Advanced Funk Studies Solo Nr. 1

  • ich hab das buch auch bis zu einem gewissen grad abgefrühstückt, da war ich 16 oder 17. und ich fand es toll weils schwer war. mein lehrer fand das auch. nur: was fang ich damit an? das wusste mein lehrer damals nicht, ich heute bis zu einem gewissen grad vielleicht schon. weil ich mir ganzganz viel musik angehört hab. und auf einmal ergeben diese ganzen linearen dinger dann doch sinn.


    wurde auch mit 16 von meinem musiklehrer mit diesem teil konfrontiert, er hat mir aber auch passende musikbeispiele dazu genannt. das hat wippi's lehrer offensichtlich nicht getan. er spielt da was nach, ohne verinnerlicht zu haben, WIE es gespielt werden will, um sinn zu machen. wippi, hör / schau dir mal das andy lindner fonk video an, das zeigt sehr sehr schön und geknnt, wie derartige dinge gespielt werden wollen.


    p.s.: ich finde bis heute, dass nicht alle beispiele aus AFs einen schönen flow haben und tweilweise recht sperrig und konstriert daherkommen. andere wiederum sind genial (zumindest wenn man sie sich vo einem steve gad gespielt vorstellt)

    now, this little number is in thirteen. it's subdivided 5 8 and 4 4, if you wanna clap your hands: one two one two three one two three four .... pretty good! FZ (1940 - 1993)
    Mein Spielzeug im Einsatz Hueni for Sale

  • MIr gefällt es auch überhaupt nicht.


    WEnn du die Intention hattest das Teil 1 zu 1 nachzuspielen, dann ist das in die Hose gegangen. Es fehlen Hihats, gerade in den ersten Takten, so z.B. die 2te. Die lässt du regelmäßig weg. Bassdrums verrutschen, Schläge sind nicht sauber auf dem (nicht vorhandenen) Klick.


    Mein Tipp: tempo halbieren. Metronom einschalten und üben.

  • garibaldi hat die ausstrahlung einens arbeitslosen besenbinders. dieses verkopftte gezocke berührt mich keine spur.
    alle verlinkten videos waren für mich zeitverschwendung.
    sein signature ride von sabian ist aber super.

    Satellite of Love

  • dieses verkopftte gezocke berührt mich keine spur.

    Ja, Seppel, das trifft's auch für mich ganz gut. Ich finde Garibaldi sehr kalt und technisch. "Verkopft" passt auf ihn ganz gut, er wird ja auch "Professor Funk" genannt.
    Wenn ich ihm so zuschaue (wirkt wie 'ne Maschine auf mich), dann möchte ich ihm zurufen: Hey, Musik darf auch mal Spaß machen!


    Dabei mag ich seine musikalischen ideen, nur sind sie eben eiskalt vorgetragen. Ist das ein (bereits) zu großer Grad an Präzision?
    Ich steh total auf "Gefrickel" und dass man zuvor mal den Kopf bemüht hat, um auf neue Ideen zu kommen, muss ja nicht gleich schaden. Aber zum Schluss braucht's Feeling! Ich denke da an John Blackwell und Tony Royster Jr., die machen mir persönlich zwar immer ein bisschen zuviel Show, aber man merkt, dass die Musik sie bewegt. Und dann bewegt die Musik nämlich auch mich.


    Grüße
    Hajo K


    P.S.: Ich hab T.O.P. vor ein paar Monaten in HH gesehen und war sowohl von Garibaldi als auch der Truppe enttäuscht, ziemlich lustlos heruntergenudelt.

  • ich glaube, deine intention war ursprünglich zu zeigen, dass du dich intensiv mit den funk studies beschäftigt hast.


    das du das zeug runterspielen kannst, zeigt dein video. es hakt aber an den feinheiten. mir fallen vor allem die bd-doppelschläge auf. die sind unsauber, einer wird regelmäßig verschluckt. (ich übe das seit jahren und kann es auch nicht wirklich besser.)


    ich denke das liegt daran, dass du dich sehr am notierten tempo orientierst (120bpm). ich schätze, du kommst da ziemlich nah dran. mein tipp wäre, das ding erstmal auf 80, max 100 bpm zu spielen. dann klingt es auch besser. (wahrscheinlich sogar bei latham persönlich, der nudelt auch manchmal ganz schön runter). ich weiß ohnenhin nicht, für wen die tempoangaben in dem heft sind.


    frohes schaffen noch. ich denke, du bist auf dem richtigen weg.

    heute leider keine zugabe.

    ich kann auch ohne spass alkohol haben

  • Der Dicke mit TOP ist auch geil !!! Vor allen Dingen doppelt so laut. :D


    click


    jetzt wirds zwar off TOP ic, aber Danke für den Link ... so gut wie in diesem Clip hat mir der Dicke lange nicht gefallen!

    now, this little number is in thirteen. it's subdivided 5 8 and 4 4, if you wanna clap your hands: one two one two three one two three four .... pretty good! FZ (1940 - 1993)
    Mein Spielzeug im Einsatz Hueni for Sale

  • Ich wusste garnicht das ich nah an 120 dran war, ich hab einfach drauf losgespielt da ich nicht viel Zeit hatte. Wenn es jemanden interessiert kann ich mich gern nochmal dransetzen mit Metronom dann wirds spielerisch auf jedenfall sauberer, trotzdem bezweifle ich das es auch mit weniger Fehlern euch dazu bringt mitzusteppen. Aber du hast Recht es ging mir eigent. darum zu zeigen das ich die Funk Studies beherrsche (im Sinne von relativ Fehlerfrei spielen...) da ich in dem letzten Thread doch naja.. belächelt wurde als ich behauptet habe das ich das kann. ;)

  • Aber du hast Recht es ging mir eigent. darum zu zeigen das ich die Funk Studies beherrsche (im Sinne von relativ Fehlerfrei spielen...) da ich in dem letzten Thread doch naja.. belächelt wurde als ich behauptet habe das ich das kann.


    Naja, von beherrschen würde ich trotzdem nicht sprechen wollen. Und "fehlerfrei spielen" oder "musikalisch trommeln" sind 2 verschiedene Dinge. Leider kann man letzteres nur schwer erlernen. Ist aber gerade für Funk unabdingbar.


    Grüße


    Christoph

  • Der junge Herr ist 15 und das ist ganz ordentlich, was er gemacht hat. Daß das kein Funk ist, hat er auch erkannt.
    Mir gefällt zudem seine offene Art sehr gut.


    Damit die Funk Studies funky klingen, muß man sich mit Funk auseinandersetzen - wer hätt's gedacht. Selbst dann klingt Vieles noch nach Schreibmaschinenkurs und man läuft Gefahr, gefeuert zu werden, wenn man so was in der Funktruppe spielt. Bei David G. geht das auch nur, weil die Band insgesamt sehr eigenwillig und auf ihre Art sehr gut klingt und weil Herr Prestia nun mal Herr Prestia ist. Ich habe TOP mit DG gesehen und das war outstanding. Ebenfalls sehr gut fand ich Chambers im o.g. Video. Eigentlich gibt er den besseren Garibaldi...


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Der Dicke mit TOP ist auch geil !!! Vor allen Dingen doppelt so laut. :D


    click


    Ich find von Garibaldi vor allem die 70er JAhre TOP Alben Klasse. Unerreichtes Zeug.


    thx, geiles Video....mann muss der arbeiten.... 8)

  • dg

    garibaldi hat die ausstrahlung einens arbeitslosen besenbinders. dieses verkopftte gezocke berührt mich keine spur.
    alle verlinkten videos waren für mich zeitverschwendung.
    sein signature ride von sabian ist aber super.


    dg muss man verstehen oder eben nicht....seine besenbinder-ausstrahlung kriegt er wohl nicht mehr raus... :D

  • Ihr liegt beide falsch. DG guckt deswegen so entgeistert, weil er sich jedesmal aufs Neue ums Verrecken nicht vorstellen kann, daß irgendwer zu dem Quatsch, den er spielt, grooven kann.
    So guck ich auch immer - und bei mir kann wirklich keiner mitgrooven.


    Keep On Groovin'
    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • DG guckt deswegen so entgeistert, weil er sich jedesmal aufs Neue ums Verrecken nicht vorstellen kann, daß irgendwer zu dem Quatsch, den er spielt, grooven kann.

    :D :D :D


    Ich hab mir gerade das DC-Video angeschaut. (Wow, danke für den Link!)
    Und überlegt, dass ich mir mal so 30 bis 40 kg extra auf die Hüften schaufel,
    dann kann ich endlich auch so grooven wie Dennis Chambers!
    (Und teure Fußmaschinen machen Drummerfüße schneller ;) )


    OK, back to topic ...


    Hajo K

  • Hallo,



    wollte nur mal eben anmerken,dass es ohne David Garibaldi wohl keinen so spielenden Dennis Chambers gäbe..


    +ist es nicht etwas müßig über die Optik eines Trommlers zu diskutieren? Ich schätze,dass DG einfach so unfassbar komplexe Grooves spielt,dass wohl kaum Zeit bleibt um dabei noch ultra-cool auszusehen!?


    Kurz+gut,wenn ich die Dinge spielen könnte die DG so unglaublich souverän+locker anbietet,dann würde ich sehr,sehr gerne etwas steifer am Set sitzen.. :)


    Ein witerer unglaublicher Funk-Drummer ist Mike Clark von den Headhunters,sowie der gute Herr Kenwood Dennard (Maceo Parker)...Anhören+abzappeln :)



    Dann dürfte wohl Stewart Copeland hier niemandem gefallen,oder?

  • ???
    Wie DG guckt etcpp.... das ist doch alles mit einem Augenzwinkern geschrieben.
    Außerdem guckt er nicht im Geringsten wie ein Besenbinder, sondern wie ein Steuerprüfer. Das ist was total anderes.


    Stewart wer? Den kennt hier kein Schwein.
    Bei welchemn Verein spielt der und vor allem: was?


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!