das Modul ist ja nicht deswegen so teuer, sondern wegen des Modelling, CF Kartenslot, der hochwertigen Klänge, VH-12, Sequenzer usw. usf.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • Ich finde auch das Du die beiden Teil so nicht vergleichen kannst ... was kann denn das Alesi Teil ohne PC ...??? - NISCHTE ...!!!


    Wartet doch einfach ab und testet das Teil wenn es denn nu mal endlich auf dem Markt ist, verstehe die ganze Diskussion nicht wirklich.


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

    Einmal editiert, zuletzt von FireF ()

  • Ich persönlich würde auch sagen:
    Erst die Veröffentlichung abwarten - und schauen ob das Alesis-Teil Bug-Free ist. Wäre ja nicht das erste mal...


    Ich habe auch Zweifel, ob die Teile überhaupt schon im Containerschiff (oder wo auch immer, verladen sind). Der Vertrieb müßte ja zumindest schonmal wissen, ob die Teile schon in Europa angekommen sind, oder gar schon in der Verzollung. Oder womöglich noch garnicht das Fabrikgelände verlassen haben 8o


    Die endlosen Verzögerungen führten unlängst auch in meinem Umfeld dazu, dass ein 100%iger Alesis Kunde nun eine andere E-drum-Lösung umgesetzt hat. Sein Geld also anders investierte.


    Ein Trauerspiel von bzw. für Alesis. Ich würde mich (nahezu) totlachen, wenn derzeit eine findige Firma aus Fernost gerade dabei ist, das Alesis-Konzept zu kopieren und ganz kurz nach Alesis ihre Umsetzung als Produkt auf den Markt bringt.


    Obwohl beim "Tempo" von Alesis vielleicht noch vorher... hahaha. Galgenhumor.


    Was nützt der tolle Preis, wenn das Gerät bislang nur ein Phantom ist und auch keinerlei Aussagen über die Tauglichkeit der ersten Produkt-Generation zu machen sind.


    Ich kann genauso sagen: "ich kaufe mir einen PC mit einen Pentium 7 Prozessor der nur 199.- Euro kostet." Alles möglich - nur nicht in der Gegenwart.

  • Hallo Markus,


    Zitat

    Original von FireF
    .... verstehe die ganze Diskussion nicht wirklich.


    keine Sorge, hier wird auch nicht wirklich heiss diskutiert, sondern eher Meinungen und Standpunkte, Hoffnungen und Sorgen ausgetauscht.


    Viele der Diskussionspartner kennen sich aus anderen Threads, Mails oder sogar persönlich. So weiss im Prinzip jeder, welche Anwendungszwecke der andere hat. So ist z.B. mir genauso klar, das Thorsten (Trommeltotti) ein TD20 für seine Studiozwecke einfach nicht braucht, wie ihm klar ist, das mir ein (bezahlbares) PC-gestütztes System derzeit zu langsam und zu unsicher im Live-Einsatz wäre....


    Von daher war das einfach nur eine IMHO gelungene Aufnahme des Ist-Zustandes bei dem jetzt aber auch wohl alle wesentlichen Argumente aufgezählt wurden. Jeder Mitlesende kann nun daraus die für seine Situation passenden Argumente herauslesen und so für sich die entsprechenden Rückschlüsse ziehen.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Hi Kai (Heizer),
    is schon okay ... :D


    Ich persönlich wäre ja auch am Trigger I/O interessiert.


    Wie aber genau weiss ich noch nicht, entweder als komplett Ersatz für meinen TD-12 (für den Preis bekomme ich nen Trigger I/O und nen Laptop) oder als reine Erweiterung meines TD-12 (TMC-6 ist im Verhältnis zum Trigger I/O zu klein und teuer, allerding wissen wir vom TMC-6 das es kaufbar ist und funktioniert :D).


    Dabei muss ich persönlich zwei Situationen bedenken ... Proben zu Hause und Live-Gig (kommt erst noch) unterwegs.


    Für zu Hause wäre das Trigger I/O die absolut günstigste Variante auch für mich ... Rechner ist vorhanden, Midi-USB Gerät auch und ne Software kann man kaufen ... das Trigger I/O müsste halt jetzt nur mal käuflich und testbar sein.


    Meine Bedenken sind halt nur der Live-Einsatz. Ich streube mich innerlich noch ein wenig nen Laptop als reines Soundmodul bei LIVE-Gis's zu nutzen. Habe mit den Laptops schon die lustigsten Situationen erlebt (nicht selbst, immer nur als "Gast" bei nem Live-Gig wo dann alle wie verrückt durch die Gegend geschossen sind und nen Ersatzlaptop gesucht haben).
    Klar, ein ROLAND-Sound-Modul kann auch mal abrauchen, allerdings denke ich das eher ein Laptop den Geist aufgibt als ein Soundmodul.


    So denn ... ich werde den Thread weiterhin verfolgen und mich dann wieder mit Fragen einschalten wenn das Teil erhältlich ist ... :D


    Gruß,
    Markus

    Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver
    Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

  • Zitat

    Original von trommeltotti
    1x ROLAND TD-20 Sound Modul 1800.- € + 1x BFD Drum Software von fxpansion 170.- €
    zusammen: 1970.- €


    1x Alesis Trigger I/O Modul inklusive BFD Lite Software 200.- €


    Ergibt einen sagenhaften Preisunterschied von 1770.- €


    Hallo Thorsten, ich finde, dass Du es Dir bei Deiner Berechnung ZU einfach machst:
    Ein Alesis I/0, fallls es denn mal auf dem Markt erscheint, benoetigt zur Sounderzeugung definitiv einen schnellen Rechner, wogegen ein TD20 Rechnerunabhaengig betrieben werden kann. Von daher musst Du schon die Kosten fuer einen Rechner m.M. mit einrechnen. ;)
    Ein vernuenftiger, latenzfaehiger Rechner wuerde ich so mit 600 Eur ansetzen ( ich hab da nicht wirklich den Ueberblick, geschweige denn Ahnung). BFD zu BFD Lite kann man m.M. auch nicht gleichsetzen, da es Freeware zur Soundmodulation gibt, wuerde ich den Betrag daher mal ganz rauslassen. TD20 bekommt man mittlerweile auch schon mal fuer 1650 EUR.


    Aus allen diesen Punkten ergibt sich fuer mich dennoch ein Preisvorteil vom Alesis gegenueber dem TD20 von etwa 750 Eur.


    Setzt man jetzt noch die Anzahl der verfuegbaren Eingaenge ( Alesis 12 splitfaehige bei 200) mit dem TD12 ( ebenfalls 12 Eingaenge , jedoch nur tw. splitfaehig bei etwa 1050 Eur) ins Verhaeltnis, dann betraegt der Preisunterschied sogar nur noch 250Eur.


    Nimmt man jetzt ein TD8, welches genauso viele Eingaenge hat, allerdings nicht mehr auf dem ganz aktuellen Stand ist, dann besteht in meinen Augen Gar Kein Preisunterschied mehr, wobei ein TD8 aber immer noch die Moeglichkeit bietet, rechnerunabhaengig betrieben zu werden. Soundmaessig haengt das nur sehr wenig den heutigen Topmodellen hinterher.


    Insofern ist die rein moentaere Betrachtung m.M. ein hinkender Vergleich.
    Wir reden wohlgemerkt ueber ein Geraet, von dem jeder nur gelesen hat. Nun muss jeder fuer sich entscheiden, ob ihm die Verfuegbarkeit und Rechnerunabhaengigkeit den Betrag wert ist oder nicht. Persoenlich wuerde ich mich fuer ein TD12/TD20 entscheiden, weil die mittlerweile verfuegbaren Soundsetups m.M. vollig ausreichend sind. Gleichzeitig kann ich soviel selber noch am Sound rumspielen, dass ich auf Jahre hinaus beschaeftigt bin....


    Generell sehe ich das jedoch wie Gerald, wir sollten erstmal abwarten, wann und ob das Teil erscheint UND was es kann, bevor wir es in den Himmel heben oder verteufeln...


    Gruss Thomas

  • Zitat

    Original von FireF
    Meine Bedenken sind halt nur der Live-Einsatz. Ich streube mich innerlich noch ein wenig nen Laptop als reines Soundmodul bei LIVE-Gig's zu nutzen. Habe mit den Laptops schon die lustigsten Situationen erlebt (nicht selbst, immer nur als "Gast" bei nem Live-Gig wo dann alle wie verrückt durch die Gegend geschossen sind und nen Ersatzlaptop gesucht haben).
    Klar, ein ROLAND-Sound-Modul kann auch mal abrauchen, allerdings denke ich das eher ein Laptop den Geist aufgibt als ein Soundmodul.


    Hi Markus.


    das ist sicher der derzeit wesentliche "Splitpunkt" zw. Modul- und Plugin-Befürwortern, über den im DF schon häufiger diekutiert wurde.
    Meine persönliche Einstellung dazu ist ähnlich Deiner:


    pro Plugin:
    Die Plugin-Varianter klingt besser, was aber Live für die Zuhörer IMHO kaum auffällt, zumindest, wenn man ein gutes Modul verwendet.


    neutral:
    Preislich dürfte eine Laptop-Variante i.V. mit dem Trigger I/O keine nennenswerten Vor- oder Nachteile ggü. einem TD20 haben.


    contra Plugin:
    Die Betriebssicherheit eines Laptops mit der zugehörigen Peripherie (=frei konfigurierbar - Triggerinterface/Rechner/Software/Audiointerface) ist sicher niedriger als die eines Moduls (=fest konfiguriertes, optimiertes System), sowohl bei Software- als auch bei Hardwarestabilität.


    Die Bedienung eines Moduls ist dank kompakter Bauweise bei optimierter Benutzeroberfläche IMHO intuitiver und ergonomischer. Das Modul lässt sich prima ins Set integrieren, wichtige Parameter sind schnell und problemlos erreichbar - ggf. auch "on the fly".


    Ein Modul hat beim Umschalten von Soundbänken praktisch keine Ladezeiten.


    Und ein weiterer - für mich wichtiger - Punkt:
    Das flexible, per Fusschalter bedienbare Metronom des TD20, passt sich perfekt ins System ein und lässt kaum Platz für Fehlbedienung ;) .
    So kann ich mich bei stressigen Jobs voll auf's Wesentliche konzentrieren.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Zitat

    Achtung: Dieser Artikel ist vermutlich erst/wieder etwa ab dem 01.08.2007 lieferbar! Bestellen Sie den Artikel jetzt, wenn Sie zu den Ersten gehören möchten, die bei Verfügbarkeit beliefert werden. Sie erhalten dann eine Bestätigung der Bestellung per E-Mail


    Quelle: http://www.musik-service.de/al…r-i-o-prx395757578de.aspx


    :(

  • Hmmm ich will mir in zukunft etwas kaufen, ich brauche kein modul, ich möchte alles über cubase laufen - vsti plugins (ich habe nen starken cpu), und dann will ich mir noch vh-12 hi-hat kaufen und mein akustik set trigern. Ich brauche keinen modul weil ich das nur zu hause benutzen werde und der rechner ist auch immer ON :)


    Ich möchte jetzt fragen ob das alesis mit vh 12 und snare gleich so gut funkcioniert wie td-20 modul? Das ist mir sehr wichtig... ??


    Meine nächste frage, welcher hi-hat stand funkcioniert mit vh-12 am besten!? Ich wollte mir nen Pearl eliminator(wil ich pearl mmx habe) kaufen aber ich habe gehört das das stand probleme macht.. ? Kann mir jemand helfen?

    Don`t play it if you don`t feel it.

    Einmal editiert, zuletzt von picass0 ()

  • Hallo picasso,


    grundsaetzlich kann Dir keiner sagen, ob das Teil mit 'ner VH12 funktioniert, weil hat ja noch keiner in der Hand gehabt. ;) Die verschieben die Veroeffentlichung jetzt seit knapp einem Jahr.
    Bis jetzt war die Aussage allgemein so, dass eine VH12-HH nur an den Roland-Flaggschiffen TD12 und TD20 funktioniert. Fuer alle anderen Module wurde die VH11 konzipiert, die sich genauso gut, wenn nicht besser und einfacher bespielen laesst. Auf alle Faelle ist die leiser. Du solltest Dich bei einer Anschaffung daher eher in Rtg. VH11 orientieren, da ist die Chance weitaus hoeher, dass die Teile kompatibel zueinander sind. Ob die allerdings korrespondieren, kann ich Dir auch nicht garantieren, weil.... na ja... wie soll man es ausdruecken... Alesis Trigger I/O ist die Schwester von Fata Morgana..... :D


    So und zum Thema HH-Stand: Ich denke, die Perle kannst Du nutzen, bisher hab ich nur bei michel-ki gelesen, dass er Probleme mit dem 5000er DW hatte, wobei aber ungeklaert blieb, wieso. Ich hab die VH12 sowohl auf Tama HH905 (Serie Eiserne Schlange) als auch auf nem DW9000 und bei beiden funktioniert das praechtig. Habs aber auch schon auf einem Billigstand wie Maxtone laufen gehabt, das ging auch, da hat mich aber der Stand genervt. In Shops ist die HH auf verschiedenen HH-Staendern montiert und bis jetzt hab ich keinen angespielt, der irgendwie nicht mit der VH12 wollte. Natuerlich sollte man vor Benutzung die Kalibrierung der HH durchfuehren, die ist fast ueberall nicht gemacht oder verstellt.


    Hoffe geholfen zu haben.
    Gruss Thomas

  • danke drummertanzen, ist so ql dass ihr deutschen :) immer so nett seit! nochmals danke. jetzt werde ich wohl mal warten, und dan werden wir sehen.

    Don`t play it if you don`t feel it.

  • Zitat

    Original von heizer


    keine Sorge, hier wird auch nicht wirklich heiss diskutiert, sondern eher Meinungen und Standpunkte, Hoffnungen und Sorgen ausgetauscht.....


    So, erst einmal wieder ein Hallo an alle hier, Trommeltotti is back!


    Und Danke auch erst einmal an Kai für obiges Statement! Und damit sei hier auch noch mal ausdrücklich erwähnt, dass sich ein direkter Vergleich Alesis I/O - ROLAND TD-20 eigentlich von selbst verbietet. Vielmehr war mir wichtig darauf hinzuweisen, dass es bis jetzt ausschließlich mit einem TD-20 möglich ist obige Standard Drumset Konfiguration zusammen mit zwei bis drei Percussion Elementen bei Benutzung aller am Modul vorhandenen Eingänge zu triggern!


    Das heißt im Klartext: Will ich nicht eine Kombination aus mehreren Modulen benutzen (z.B. TD-12 zusammen mit einem TMC-6 oder gar 2x TD-12 oder TD-8 Module) muss ich bis Heute zwingend auf das TD-20 Modul zurückgreifen, egal ob ich dessen Klangerzeugung nutzen möchte oder nicht!


    Zitat

    Original von xtj7
    Nun, das TD-20 lediglich als TMI zu verwenden, halte ich für ein wenig übertrieben.....


    Genau darum geht es! Mangels Alternativen wird man bis jetzt quasi dazu gezwungen für teures Geld das TD-20 als Drum-to-Midi Converter zu "missbrauchen" :evil:
    Hier sind in meinen Augen die Hersteller gefordert entsprechende "TMI" Geräte am Markt zu platzieren!


    Es wird also Zeit! Und da wohl bisher scheinbar kein anderes Unternehmen außer Alesis diese Marktlücke zu schließen gedenkt, sollte Alesis jetzt mal endlich "aus dem Arsch" kommen und endlich das Teil umgehend an die zahlungswillige Kundschaft ausliefern X(


    Zu Thomas:
    Ich habe in meinem Preismodell mal bewusst die Kosten für einen Laptop/PC außen vor gelassen, da IMHO ein "Rechenknecht" heutzutage schon fast in jedem Haushalt zu finden ist und gerade auch als Musiker schon gar nicht mehr wegzudenken ist - Stichwort Homerecording Studio - Geschweige denn von den ganzen - mittlerweile wie Selbstverständlich geltenden - Dingen wie Internet-Zugang, Büro Applikationen, Multimedia-Center usw. Kurz: Ein Moderner PC gehört sowieso in jedem Haushalt!


    Ja, und ganz richtig: Man kann einen Rechner für alles benutzen und schön mit allen "Schweinereien" "zumüllen" :D Wenn man eine goldene Regel beachtet:
    Ein DAW-System (Digital-Audio-Workstation) sollte dann zwingend auf eine separate und versteckte primäre Partition installiert werden, wo alle überflüssigen Programme und Hintergrunddienste entfernt bzw. deaktiviert werden um einen möglichst störungsfreien Betrieb sichern zu können!


    Zu deutsch: Das BS wird mehrfach auf dem Rechner installiert um so die speziellen Anwendungen gezielt benutzen zu können. Das macht man am besten mit entsprechenden Partitionierung Tools wie "Partition Magic" usw. Bei mir funktioniert das prächtig! Es gibt in den Weiten des Netzes aller Netze Unmengen an Informationen um seinen PC für Audio-Anwendungen zu optimieren. Wenn hier Bedarf bestehen sollte, dann würde ich hier mal einen Workshop über meine gesammelten Tipps anbieten wollen.


    Aus diesem Grund habe ich einfach mal die Kosten für einen Rechner unterschlagen. Aber bitte niemals vergessen: Eine gescheite ASIO Wandlerkarte ist immer Plicht!!!


    Bleibt noch IMHO der einzige "wunde Punkt" virtueller Drum-Libaries und zwar die uneingeschränkte Zuverlässigkeit im Live Betrieb. Tja, und die wird es wohl niemals wirklich geben! Allerdings mein optimiertes WinXP Audio-System ist mir schon seit über einem Jahr nicht mehr nennenswert "abgeschmiert" dagegen musste ich schon ein paar mal mein alt aber ehrwürdiges TD-8 Modul während des Spielens Aus- und wieder Anschalten weil irgendwie die Trigger-Impulse plötzlich nicht mehr korrekt verarbeitet wurden.
    Also nichts ist wirklich sicher!


    Ach so, Thema Ladezeiten:
    Virtuell heißt ja auch immer das man mehrere Instanzen eines Instrumentes gleichzeitig laden kann je nach Leistungsfähigkeit des Rechners, sind diese z.B. auf unterschiedliche Midi-Kanäle eingestellt, kann man blitzschnell zwischen unterschiedlichen Sets hin- und her schalten =)


    Bis dahin


    Gruß
    Trommeltotti

  • Zitat

    ...sollte Alesis jetzt mal endlich "aus dem Arsch" kommen...


    Die Frage, die jetzt bleibt ist, in wessen Arsch die gekrochen sind?


    -Roland? Damit die noch etwas länger ihre Module an jeden verkaufen können...
    -Microsoft? Damit die nen ordentlichen Treiber basteln...
    -Alesis? Wegen selbstbeweihräucherung, und dann fehlt die Kraft sich wieder rauszuziehen und endlich mal was zu bringen.


    Wen müssen wir beobachten, damit wir das Alugehäuse als erstes sehen? Und wie rum wird es wohl rauskommen? Mit den Anschlüssen zuerst, oder mit den Bedienelementen? Oder gar in quer? Oder erst der Alesis-Mensch, der das Ding dann hinter sich her herrauszieht?


    ->TD6V ist bestellt und bezahlt. Ich warte nur noch auf die Lieferung. :)


    Schade, hätte gerne ein TIO gehabt. Aber den immer Liefertermin immer zu verschieben......... (wurde alles schon geschrieben)


    Gruß
    Andre

  • Glückwunsch zum TD-6V KingKiller :)
    Mehr bleibt hier glaube ich nicht zu sagen. Außer bei der nächsten Verschiebung das Datum zu editieren... :D

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • xtj7: Darfst mich auch Andre nennen. ;)


    Ich freu mich auch. :D Dann kann mein DIY-Projekt endlich fortschreiten. Weil Becken zu bekleben hat meines erachtens noch nicht soviel Sinn gemacht, ohne vorher zu Testen, wo die Piezzos hinmüsen.


    Gruß,
    Andre

  • Das macht in der Tat nicht sehr viel Sinn.
    Eventuell müssen auch mehrere Piezos ran, aber man kann da imho schon was rausholen.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!