Roland RMP-5 Übungsalternative

  • Hallo an alle Schlagzeugfreunde,


    ich habe in diesem Forum nach dem Roland RMP 5 gesucht, bin aber doch nicht zu Antworten auf meine Fragen gekommen, daher starte ich mal ein neues Thema.


    Um euch meine Fragen stellen zu können, ist es vielleicht von Nöten, dass ihr über meine Umstände bescheid wisst.
    Ich bin Student (spiele schon seit 17 Jahren Schlagzeug, studiere es jedoch nicht) und werde jetzt mit meinem Studium abschließen, und ich weiß noch nicht wo es mich beruflich verschlagen wird. Aber ich werde mir sicher eine Wohnung suchen müssen, in der wahrscheinlich meine Nachbarn nicht so erfreut sein werden wenn ich mit meinem Set übe... dieses Problem haben wahrscheinlich sehr viele, und die Lösung ist eben oft ein E-Drumset.


    Da ich aber ein Gegner von E-Drumsets bin (sind verschiedenste Gründe, ist aber eben Geschmackssache), und ich mich mit der Hard bzw. Software nicht so gut auskenne, möchte ich mir kein komplettes E-Set zulegen, denn ich möchte lediglich in „Übung“ bleiben, damit ich nicht nach dem Motto „wer rastet, der rostet“ das Selbige mache*g*.
    Heute bin ich durch Zufall auf das RMP 5 gestoßen und dachte mir: „JA DAS IST ES!!!“
    Und als ich gesehen habe, dass man es auch erweitern kann mit Doublebassdrum etc. hat es mich gleich noch mehr interessiert.


    Meine Frage an euch wäre, was ich an Hardware benötigen würde um meine Vorstellung in die Realität umzusetzen?


    Grundlegend würde ich mir mein Übungsset so vorstellen:
    1.) http://www.roland.com/products/en/RMP-5/images/intro_R_L.jpg
    (Eignet sich das elektronische Becken auch dazu, um es auch als HiHat zu verwenden? Das heißt ich würde es waagerecht wie eine HiHat positionieren. Oder ist das eher nicht zu empfehlen?)


    2.) Ich besitze schon ein Übungspad aus meinen Anfangsjahren, jedoch ohne dazugehörigen Ständer: http://www.musikstoeppel.de/Practice%20Pad%20Remo.jpg
    Von diesem würde ich mir noch so eines zulegen wollen inklusive der beiden Ständer, für das bereits Existierende und das Neue. Diese beiden Pads sollten mit den Ständern zwei Tom-Toms nachbilden. Natürlich sind die dann nicht elektronisch *g*, da geht es mir eher mehr um das Spielgefühl.


    Somit hätte ich ein Übungsset…


    Würdet ihr mir von dieser Idee abraten?


    Lg, luke


    (ps.: Anbei sollte das Bild euch zeigen welche Komponenten ich mir vorgestellt hätte, wobei ich entweder für das Pd-8 oder für das CY-8 in der Liste entscheiden würde. Die Entscheidung kann ich eben deshalb nicht fällen, weil ich nicht weiß ob es spieltechnisch bzw. vom Beckenständer her möglich wäre, das CY-8 Becken so hinzustellen, dass es einer HiHat gleich kommt, und man so eine geschlossene HiHat simulieren könnte? Oder ist das Beckenpad durch das Aufschaukeln (was durch das Anschlagen entsteht) des Pads für so einen Gedanken ungeeingnet?)

  • ...
    Eignet sich das elektronische Becken auch dazu, um es auch als HiHat zu verwenden? Das heißt ich würde es waagerecht wie eine HiHat positionieren. Oder ist das eher nicht zu empfehlen?
    ...


    Ja das geht, Roland bietet dafür extra das CY-5 an. Dieses wird fest am Rack fixiert und mit dem Fußpedal FD-8 "gesteuert".

    Zitat


    ...
    Diese beiden Pads sollten mit den Ständern zwei Tom-Toms nachbilden. Natürlich sind die dann nicht elektronisch *g*, da geht es mir eher mehr um das Spielgefühl.
    ...


    Keinen Ton? Ob die Mischung Pads mit und ohne Ton auf Dauer Spaß macht?

    Zitat


    ...
    Würdet ihr mir von dieser Idee abraten?
    ...


    Ich finde Deine Idee irgendwie inkonsequent. Wenn es Dir nur um das Spielgefühlt geht, solltest Du Dich vielleicht mit einem reinen Practice-Set anfreunden. Eine fest installierte Hihat hat ein definitiv anderes Spielgefühl als eine mit beweglichen Teilen. Aber das Spielgefühl ist Dir doch wichtig, wie Du bei den Toms andeutest.
    Vielleicht solltest Du Dir ein akustisches Set mit Mesh-Heads ausrüsten (ohne Triggering). Da kommt mehr Freude auf als in der von Dir beschriebenen Variante.

  • Hallo Mc.Man,

    Keinen Ton? Ob die Mischung Pads mit und ohne Ton auf Dauer Spaß macht?


    Ich finde Deine Idee irgendwie inkonsequent. Wenn es Dir nur um das Spielgefühlt geht, solltest Du Dich vielleicht mit einem reinen Practice-Set anfreunden. Eine fest installierte Hihat hat ein definitiv anderes Spielgefühl als eine mit beweglichen Teilen. Aber das Spielgefühl ist Dir doch wichtig, wie Du bei den Toms andeutest.
    Vielleicht solltest Du Dir ein akustisches Set mit Mesh-Heads ausrüsten (ohne Triggering). Da kommt mehr Freude auf als in der von Dir beschriebenen

    Vielleicht habe ich mich in meinem ersten Post eher missverständlich ausgedrückt.... Mir ist total bewusst, dass eine echte Hihat nicht das Gleiche ist (spiele auch schon lange genug um das in Erfahrung zu bringen), aber durch die zukünftige Wohnungssituation (wenig Platz, genervte Nachbarn) muss ich mir so eine Zwitterlösung *g* einfallen lassen, damit ich nicht ganz aus der Übung komme.
    Das Spielgefühl würde dann bei dem HiHat feeling aufhören, da ich ja dann auch kein Pedal verwenden würde/könnte. Ziel meiner Übungsidee ist es einfach, meine Handkoordination zu trainieren und eventuell auch die beiden Füße bezüglich Doppelpedal.


    Und da mich die elektronischen Helferlein des RMP5 so faszinieren hätte ich mir gedacht zumindest die Snare, HiHat/Becken und Bassdrum besser üben zu können. Da die beiden "TomTom"-Imitate, nur "TackTack" machen werden geht es mir mehr um die Bewegung meiner Hände (Spieltechnik).


    Aber mit dem CY-5 Tipp ist mir da schon sehr geholfen (schaukelt sich das Teil nicht auf beim Spielen?), Danke (nur ich glaube, dass dann das FD-8 nicht mit dem RMP5 kompatibel sein wird, weil der Steckplatz fehlt oder? Gehen ja nur maximal zwei pads, was ich so gelesen hab)?


    Lg, Luke

  • ...Mir ist total bewusst, dass eine echte Hihat nicht das Gleiche ist (spiele auch schon lange genug um das in Erfahrung zu bringen), ...


    Das wollte ich garnicht in Frage stellen :D

    Zitat


    Aber mit dem CY-5 Tipp ist mir da schon sehr geholfen (schaukelt sich das Teil nicht auf beim Spielen?)


    Dafür gibt es eine spezielle Halterung, da Teil läßt sich ganz gut damit spielen.

  • Ich habe selbst ein RMP-5 und bin total begeistert davon. Ich habe allerdings die "volle" Bestückung mit Kick und Hihat noch nicht probiert - schließe immer nur das KD8 an die "Bratpfanne" an. Das funktioniert allerdings perfekt - und die Übungsprogramme machen sehr viel Spaß.


    Fairerweise sollte man wohl erwähnen, dass es von Fame ein ähnliches Pad gibt für einen Bruchteil des Preises, an das man ebenfalls weitere e-Pads anschließen kann. Ich habe allerdings keine Erfahrungen mit dem Fame-Pad und bin, wie gesagt, total glücklich mit dem Roland. Alleine die Einstellmöglichkeiten (und Leistung) des Metronoms sind absolut perfekt.


    Achtung: auch ein e-Kick wie zb. das KD-8 macht nach Nachbarschaftsgesichtspunkten einen Höllenlärm! Selbst ein Meshkick ist da nicht nennenswert leiser, da der Trittschall über die Fußmaschine ziemlich heftig ist. Insbesondere, wenn Du Doppelbass-Übungen spielst.

  • Hey Catzzzpaws!


    Danke für deinen Tipp! Dass das KD-8 so einen "Lärm" machen würde, hätte ich mir nicht gedacht! Das klingt bei den Youtubevideos immer so leise, was wahrscheinlich an der Tonmischung der Aufnahmen liegen wird ;).... solche Füchse *g*


    Das Pad von Fame ist mir noch nie aufgefallen, weil eben Roland so eine dominante Marke ist wahrscheinlich. Finde auch so schnell gar keine Homepage von Fame... komisch *grübel*...


    Eine Frage hätte ich noch bezüglich der HiHat Möglichkeit bei dem Roland RMP-5.
    Was wäre wenn ich anstatt dem Beckenpad ein "Roland PD-8 V-Drum Stereo Gummi Pad" nehmen würde? http://img.quoka.de/Roland_PD_8---foto-bild-22-21125122.jpg
    Das würde sicher nicht wackeln und könnte mit einem geeignetem Ständer sowohl als Becken oder als HiHat verwendet werden.


    Jedoch stellt sich bei mir die Frage... wenn dieses PD-8 ein Dual Trigger Pad ist, kann es doch sein, dass wenn ich mit einem Monokabel dort einstecke (in Verbindung mit RMP5 und einem KD- 8 ), entweder nur der Padrand oder die Padfläche ein Signal sendet. Kann man das am Pad selbst einstellen? (Woa also an was man da alles denken muss!!*G*)
    Ich kenne mich leider zu wenig mit diesen Pads aus, weil ich ja bis heute noch nicht einmal wusste, dass die Kabelverbindungen der Pads ganz simple Audiokabel sind. Ich dachte das wären spezielle Kabel, wie man sie auch von Midikabeln kennt.


    lg, luke

    Einmal editiert, zuletzt von lukedrum ()

  • Das fame gerät hatte ich, bis ich festgestellt habe das sich daran kein richtiges kickpad anschließen lies. Nur mit popeligen fusstastern funktionierte das. Zurück geschickt. Dann hatte ich das rmp-5. Die kicksounds verzerrten, der eine weniger der andere mehr. Spielte man kick und snare oder becken gleichzeitg, zerrte das recht merklich. Ich hab alles in meiner macht stehende getan um das zerren weg zu bekommen, ohne erfolg. Mag sein das sich der eine oder andere vielleicht nicht so stark daran gestört hätte, ich hab dabei einen dicken hals bekommen. Ich habs zurück geschickt, schon aus prinzip. War mir ein rätsel, jedes billige modul kriegt das gebacken, der rmp-5 nicht. Ich hab mich hab seinerzeit gefragt was die scheisse wohl soll ....

  • Also ich finde solche Foren echt super, denn durch solche Erfahrungen überlegt man sich dann doch noch so eine "teure" Anschaffung.


    Denkt ihr, dass es von dem RMP-5 mal in naher Zukunft eine nächste Generation (bessere) geben wird? Ich weiß zwar nicht exakt wie lange es dieses Gerät schon gibt, aber vielleicht habt ihr da mehr Erfahrungen mit solchen Entwicklungen.


    Lg, Luke

  • Buddy - zur Soundqualität am RMP5 kann man allerdings nur den Kopf schütteln. Stimmt. Ich spiele praktisch immer nur mit unterschiedlich hohen Woodblock-Sounds oder nem fuppigen "Practice Pad Sound". Die Snares, Toms, Kicks und Hats sind einfach gruselig :)
    Seltsamerweise stört mich das bei Timing-/Rudiment-Leseübungen aber absolut gar nicht. Daher hatte ich wohl eben auch ehrlich vergessen den Umstand überhaupt zu erwähnen.


    Zur Frage mit dem Hihat-Pad - Ich persönlich finde die Idee mit dem PD-8 recht gut. Du könntest sogar so nen einfachen Triggerstick wie diesen (gibts auch billiger und einfacher, habe nur gerade keinen gefunden). Die Frage nach dem Stereopad auf "mono" kann ich leider nicht beantworten. Wenn Du das Pad ein kleines bisschen schräg stellst, solltest Du den Verlust des Rims verschmerzen können.


    Das CY-8 ist relativ stabil - das wobbelt nicht unbedingt auf, wenn Du es nicht prügelst wie beim Holzhacken. Alesis und Hartdynamics verkaufen allerdings auch getriggerte und gedämpfte echte Becken - auch mal bei Drumtec gucken.


    Wenn Du ein Übungsgerät für Metronom-"Spielchen" suchst, ist das RMP-5 absolut genial. Wenn Du eher auf der Suche nach einem Mini-Mini-E-Set bist und auf die Computer-Übungen ohnehin verzichtest kann man sich für vergleichbares Geld dann auch etwas zusammenstellen, das nicht so viele Kompromisse verlangt.

  • Zitat

    Denkt ihr, dass es von dem RMP-5 mal in naher Zukunft eine nächste Generation (bessere) geben wird?


    Das lässt sich natürlich schwer sagen, in allzu naher zukunft glaube ich das allerdings nicht, zumindest nicht von roland. Erstmal klopft die nächste generation von edrums an die tür, ich denke da wird erstmal dran gearbeitet (vernünftig intergrierte soundsamples). Und dann irgendwann wird sich das sicherlich auch auf die practise pads niederschlagen. But who knows..... ???

  • Ich vermute auch, dass das RMP5 noch eine zeitlang "aktuell" bleibt. Es tut seinen Dienst recht ordentlich. Besser (teurer!) geht immer: TD4-Modul und Pads in der Menge, wie Du benötigst. Das TD-4 hat die selben Übungsfunktionen. Und unterstützt die VH-11-Hihat. Und Zack, bist Du einen Tausender los. Ich liebe e-Drums!


    Nicht umsonst hab ich mal irgendwo geschrieben... für den Preis eines beschissenen e-Drums bekommst Du ein DW Custom Set!!! Argh!

  • Zitat

    Buddy - zur Soundqualität am RMP5 kann man allerdings nur den Kopf schütteln


    Danke das du mir das mal bestätigst ! Wenn das sonst keiner erwähnt glaube ich ja manchmal schon ich bin zu dämlich dafür.


    Zitat

    Wenn Du eher auf der Suche nach einem Mini-Mini-E-Set bist und auf die Computer-Übungen ohnehin verzichtest kann man sich für vergleichbares Geld dann auch etwas zusammenstellen, das nicht so viele Kompromisse verlangt.


    So sehe ich das auch.

  • Also das mit dem Stick ist echt eine krasse Sache *g*, hab ich überhaupt noch nie gesehen... wahrscheinlich habe ich in der E-Hardware noch einiges nicht gesehen *schäm*.


    Zitat

    Die Frage nach dem Stereopad auf "mono" kann ich leider nicht beantworten. Wenn Du das Pad ein kleines bisschen schräg stellst, solltest Du den Verlust des Rims verschmerzen können.

    ich denke ich hab mich da wahrscheinlich ein wenig kompliziert ausgedrückt. Also wenn ich das RMP-5 mit einem KD-8 und einem PD-8 verbinden möchte (mehr würde ja ohnehin nicht gehen), kann es mir da passieren, dass ich zwar ein normales Signal vom KD-8 empfange, jedoch zum Beispiel NUR vom Rand des PD-8 ein Signal bekomme, aber die Spielfläche vom PD-8 stumm bleibt und das RMP-5 das nicht erkennt? Auf gut deutsch... kann ich mit der Dual Triggerung des PD-8 Probleme bekommen, denn ich komme da ja nur mit einem Monostecker rein bei meiner Aufstellung?
    Tut mir leid, wenn für euch die Frage ein wenig simpel ist, aber ich kenne mich eben zu wenig mit E-Equipment aus :wacko:


    Und ich bin der Typ der Metronom Spielchen sucht *g*, daher bin ich doch wieder positiv über das RMP-5 gestimmt :thumbup: !


    ok... dann denkt ihr also, dass da so schnell nichts nachkommen wird, so vom gefühl her... Ich meine sowas kann immer passieren, aber ich bin schon öfters mit einem kurzfristigen Entwicklungssprung massiv eingefahren sei es Laptops etc.... Immer eine sehr ärgerliche Sache.


    Lg, Luke

  • also, ich benutze das Teil in genau der angedachten Konfiguration: KD8 + Cy8. Verzerrungen habe ich keine. Dass ich damit nicht unbedingt auftreten würde ist klar, aber zum Üben o.k..Was willst Du denn damit üben? Für Rudiments sicher prima mit den verschiedenen Funktionen(Timing-Kontrolle, Anschlagstärke-Kontrolle, Metronom, Uhr usw.). Auch um Grooves zu üben gut zu gebrauchen. Man kann doch jeden Groove auch auf dem Ride spielen. Zur Not kann man ja auch das Ride nach links stellen. Wo ist das Problem?
    Gruß
    mannesh

  • Wo ist das Problem?

    Problem ist es keines eher mehr eine Frage....

    Zitat

    Also wenn ich das RMP-5 mit einem KD-8 und einem PD-8 verbinden möchte (mehr würde ja ohnehin nicht gehen), kann es mir da passieren, dass ich zwar ein normales Signal vom KD-8 empfange, jedoch zum Beispiel NUR vom Rand des PD-8 ein Signal bekomme, aber die Spielfläche vom PD-8 stumm bleibt und das RMP-5 das nicht erkennt? Auf gut deutsch... kann ich mit der Dual Triggerung des PD-8 Probleme bekommen, denn ich komme da ja nur mit einem Monostecker rein bei meiner Aufstellung?

  • Zitat

    also, ich benutze das Teil in genau der angedachten Konfiguration: KD8 + Cy8. Verzerrungen habe ich keine


    Mag ja auch sein dass mein gerät defekt war ? der grad der verzerrung war auch davon abhängig wie stark ich reingesemmelt habe. Bei sehr leichtem spiel fiel das nicht auf, bei meiner normalen spielweise war das unerträglich für mich. Normalerweise traue ich mir zu ein solches gerät bedienen zu können, da war für mich aber nix zu machen..... naja, sei es drum ;)

  • Guten Morgen! :)


    soooooo... ich melde mich nun wieder mal zurück zu meinem sehr "exotischem" Thema, ein RMP5 mit Remo Practice Pads zu kombinieren. Da ja nun etwas Zeit vergangen ist und ich mich mehr mit diesem Thema beschäftigen konnte, habe ich mir folgende Vorstellungen zusammengeträumt *g*:


    1.) Ich könnte doch das RMP5 nehmen, mit dem dazugehörigen Stativ(PDS-2). Dazu ein KD-8 V-Drum Kick Pad und ein PD-8 Pad als Hihat inkl. Ständer. Und zu guter letzt zwei Remo practice Pads 8" inkl. Ständer die mir eine High Tom und eine Floor Tom simulieren sollten (natürlich ohne RMP5 funktion, wie schon ganz zu Beginn erwähnt). Die ungetriggerten Pads werden zwar nicht von der Time Check Funktion überprüft, aber wenn ich 16telTriolen Fills üben möchte und dabei die Kick und "toms" verwende, so erkennt die Time Check Funktion ob die Kickschläge genau kommen. Kommen sie nicht genau, so sind auch die anderen Schläge auf den Toms unexakt, oder? Also wäre über die komische Remopadskombination hinwegzusehen.


    2.) Fast selbige Aufstellungn wie oben nur:
    RMP5+Stativ; KD-8 Kick Pad, 2 x PD-8 Pads inkl. Ständer (Basic Arm System Sonor) die mir als "TomTom" dienen; 1 x Remo Practise Pad inkl. Ständer (FloorTom) ich nehme das Remo Pad deshalb nicht weg, weil ich es eben schon besitze. Somit wäre es mir möglich mein Set verschieden aufzubauen.
    Möglichkeitenbeispiele für die wirkliche Time Check Funktion wären: Snare, 2 TomToms oder Hihat, Snare, 1 Tom oder Hihat, Snare, Kick
    Ich hätte hier zwar mehr Möglichkeiten die Time Check funktion einzusetzen, aber es ist eben die Frage oder die Mehrkosten dies rechtfertigen im Gegensatz zu Vorstellung 1.



    Wenn ihr euch zwischen diesen beiden Varianten entscheiden "müsstet" (ich weiß, dass sich so etwas niemand antun möchte, ich mir aber schon ;) ), zu welcher Vorstellung würdet ihr am besten greifen?


    Vielen Dank!


    Lg, Luke

    Einmal editiert, zuletzt von lukedrum ()

  • Hallo Lukedrum,


    nicht falsch verstehen, aber ganz ehrlich, ich würde mir ein TD3 gebraucht kaufen oder ein neues TD4.
    OK Du brauchst etwas mehr Platz hast aber auch mehr davon.


    By the way ein RMP5 habe ich auch und dient mir als Mobile Übungsstation (RMP5 + Ständer, CY5, KD8, FD7 ist nicht angeschlossen - dient nur zu Fußübungen) ausgezeichnet.


    Zurück zu Deiner Frage:
    Falls ein TD3/4 nicht in frage kommt nimm Ausführung 1.
    Da bei Ausführung 2 ja schon wieder ein TD3/4 in frage kommen würde ;)


    Just my 2 cents


    MfG
    Renegade

  • Hallo Renegade! :)


    ja damit hast du vollkommen recht, denn das RMP5 wäre ja als solches auch gedacht *g*, wenn ich ehrlich bin....


    also ich werde es dann doch vielleicht so machen, dass ich mit konkreten Fakten in ein Musikgeschäft gehe, und dann der Preis den Ausschlag geben wird....


    Es ist bei mir nur so (weiß nicht mehr ob ich das hier schon erwähnt hab), aber wenn ich mir ein E-Drumset zulegen würde, wie eben das von dir genannte TD3, dann würde ich gleich ein anspruchsvolles haben wollen. Also da müsste es mindestens schon ein ROLAND TD-9KX V-DRUM MESH HEAD sein, und das hat eben nunmal seinen stolzen Preis von zurzeit rund 1850€ oder so (besitze zwar ein sehr teures akkustisches Set das 6 mal soviel gekostet hat, aber das benütze ich auch regelmäßig bei Konzerten etc.). Ich bin da bei Musikinstrumenten (und das ist eben auch eines :) ) generell ein wenig komisch, weil ich möchte da schon hohe Qualität haben für einen längeren Zeitraum. Und wenn die Entwicklung bei E-Drums so schnell mal laufen wird wie bei den Computern, dann sehe ich in 3 bis 4 Jahren mit so einem TD3 bei einem Auftritt eher alt aus *g*.


    Also für Übungszwecke sprengt leider ein TD3 oder höher bei mir den Rahmen.... und gebraucht.... naja*g*, da bin ich auch wieder etwas :wacko: ... bin eher nicht der "Second Hand" Fan ;)
    Vielleicht sind meine Gedanken ein wenig nachvollziehbar :whistling:


    Aber vielen Dank für deine Antwort!! :)


    lg, Luke

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!