BD mit Rosette oder nicht?

  • Dieses Mapex-Bild ist für die echten Anti-Rosetten-Freunde und jene des aufgeräumten, bohrlocharmen-Erscheinungsbilldes :D leider sub-optimal.


    Denn genau dieses Sytem der Abbildung läßt immer 2 Bohrlöcher der (Schrauben) zurück (siehe die 2 schwarzen Imbussschrauben)


    Wirkliche "Rosetten-Entfernung" :D und Wieder-Anbringung je nach Luist und Laune des Drummers ohne sichtbare Spuren im Kessel gestattet Mapex erst bei der Saturn und der Orion-Serie. Diese Idee könnten andere gerne auch mal aufgreifen. Es sind wirklich dort zwar optisch ähnliche - aber faktisch andere! Systeme die das Bild genau nicht zeigt.... auch wenn dies viele Drummer immer wieder verwechseln. Zum Beispiel das System der alten Mapex Pro M-Serie (die eben immer Bohrlöcher zurückliessen). Wahrscheinlich wurde das Bild aber eher wegen dem Hinweis von Schnär... auf Pro M gepostet. Aber nochmals: es sind schönere Lösungen denkbar - und auch realisiert worden!


    Respekt aber für das historisch-genaue Lesen : :thumbup: :
    Kaum hatte ich gestern "puritanisch" eingetippt... entdeckte ich den freudschen! Beliess es aber dabei. Danke fürs´ aufpassen. Gemeint hatte ich natürlich puristisch! Gleichwohl sind die Begriffe ja nicht völlig konträr. Insofern belass ich es bei der Stilblüte. Für Rookies die nun völlig verwirrt sein werden die Erklärung: in vielen Industriezweigen (genauergesagt der für sie tätigen Marketingabteilungen) wird der Begriff Purismus! mitunter genutzt wenn man diverse Baugruppen bzw. Einzelteil- Schnickschnack wegläßt und sich auf die wessentlichen (nach Aussage der Hersteller! Fuiktionen wines Produktes beschränkt - diese aber in toller Qualität - so die Hersteller bietet.


    Edits: viel Rechtschreibung + Farbe

  • Alter Filosof :D

  • Kennt jemand die John Boormann Volllchrom-Verfilmung von Excalibur?


    Subtil ist zwar anders.... aber auch das ist eine Möglichkeit ;) .

  • Die Sonor-Flak ist vom Prinzip her super: Es gibt keine zusätzlichen Löcher
    im Kessel und sie ermöglicht das Verschieben des Tomhalters. Das Konstrukt
    erspart das Abo in der Muckibude und im V-Fall schützt es vor Feindeinwirkung.


    Wenn ich mal nicht vor habe, in den Krieg zu ziehen, würde mir eine derartige
    Lösung in Balsaholz gut gefallen.


    Aber ich will gar nicht rummeckern. Bei Sonor fand ich immer das kompromißlose
    überzeugend: quadratische Toms, Kessel dick wie Weinfässer, Schädelspalter-Snares
    im Superschwergewicht. Und wenn alle Schlagzeuge der Welt zu Staub zerfallen sein
    werden, finden die künftigen Archäologen garantiert noch eins: Sonor Signature
    Hardware!


    Wem's nicht gefällt, dem bleibt ja noch Millennium.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!