Wilcoxon Etüde

  • bis jetzt kam noch nix. sobald was aufläuft, gebe ich es an dieser stelle weiter...

    "Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein Hindernis für die Verständigung."



    Marcel Marceau (*1923), französischer Pantomime

  • frisch reingekommen die Stellungnahme von Dennis DeLucia, seines Zeichens ebenfalls Rudiment-Experte bei VicFirth. Ich fasse das Ganze mal kurz zusammen:


    Der 11str. in Wilcoxon Solo 142 wird höchstwahrscheinlich in quintolischer Aufteilung gespielt. Die beiden Gespensternoten (Drag) vor dem Abschlag sind ein Relikt aus Tagen merkwürdiger Notationen...


    Auch ein Wirbel wie der 15str. über die Länge einer punktierten Viertel in "Monumental Two-Four" wird anhand der "landing points" (ein Begriff den ich hier mal verwende) gespielt.
    bruce&emmett monumental two-four_kl.gif
    Dies wird traditionell so gemacht, dass der Trommler das "feel" des 15er-Wirbels in diesen Zeitraum legt, jedoch NICHT mathematisch an diese Sache herangeht. (Es geht also nicht darum nun eine 7 über 3 Polyrhythmik zu entwickeln, um diesen Roll zu spielen!). Es gibt Anfangs- und Endpunkt - und dieser Zeitraum wird mit der entsprechenden Anzahl von Schlägen gefüllt. Das ist der Ansatz wie ich ihn auch im Scottish Pipe Band Drumming kennengelernt habe (von daher muss ich meine Aussage über Wilcoxon im früheren Posting wohl zurücknehmen :huh: )


    Zusätzlich schreibt Dennis, dass die Rolls im Laufe der Zeit "geschrumpft" sind, da die Märsche immer schneller gespielt wurden. D. h. aus dem 11str. wurde ein simpler 9str. und aus dem 15str. ein mathematischer "korrekter" 13str.


    Hier das Original:
    (Die PDF-Datei dazu krieg ich hier als Bild leider nicht hochgeladen, weil isch zu blöd zum umwandeln in rschdigge dadeiformad ?/ )
    ---------------------



    Thanks for forwarding such interesting "drum-talk" questions! I'll do my best to address them.


    The roll is to a drummer what a long-tone [sustain] is to a brass player. It's the way musicians play full note durations. In the "ancient" style of drumming [American fife and drum corps, military drumming prior to the mid/late twentieth century], tempos were typically in the range of 92-110 beats per minute. Therefore, in order to create a "sustain", the rolls had to contain more beats in order to fill up the space of a quarter note, or half note, or dotted quarter, or even an eighth-note.


    In the twentieth century, military bands moved the tempo up to 120. Drum and bugle corps have moved the tempos up much faster, often between 132 and 160, or even to 180-200! As a result, the 7-stroke roll became a 5-stroke; the 11-stroke roll [when played as a full quarter note] became a 9-stroke; and a 15-stroke roll became a 13-stroke, simply because they fit better into the faster tempos and yet still created a good "sustain" [roll].


    I've hand-written some examples that might address your specific questions. The numbers in parentheses refer to the numbers on that page:


    The 7-stroke roll can be played as an eighth-note by using a single-stroke-four as the underlying rhythm [#1]. It can also be played with sixteenth-notes underneath, starting on "e" [#2]. It is almost always written as an eighth-note, serving as a pickup roll [#3]. In the U.S., the chosen interpretation often indicated where the player came from, in the same way various dialects and speech patterns would indicate whether someone is from Boston or Mississippi. The 5-stroke roll can be started either "on" the beat or "off" the beat [as a pickup roll] with 2 sixteenths and a release as the underlying rhythm [#4].


    The 11-stroke roll as written in the Wilcoxin piece is PROBABLY meant to be played as a smooth quarter-note roll tied to the next beat. As such, the Wilcoxin notation, a quarter note into two grace-notes, might be a result of the notation of his day. Personally, I would write it as a quarter note tied to the next beat, with the number 11 over it to indicate 11 strokes [#7]. You could interpret the roll by "feel" ONLY [probably the way players learned it] or you could apply a quintuplet figure underlying the roll [#7]. PAS lists the 11-stroke roll as one of the 40 Rudiments, and writes it as in #5. You could start the roll on "a" and attach it to a quarter note roll [#6]. As tempos increased, the 9-stroke roll became the standard "quarter-note" roll, since it works mathematically well, with 4 sixteenths underlying the roll [#8 and 9].


    The 15-stroke roll has NO mathematical basis when played as a dotted quarter, the way it is usually written [as in the Bruce and Emmett piece]. "Ancient" style players simply learn the "feel" of the roll, attacking on "and", releasing 1 1/2 beats later. The roll is written to contain 13 strokes [#10 and 12] but is played with 15 strokes. You might see it written as in example #11, where it IS mathematically correct. The 13-stroke roll replaced the 15 as tempos became faster. The 13 IS mathematically correct, with sixteenths underlying the roll [#12 and 13].


    I hope this helps!



    Sincerely,


    Dennis DeLucia


    ___________________________________________


    EDIT::

    Herr Wessels war im Urlaub, daher etwas verspätet seine Antwort:


    In general, any 'old-school' rudimental solos (written before the 1960's)
    had lots of these types of rudiments that were just 'fudged' into the time
    slot allowed. Listening to really old recordings, I've noticed that almost
    all of the drummers started out with a definite roll skeleton, then
    increased the speed towards the end -- which added a direction to the
    phrasing (with a slight crescendo). Or, they would play with a definite
    16th note roll base and simply extend the downbeat by a 16th note, which
    creates an odd kind of tempo-lag.


    For my younger students, I usually just had them play it with a 16th base
    (15 or 7 strokes as 'tap-rolls') since that's the most common way in modern
    interpretation.


    But the tradition way is much more fun on a rope drum and really creates an
    authentic sound.



    Hope that helps!



    Mark


    --------------------


    Dann hab ich nochmal nachgefragt, wie er den zweiten Absatz genau meint:


    Thanks a lot again, Mark, for your response!
    Your explaination in the first part helped a lot(somehow I like the idea of "fudging";-)) butI think didn't get the meaning of the second part:


    >For my younger students, I usually just had them play it with a 16th base
    > (15 or 7 strokes as 'tap-rolls') since that's the most common way in modern
    >interpretation.


    You would play the notated 11str. (I'm still talking of the Solo #142!!) as a 7str. tap roll? Then you would end on the same hand...
    Sorry for being so "exact", but I really want to understand you correctly!


    >>Jo

    ----------------------


    Mark Wessels schrieb:


    for the 11, I guess it depends on the kid. For most intermediate students,
    it's not going to warp their minds to learn to play a quintuplet roll
    base... and I'm guessing that if they are on #142, they aren't beginners.


    triplet based 7 stroke rolls aren't all that difficult to teach either. but
    I've always found that teaching 15 stroke rolls as 7:6 a little difficult -
    even to intermediate players.


    That's just my interpretation... by no means take it as the final word on
    the subject! :0)


    M

    ------------------------


    Speziell die Sache mit dem tempomässigen Anziehen des Wirbels hatten wir hier noch nicht. 8)
    "OldSchool"-Militätrommler spielten (und spielen) eben einfach einen sehr unakademischen Stil, der vielen (mich eingeschlossen) erst mal komisch anmutet, aber wohl aus der langen Tradition herrührt, in der die Figuren und Märsche "by rote" weitergegeben wurden (also durch vor-und Nachspielen) und nicht durch eine formale Ausbildung.

    Ich finde dass äusserst interessant, da es zeigt dass ein rhythmisches Bauchgefühl wichtiger ist als mathematisches Verständnis.


    Leider haben sich scheinbar mittlerweile fast alle am Thema beteiligten aus diesem Thread verabschiedet, ich grüße daher alle noch verbliebenen: Ihr seid die Harten!!! :D :D (Is halt kein Doppelhuf-Thread, hahaha 8| )

    "Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein Hindernis für die Verständigung."



    Marcel Marceau (*1923), französischer Pantomime

    4 Mal editiert, zuletzt von rhythm memory ()

  • Zitat

    Leider haben sich scheinbar mittlerweile fast alle am Thema beteiligten aus diesem Thread verabschiedet,


    Hallo rhythm memory,


    dein Beitrag wird gelesen!!! Und vielen Dank für deine Bemühungen. :thumbup:
    Aber bevor ich mich wieder mehr diesem Thema widmen kann, muss ich noch meinen Pflichten als Groove-Jury nach kommen.

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Wenn ich bei Solo 142 angekommen bin, wird der Thread wieder ausgegraben. ^^ Danke jedenfalls für diese Mühe!


    Ja, ich gehe Solo für Solo durch und will zumindest jede Etüde auf 84 bpm runterspielen können. Wenn mir eine Nummer besonders gefällt (wie die nummer 3 :Q ) auch durchaus auf 100 und mehr. Das braucht Zeit. Und die habe ich :Q

    Einmal editiert, zuletzt von kotor.useR ()

  • ich "dig" den wilcockxon nicht so. also so richtig beschäftigt habe ich mich mit dem nicht, fand jetzt die sachen aber nicht soooo übertrieben schwer. üben muss man die ja klar.
    ich mag die franzosen gerade lieber, ist etwas musikalischer und nicht so nur auf "technik".
    jacques delecluse ist gerade mein hero, keiskleiriana. echt hartes zeug.
    da kann der wilcockxon einpacken.

    i´ll sleep when you are dead!

  • Hallo,


    hier ist meine Version des Solo No. 3 von Wilcoxon. Das Video ist auf YouTube. Viertelnote = 138



    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/size]



    Grüße aus München,



    Online Drum Lessons

    Link in Englishhttp://www.alexsanguinetti.com/english.html

    4 Mal editiert, zuletzt von alexsanguinetti ()

  • Dieser Leserbrief aus dem aktuellen "Modern Drummer" brachte mich zum Schmunzeln, weil er mich etwas an diesen Thread erinnerte:


    "Should the grace notes of flams be played as 16th or 32nd notes? This question pertains to the paradiddle exercises from the beginning pages of Charley Wilcoxon's Modern Rudimental Swing Solos For The Advanced Drummer."


    In den USA sind wohl auch Ferien. :D

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Hi Leute,



    erstmal grosses Lob für die Mühe und auch besten Dank. Ich selbst bin schon eine Weile bei der 142 angekommen und hab mich an besagter Stelle anfangs (nein eigentlich bis heute :D ) schwer getan. Mein Lehrer (ein durchaus profilierter Snaredrummer - klassisches Studium + Manhatten School of Music und Einzelstunden bei Joe Morello) hat mir das so beigebracht, dass der Drag in diesem Fall einfach dazwischen gequetscht wird. D. h. der eigentliche Roll wie bei Wilcoxon üblich auch auf 11 Schlägen ausgespielt wird, nur der Drag enger an die Hauptnote rangespielt.


    Wird im übrigen in einer älteren Ausgabe von Wilcoxon's "Rudimental Swing Solos" auch so erläutert. Insofern halt ich mich da einfach an den Meister selbst. Es funktioniert ja auch



    Grüsse,



    DA BEat

    Lässig kommt von Lassen. Klingt komisch - ist aber so!

  • Diesen Monat werde ich voraussichtlich eine Aufnahmeprüfung für eine studienvorbereitende Ausbildung an der Musikschule Bochum absolvieren - wenn sich die Schule denn mal wegen eines Termins bei mir meldet (mehrfaches Anrufen half bei der Beamtengemütlichkeit auch nicht). Ich hatte jedenfalls vor, Solo No. 15 aus Wilcoxons "All American Drummer" vorzuspielen. Da ich Snaresoli und Rudiments nie bei einem Lehrer gelernt habe, hätte ich gerne mal euren fachmännischen Rat zu dem was ich da fabriziere.
    Für mich hört es sich so einigermaßen richtig an (von kleineren Metronomabweichungen mal abgesehen), doch irgendwie habe ich Probleme mit den Five Stroke Rolls im 6/8 Takt. Klingen manchmal arg reingequetscht. Mache ich da was falsch?
    Wäre euch sehr dankbar, wenn sich mal jemand den Wilcoxon zur Hand nehmen und sich mein Gespiele antun könnte.


    Ich bleibe beim ewigen Glaubenskrieg mal unparteiisch und lade es bei beiden hoch... ;)


    Z-Share: wilcoxon - solo no. 15.wmv - 2.61MB


    Rapidshare: wilcoxon - solo no. 15.wmv - 2.61MB

    "Jazz ist swingend notwendig!"
    -----

  • Kurzkritik der Äußerlichkeiten (für eine Analyse des Gespielten habe ich im Moment leider zu wenig Zeit):


    - Metronom besser nur Viertel oder unhörbar
    - Benutze eine andere Trommel - auf einem Tom klingt das ganze irgendwie "matschig" :S

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Ich schliesse mich meinem Vorredner an,


    bitte das Metronom ausmachen, wenn du es der Komission (beim Vorspiel) vorträgst gibt es da auch kein Metronom. Ausserdem ist es auf der Aufnahme lauter, als dein Getrommel. Schön wäre ausserdem, wenn du eine richtige Snare nehmen könntest. Auch hier verweise ich wieder auf die Vorspielsituation.


    Sonst würde ich an deiner Stelle an der Exaktheit arbeiten und alles gleich auch nochmal ein Stück langsamer üben. Die Akzente kommen auch nicht klar raus, könnte aber auch an der verwendeten Trommel liegen. Gut ist auch immer (wenn du das Ganze dann auf einer Snare übst - gern auch ohne Teppich!) das Stück in verschiedenen Dynamikstufen durchzuspielen. Also erstmal pp, dann mf und zum Schluss ff. Die Akzente sollten in allen drei Stufen sauber und der jeweiligen Stufe angemessen laut gespielt werden. Das schult zum einen das Gefühl für die Akzente, du trainierst nochmals den Notentext und wenn du es langsam zum Click (Viertel!!!) übst, arbeitest du auch an der Exaktheit.


    Grüsse,



    BEAT

    Lässig kommt von Lassen. Klingt komisch - ist aber so!

  • Mache ich da was falsch?


    Das Solo ist gut, nur die Wiederholungen stimmen nicht.

    Solo No. 15 aus Wilcoxons "All American Drummer"


    Besser wäre es, das Metronom auf punktierte viertel zu stellen.






    Grüße aus München,





    Online Drum Lessons

    Link in Englishhttp://www.alexsanguinetti.com/english.html

    3 Mal editiert, zuletzt von alexsanguinetti ()

  • Zitat


    Das Solo ist gut, nur die Wiederholungen stimmen nicht.


    Ja, jetzt sehe ich's auch.. Hatte die Wiederholungszeichen in der Mitte komplett übersehen. Danke für den Hinweis. Gut, dass ich das vor der Prüfung jetzt noch anders üben kann!




    Danke für eure Kritik. Ich geh dann mal üben. ;)

    "Jazz ist swingend notwendig!"
    -----

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!