Fehlerquellen

  • Hallo



    bin wie ihr sehr neu hier, habe vor kurzem erst das Schlagzeugspielen angefangen, und lerne es mir größten Teils selber.
    Sprich mit 2 meiner Meinung nach ziemlich guten Lehrbüchern(+CDs) und ein Freund der auch Schlagzeug spielt gibt mir hin und wieder auch Stunden.


    Zudem habe ich ein E-Drum Set daheim (möchte viel üben, und das ist einstweilen die beste Lösung)



    Natürlich bin ich mir im klaren, dass dies vlt nich die optimalste Art ist, Schlagzeug spielen zu lernen, (sei mal dahingestell warum ichs doch mach ;] ), daher wollte ich fragen, welche Fehlerquellen die häufigsten sind, um diese evtl zu meiden^^.


    Hab schon einiges bzgl. Griff/Schlagtechnik gelesen, wär aba über weitere Tipps dankbar :D

  • Hallo Frau Gore, ich nehme an, dass es gerade bei der Griff- und Schlagtechnik wichtig ist, dass ein versierter Helfer anfangs an dir rumbiegt, das ist nach meiner Einschätzung schwer anzulesen und für die restliche "Laufbahn" entscheidend.

    -
    Gesendet von meinen Babyphone mit Papatalk

  • Hallo,


    die größte Fehlerquelle ist, nicht auf seine Sinne zu achten.
    Wer hört, sieht, riecht, tastet, schmeckt und fühlt, hat gute Chancen zu merken, was geht und was irgendwie nicht funktioniert.


    Deshalb verteufele ich auch Elektrotrommeln. Die haben keine Dynamik und gaukeln falsche Klänge vor.
    Das Wichtigste ist, dass man weiß, wie ein Instrument reagiert. Nur so kann man mit ihm spielen.
    Bei diesen Gummidingern kann man so bescheuert drauf hauen, wie man will, der Klang ist dank super sound data bank immer klasse.


    Zuhause habe ich Trommeln und Becken mit Gewebefellen und Neopren-/Gummi-matten. Das ist zwar doof, aber immer noch realistischer als das Gummizeug mit Stromanschluss. Mindestens einmal die Woche muss ich an das wahre Gerät, sonst werde ich krank. Es ist eine Offenbarung, was man aus Bronze und Mylar mit Werkzeugholz heraus holen kann, wenn man es zulässt.


    Grüße
    Jürgen

  • Hallo Gore,
    die grösste Fehlerquelle ist zweifelsohne gerade in der Anfangsphase keinen Lehrer zu haben oder sich auf Leute zu verlassen, die auch sowas machen aber ihre Sache nicht 150%ig verstehen.


    Die zweitgrösste Fehlerquelle ist mit Büchern zu arbeiten da das was vermittelt werden muss, in Bildern und Text gefasst, sehr grossen Raum zu Falschinterpretationen lässt und du nicht auf Fehler hingewiesen wirst.


    Gruß
    JanD

  • daher wollte ich fragen, welche Fehlerquellen die häufigsten sind, um diese evtl zu meiden


    Hey Gore,


    die größte Fehlerquelle? Das Alleinstudium am Anfang. Ich hab einige Monate hartes Üben gebraucht, um mir eine falsch erlernte Stockhaltung wieder abzugewöhnen. Du hast ja immerhin einen erfahrenen (?) Freund, aber ein Profilehrer ist gerade in der Anfangszeit - bei den Basics - wichtig. Vielleicht haben andere mehr Talent, aber ich finde selbst gut gemachte Lehrfilme oft unklar: Was genau macht der da, warum klingt das bei mir so anders? Wie würde es sich anfühlen, wenn ich's richtig hinbekomm?


    Fragen, die Du im Unterricht sehr schnell beantwortet bekommst.


    Nur so als Anregung. Viele Grüße und gutes Gelingen
    Hajo K


    Edith meint: Zu lang rumgezumpelt und zu spät losgeschickt. Jan D war schneller ... :)

  • ..da gäbe es hunderte von Fehlerquellen, die da auftreten können...ein guter Lehrer würde zig Sachen sehen und evtl. dich korregieren können...ich würde gerade für die ersten Schritte einen pers. Lehrer bevorzugen...macht wirklich Sinn.....obwohl es gute Bücher gibt, aber das kann man nicht wirklich ersetzen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!